Detailseite News

Neu an der Uni: Prof. Dr. Marcus Zagermann!

Der Professor für „Archäologie/Archäologie der Römischen Provinzen“ befasst sich in seiner Forschung vor allem mit der römischen Okkupationszeit der Jahrzehnte um Christi Geburt.

In Prof. Zagermanns Lehrveranstaltungen geht es u.a. um die Frage, wie Materialgruppen (Gefäße, Schmuck, Ausrüstung oder Kleidung) und Bauten (Gutshöfe, Militärlager oder Siedlungen) in größere kulturgeschichtliche Zusammenhänge gesetzt werden können. Herzlich willkommen am Fachbereich für Kultur- und Sozialwissenschaften!

Verwandte Nachrichten

Ein Mann in formeller Kleidung steht lächelnd vor einem historischen Gebäude.
© Jens Raddatz

Die Uni begrüßt Prof. Dr. Dr. Johannes Halbe!

Seit dem 1. Oktober hat Prof. Halbe die W2-Professur „Systemwissenschaft in der Bioökonomie“ inne – eine gemeinsame Berufung der Universität Osnabrück und des Leibniz-Instituts für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)!

Portrait Prof. Dr. Elke Dubbels
© Jens Raddatz

Herzlich willkommen Prof. Dr. Elke Dubbels!

Seit dem 1. Oktober besetzt die Germanistin die Professur „Neuere und Neueste Deutsche Literatur“. 

Ein Schwarz-Weiß-Foto zeigt Marlene Dietrich und Erich Maria Remarque, die vertieft in ein Gespräch in einer Bar sitzen.
© © Deutsche Kinemathek/Marlene Dietrich Collection

ARTE-Mediathek: Erich Maria Remarque und Marlene Dietrich – Flucht in die Liebe

Die Dokumentation beleuchtet die folgenreiche Begegnung des Osnabrücker Schriftstellers mit Weltstar Marlene Dietrich. An der Entstehung der Sendung war das mit der Universität Osnabrück verbundene Erich Maria Remarque-Friedenszentrum beteiligt.

Das Bild ist in zwei Hälften aufgeteilt. Links ist ein älterer Mann mit grauem, leicht lockigem Haar, Bart und Brille, der an einem Rednerpult steht. Er trägt einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd und eine blaue Krawatte. Im Hintergrund sind die österreichische Flagge und ein Wappen sichtbar, was auf eine offizielle Amtsperson oder eine politische Veranstaltung hinweist. Der Mann lächelt freundlich und wirkt selbstbewusst., Rechts ist ein altes, kunstvoll gearbeitetes Türschloss aus Bronze oder Messing. Es zeigt eine kleine Vogelzeichnung, die auf dem Schloss sitzt, und darunter die Inschrift „FRIEDE 1648“. Das Schloss ist an einer Holzoberfläche befestigt und symbolisiert vermutlich den historischen Bezug auf den Westfälischen Frieden.
© privat, Angela von Brill

Festvortrag: Die Zukunft der europäischen Union in Zeiten geopolitischer Umwälzung

Im Rahmen der Vortragsreihe "Europa sieht Deutschland" der Osnabrücker Friedensgespräche hält Egils Levits, Staatspräsident der Republik Lettland a.D., am 3. Oktober einen Festvortrag zum Tag der Deutschen Einheit.