Rechtswissenschaften - Promotionsstudiengang

Rechtswissenschaft ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen, seiner Anwendung und seinen Wirkungen. Der Promotionsstudiengang bietet herausragenden Studierenden die Möglichkeit zur Forschung in allen Gebieten der Rechtswissenschaft und bietet ihnen gleichzeitig Veranstaltungen an, die ihre Fortschritte systematisch unterstützen und eine Promotion innerhalb angemessener Zeit ermöglichen.

Fakten

Regelstudienzeit:
6 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
zulassungsfrei
Studienbeginn:
Wintersemester und Sommersemester
Abschluss:
Doctor iuris / Dr. iur.

Blick von oben auf Studierende in einem Hörsaal. Vor ihnen liegen Bücher.
© Simone Reukauf

Rechtswissenschaft ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen, seiner Anwendung und seinen Wirkungen. Der Promotionsstudiengang bietet herausragenden Studierenden die Möglichkeit zur Forschung in allen Gebieten der Rechtswissenschaft und bietet ihnen gleichzeitig Veranstaltungen an, die ihre Fortschritte systematisch unterstützen und eine Promotion innerhalb angemessener Zeit ermöglichen. Der Studiengang ist Teil eines die einzelnen Professuren und Institute des Fachbereichs übergreifenden Nachwuchsförderkonzepts, durch das die Forschungsleistungen der einzelnen Doktorand*innen vernetzt und unterstützt werden.

Die Studierenden können im Dialog mit Betreuer*innen und anderen Promovierenden neue Ansätze der rechtswissenschaftlichen Forschung kennenlernen und anwenden. Zur Erweiterung der eigenen Forschungsperspektive, zum Entdecken intra- und interdisziplinärer Zusammenhänge und zur Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit können die Studierenden aus den vier Profilbereichen des Promotionsstudiengangs (Europäisches und Internationales Recht, Wirtschafts- und Steuerrecht, Wirtschaftsstrafrecht sowie Staat, Verwaltung, Wirtschaft) zahlreiche regelmäßig angebotene Doktorandenseminare und -kolloquien, Workshops und viele weitere Veranstaltungen besuchen.

Eine Promotion im Bereich der Rechtswissenschaften eröffnet nicht nur den Weg zu einer Laufbahn an Universitäten, Hochschulen und Forschungsinstituten. Auch eine Karriere in Rechtsanwaltskanzleien, Unternehmen, Ministerien sowie in der Justiz kann durch eine Promotion sehr beflügelt werden. Sie beweist die Fähigkeit zu selbständiger Forschung und damit zu methodischem und innovativem Arbeiten und zeugt außerdem von Durchhaltevermögen und Disziplin. Für die erfolgreiche Teilnahme am Promotionsstudiengang wird ein Zertifikat erteilt, das ein strukturiertes Promotionsstudium, vertiefte Kenntnisse im gewählten Profilbereich und die erbrachten Leistungen ausweist.

Für jeden Studiengang sind die Regelungen für den Zugang, die Zulassung, die Prüfungen und den Aufbau in Ordnungen festgelegt. Konkrete Informationen zum Aufbau dieses Studiums finden Sie unter:

Voraussetzung für den Zugang zum Promotionsstudiengang ist, dass die Bewerberin oder der Bewerber gemäß der Promotionsordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück durch den Dekan oder die Dekanin als Doktorandin oder Doktorand zur Promotion angenommen wurde. Die Voraussetzungen dafür finden sich in der  Zugangssordnung.

Das Programm ist zulassungsfrei.

Alle Infos zur Bewerbung für diesen Promotionsstudiengang finden Sie unter  Promovieren an der Universität Osnabrück.

Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Dennoch sind  Auslandsaufenthalte im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich. Über Einzelheiten informiert das  International Office.

Für das Studium an der Universität Osnabrück fallen Semesterbeiträge an. Je nach Verbrauch Ihres sogenannten Studienguthabens (Regelstudienzeit plus Toleranzsemester) müssen Sie zudem Langzeitstudiengebühren zahlen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter  Kosten des Studiums.

Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der  Zentralen Studienberatung.

In der   Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.

Der Studiengang ist durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen  AQAS e. V. akkreditiert worden.