| Im Jahr 2008 veröffentlichte die Bundesregierung ihr Grundsatzdokument zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels (DAS – Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel). Sie etablierte einen komplexen Strategieprozess auf nationaler Ebene (siehe die Darstellung im Zweiten Fortschrittsbericht zur DAS aus dem Jahr 2020). Auf der regionalen und lokalen Ebene erfolgte die Umsetzung einer Reihe von Modellprojekten und die Einrichtung von Strategieprozessen vor allem in größeren Städten (wie z.B. Bremen, Hamburg, Berlin, Dresden, Karlsruhe, Stuttgart). Mit dem am 1. Juli 2024 in Kraft getretenen Bundes-Klimaanpassungsgesetz (KAnG) kam erneut Momentum in die Klimaanpassung in Deutschland. Das gleichfalls 2024 veröffentlichte Dokument des Bundes zur vorsorgenden Klimaanpassungsstrategie legt einen Schwerpunkt auf messbare Ziele in den zahlreichen Clustern und Handlungsfeldern der Klimaanpassung. Der Vortrag skizziert rückblickend diese Entwicklungen auf der Grundlage einer Reihe von Forschungsprojekten (beispielsweise für das Umweltbundesamt und für die Modellregion Dresden) und analysiert aktuelle Herausforderungen für die künftige Klimaanpassung in Städten und Regionen (z.B. stärkere Berücksichtigung interaktiv verbundener Klimarisiken, sog. „Compound Weather und Climate Events“ und „Compound Climate Risks“). Es erfolgt eine Einordnung in den europäischen und internationalen Kontext. |
15.
Dez
Gastvortrag Geographisches Kolloquium
Zeit
- Beginn:
- 15.12.2025, 18:15 Uhr
- Ende:
- 15.12.2025, 19:45 Uhr
Ort
Gebäude 02, Raum E04
Seminarstraße 19 a/b
49074 Osnabrück