Detailseite News

Die Uni begrüßt Prof. Dr. Dr. Johannes Halbe!

Seit dem 1. Oktober hat Prof. Halbe die W2-Professur „Systemwissenschaft in der Bioökonomie“ inne – eine gemeinsame Berufung der Universität Osnabrück und des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)!

Der Forschungsschwerpunkt des Systemwissenschaftlers liegt auf der Gestaltung positiver Zukunftsvisionen und der Umsetzung von Transformationspfaden für eine nachhaltige Bioökonomie.

Die strategisch wichtige Professur soll dazu beitragen, die komplexen Wechselwirkungen zwischen technologischen Innovationen, ökologischen Prozessen und gesellschaftlichen Anforderungen in der nachhaltigen Bioökonomie systemisch zu analysieren und zu modellieren.

Dr. Dr. Johannes Halbe studierte Bauingenieurwesen (Dipl.-Ing.) und Wirtschaftswissenschaften (B.A. Econ.) an der Universität Siegen. Anschließend promovierte er im Bereich der Systemwissenschaft an der Universität Osnabrück sowie auf dem Gebiet Bioresource Engineering an der McGill University in Kanada. Zuletzt hatte er die Vertretungsprofessur für Ressourcenmanagement an der Universität Osnabrück inne. Er ist Experte für die Entwicklung und Anwendung partizipativer Modellierungsmethoden zur Analyse komplexer sozial-ökologischer Systeme. In seiner Forschung integriert er qualitative und quantitative Methoden, um praxisnahe und tragfähige Lösungen für reale Herausforderungen und skalenübergreifende Transformationsprozesse zu entwickeln. Seine interdisziplinäre Forschung fügt sich somit hervorragend in die strategische Entwicklung des  Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB) ein.

„Die Berufung von Dr. Dr. Halbe ist ein großer Gewinn für das ATB und die systemische Bioökonomieforschung“, sagt Prof. Dr. Barbara Sturm, Wissenschaftliche Direktorin des ATB. „Seine Expertise in der Systemmodellierung wird uns helfen, die vielschichtigen Zusammenhänge in der Bioökonomie besser zu verstehen. Zudem stärkt er durch die enge Anbindung an die Universität Osnabrück wertvolle Synergien in Forschung und Lehre.“

Dr. Dr. Johannes Halbe blickt seiner neuen Aufgabe mit Spannung entgegen: „Ich freue mich sehr darauf, diese neue Professur zu gestalten und mit Leben zu füllen. Die Bioökonomie bietet enorme Potenziale für eine nachhaltigere Zukunft, doch ihre Umsetzung ist komplex. Mein Ziel ist es, systemische Ansätze zu entwickeln, die es Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ermöglichen, informierte und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.“

Verwandte Nachrichten

Drei Personen stehen bei einem Stehtisch und unterhalten sich. Im Vordergrund sieht man auf dem Tisch ein kleines Schachspiel und einen Becher
© Jens Raddatz

Tag der Lehre

Beim hochschulöffentlichen Tag der Lehre am 3. Dezember präsentieren sich preisgekrönte Projektgruppen mit innovativen Lehrideen! Außerdem wird es einen Ausblick auf die weitere Entwicklung und Profilbildung von Studium und Lehre an der Uni Osnabrück geben. 

Radierung von William Hogarth
© Ludwig Bette

Im Affekt!? Über Gefühle in Beruf und Gesellschaft

Im Rahmen der Gesprächsreihe "Im Affekt!? Über Gefühle in Beruf und Gesellschaft" des IKFN spricht am 19. 11., 19 Uhr, Pastor Thomas Gotthilf (Ev.-luth. Kirche) mit Prof. Steffie Schmidt (Ev. Theologie) und Prof. Björn Spiekermann (Neuere Deutsche [...]

Ein gelbes Straßenschild mit dem Wort "Heimat".
© U.J. Alexander

Philosophisches Café lädt zur Diskussion

Am Sonntag, 16. November, diskutiert das Philosophische Café im Blue Note, Erich-Maria-Remarque-Ring 16, die Frage „Was ist Heimat? Mehr als ein persönlicher Bezug?“

Portraitfoto eines grauhaarigen Mannes vor einer bergigen Landschaft.

Vortrag Scientists for Future: Batteriespeicher

Aktuelles Thema der Vortragsreihe am Mittwoch, 12. November: Zurück in die Zukunft – Mit Batteriespeichern ins neue Energiezeitalter.