Die Startup-Szene in Niedersachsen wächst: 2024 gab es Niedersachsen 154 Neugründungen, damit verzeichnet das Land in den letzten zwei Jahren ein Wachstum von 11,6 Prozent. Etwa 51% aller niedersächsischen Gründer*innen haben ihren Abschluss an einer Hochschule in Niedersachsen erworben. Die Universität Osnabrück belegt — gemeinsam mit der Georg-August-Universität Göttingen, der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Hochschule Emden/Leer — den fünften Rang.
Auf den ersten Platz schaffte es in diesem Jahr die Leibniz Universität Hannover, insgesamt haben es neun Hochschulen in die Top 5 geschafft. "Das bestätigt eine breit aufgestellte Hochschullandschaft, die eine aktive Rolle für technologische Innovationen und Unternehmensgründungen spielt", heißt es im Niedersachsen Startup Monitor 2025.
"Als Vorsitzende der Landeshochschulkonferenz bin ich stolz darauf, dass die Hochschulen in Niedersachsen eine bundesweite Vorreiterfunktion übernehmen und eine zentrale Rolle im Gründungsökosystem spielen", so Prof. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universität Osnabrück.
Als weitere Kernergebnisse benennt der Report:
- Es fehlen größere Summen für Anschlussfinanzierungen. Der Kapitalbedarf ist jedoch deutlich angestiegen. Die Hälfte der Startups benötigt mehr als 500.000 Euro innerhalb der nächsten 12 Monate. Dazu kommt ein erschwerter Zugang zu etablierten Unternehmen als Kooperationspartner oder strategische Investor*innen.
- Verbesserte Verfügbarkeit von Risikokapital: Mit einem erneuten Anstieg der Zahl der Finanzierungsrunden um12% entwickelt sich Niedersachsen weiter gegen einen bundesweiten Abwärtstrend. Besonders in der Frühphase ist der Zugang zu Risikokapital von Angels und VCs leichter geworden.
- Ein Großteil der Gründungen findet im ländlichen Raum statt: Die Digitalisierung macht Gründungen immer unabhängiger von städtischen Startup-Ökosystemen. 2024 wurden zwei Drittel aller Startups auf dem Land oder in Kleinstädten gegründet.
Der Monitor wird von der der Startup-Initiative Niedersachsen.next und der NBank in Auftrag gegeben und von der Datenbank startupdetector herausgegeben.