Jahrestagung 2018 des Zentrums für Lehrerbildung

Lehrer*in werden, sein und bleiben
Persönliche Potentiale und berufliche Notwendigkeiten

Am 8. Juni 2018 fand die dritte Jahrestagung des Zentrums für Lehrerbildung statt.

Dabei wurde mit „Lehrer*in werden, sein und bleiben – Persönliche Potentiale und berufliche Notwendigkeiten“ ein Thema in den Mittelpunkt gerückt, das in allen Phasen der Lehrerbildung von zentraler Bedeutung ist und viele Fragen aufwirft:

  • Kann eigentlich jede*r Lehrer*in werden, oder sind dafür spezifische psychosoziale Basiskompetenzen notwendig?
  • Welche Rollenzuschreibungen sind mit dem Berufsbild verbunden, und wie kann eine konsistente und professionelle Rolle entwickelt werden?
  • Wie kann die Motivation für den Lehrberuf geweckt und im schulischen Alltag aufrechterhalten werden?
  • Warum erleben so viele Lehrer*innen einen Burn-out, während andere ihr Berufsleben lang sehr zufrieden in ihrem Traumberuf tätig sind und sich zeitlebens damit verbunden fühlen?
  • Was kann man selbst tun, um bis zur Pensionierung in der Berufung aufzugehen?

Welche persönlichen Faktoren (Wissen, Kompetenzen, Haltungen) eine „Lehrerpersönlichkeit“ ausmachen, wird von verschiedenen Beteiligten unter Umständen sehr unterschiedlich eingeschätzt. Fast immer jedoch geht es um die grundsätzliche Frage, ob es sich bei einer Lehrerpersönlichkeit um ein Ensemble relativ stabiler Eigenschaften handelt, die in einem hohen Maß von genetischen Faktoren abhängig sind („Hat man oder hat man nicht!“), oder ob sich im Gegenteil eine Lehrerpersönlichkeit über die Entwicklung geeigneten Handlungswissens und berufsspezifischer Kompetenzen entwickeln lässt („Kann man lernen!“).

Die hier nur angedeuteten unterschiedlichen Meinungen bildeten den Ausgangspunkt für einen angeregten Austausch zwischen den 125 Teilnehmern und Teilnehmerinnen.

Impressionen von der Atmosphäre in den Pausen
© Fotos: Andrea Mochalski, ZLB
Impressionen von der Atmosphäre in den Pausen (Fotos: Andrea Mochalski, ZLB)

Bericht zu dieser Jahrestagung

Auf der Seite "Aktuelles aus der Uni - 2018" wurde über die Online-Redaktion der Universität Osnabrück ein  Bericht (PDF, 131 kB) veröffentlicht.

Programm der Tagung

09:30 – 10:00 Uhr        Ankommen und Kaffee
10:00 – 10:15 Uhr        Eröffnung durch die Vorsitzende des Vorstandes des ZLB
                                           und Grußwort durch die Vizepräsidentin für Studium und Lehre
10:15 – 11:15 Uhr         Eingangsvortrag (PDF, 50 kB)
11:15 – 11:30 Uhr        Übergang zur Forenphase
11:30 – 13:00 Uhr         1. Forenphase (PDF, 64 kB)
13:00 – 14:00 Uhr         Mittagsimbiss (JPG, 405 kB) und Gelegenheit zum Austausch
14:00 – 15:30 Uhr         2. Forenphase (PDF, 56 kB)
15:30 – 16:00 Uhr        Graphic Recording Präsentation
                                          mit Kaffee und Gelegenheit zum Austausch
16:00 – 17:00 Uhr        Fishbowl-Diskussion
gegen 17:00 Uhr          Verabschiedung

Dokumentation des Eingangsvortrages

"Man hat es oder hat es nicht" Lehrerpersönlichkeit, die unermüdliche Suche nach dem "geborenen Erzieher"?
Prof. Dr. Martin Rothland

Für die Keynote konnte mit Herrn Prof. Dr. Martin Rothland (Universität Siegen) ein ausgewiesener Experte u.a. für die Themen berufsspezifische Motivation, personale Kompetenzen und Erwartungen, aber auch Berufsperspektiven angehender Lehrer*innen, Einstellungen zu kollegialer Kooperation im Lehramt sowie Nutzung und Wirkung des Praxissemesters in der Lehrerbildung gewonnen werden.

In seinem Vortrag ging er auf unterschiedliche Sichtweisen auf das so populäre wie schwierige und kontrovers diskutierte Thema »Lehrerpersönlichkeit« ein. Ausgehend von der traditionsreichen und fragwürdigen Annahme, der Lehrerberuf sei kein Beruf, sondern eine Berufung, wurden wissenschaftliche Perspektiven auf den Lehrerberuf zunächst in der Tradition geisteswissenschaftlich-pädagogischer Tugendlehren und anschließend über das Persönlichkeitsparadigma in der Unterrichtsforschung bis hin zur aktuellen Forschung zu Persönlichkeitsmerkmalen von (angehenden) Lehrkräften präsentiert sowie Befunde der Forschung zum Lehrerberuf und zur Lehrerbildung vorgestellt.

Die bei seinem Vortrag verwendeten Folien können über folgenden Link heruntergeladen werden:  Folien (PDF, 22 MB)

Referent Prof. Dr. Martin Rothland vor dem Vortrag
© Foto: Andrea Mochalski, ZLB
Referent Prof. Dr. Martin Rothland vor dem Vortrag (Foto: Andrea Mochalski, ZLB)

Dokumentation der Foren der 1. Forenphase

V1
Lebenslang im Wandel –
Professionelles Reagieren auf neue Herausforderungen gesellschaftlicher Heterogenität
 
Prof. Dr. Dorothee Barth -- seit 2014 Professorin für Musikdidaktik (Gymnasium) am Institut für Musikwissenschaft   und Musikpädagogik der Universität Osnabrück
Anne Bubinger -- seit 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin für Musikdidaktik (Gymnasium) am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück

 Abstract (PDF, 69 kB)      Impression (JPG, 638 kB)       Graphic Recording (JPG, 633 kB)

V2
Wo fängt Lehrer*in-Sein an und wo hört Lehrer*in-Sein auf?
Schüler*innen und sich selbst gerecht werden.

Katharina Graalmann -- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Universität Osnabrück, Institut für Erziehungswissenschaft, Schulpädagogik
Hendrik Graalmann -- zum Zeitpunkt der Tagung: Lehrer in Elternzeit

 Abstract (PDF, 70 kB)      Impression (JPG, 782 kB)      Graphic Recording (JPG, 619 kB) 

V3
Werte- und Menschenrechtsbildung in der Lehrerbildung
Dr. habil. Susanne Müller-Using -- seit 2013 Forschungsstellensprecherin der interdisziplinären Forschungsstelle Werte-Bildung der Universität Osnabrück; seit 2014 Wissenschaftliche Leiterin des Costa Rica-Zentrums an der Universität Osnabrück

 Abstract (PDF, 49 kB)      Impression (JPG, 625 kB)     Graphic Recording (JPG, 628 kB)  

V4
(entfiel)

Impressionen aus den Foren der 1. Forenphase
© Fotos: Andrea Mochalski, ZLB
Impressionen aus den Foren der 1. Forenphase (Foto: Andrea Mochalski)

Dokumentation der Foren der 2. Forenphase

N1
Unterrichtsstörungen – Beziehungsgestaltung – Kommunikation.
(Neuen) Herausforderungen im beruflichen Alltag mit Selbstkompetenz begegnen

Thomas Künne -- Schulpsychologischer Dezernent, Niedersächsische Landesschulbehörde, Regionalabteilung Osnabrück

 Abstract (PDF, 49 kB)     Impression (JPG, 620 kB)       Graphic Recording (JPG, 641 kB)

N2
Dompteur, Kumpel, Lernbegleiterin? – Durch Reflexion zur Rollenfindung   
Dr. Franziska Bredehöft, Angela Pues, Carolin Sponheuer, Christine Wolterink -- wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Portfolio-Projekt, Universität Osnabrück

 Abstract (PDF, 50 kB)      Impression (JPG, 341 kB)       Graphic Recording (JPG, 586 kB)

N3
Als Gymnasiallehrer*in an einer Gesamtschule arbeiten
Prof. Dr. Ingrid Kunze -- Professorin für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik/Lehren, Lernen an der Universität Osnabrück
Anja Pawelzig -- Didaktische Leiterin an der Gesamtschule Schinkel

 Abstract (PDF, 49 kB)     Impression (JPG, 794 kB)       Graphic Recording (JPG, 653 kB)

N4
Lehrer*in in der Grundschule – Umgang mit der Vielfalt der Erwartungen
Günter Nordmann -- ehemaliger Grundschulleiter

 Abstract (PDF, 49 kB)      Impression (JPG, 698 kB)       Graphic Recording (JPG, 712 kB)

Impressionen aus den Foren der 2. Forenphase
© Fotos: Andrea Mochalski, ZLB
Impressionen aus den Foren der 2. Forenphase (Fotos: Andrea Mochalski)