Detailseite News

059/2025
Tiefenerschließung politischer Gutachten

Justus Möser als Politikberater

Der Staatsmann, Jurist und Schriftsteller Justus Möser (1720-1794) erfährt die unterschiedlichsten Bewertungen. In einem Forschungsprojekt sollen nun die handschriftlichen politischen Gutachten Mösers umfassend erschlossen werden.

Finanziert wird das Projekt von der VGH Stiftung mit rund 17.000 Euro. Die 2000 gegründete Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, möglichst vielen Menschen eine kulturelle Teilhabe zu ermöglichen, kulturelle Inhalte zu vermitteln und die Kooperation kultureller Institutionen zu befördern. „Das Projekt erfüllt die Förderzwecke der Stiftung gleich in mehrfacher Hinsicht“, so Dr. Michael Kottmann, VGH-Regionaldirektor Lingen und Osnabrück. „Deshalb übernehmen wir als VGH Stiftung gerne die Förderung dieses spannenden Projekts.“ 

Bei der Umsetzung arbeiten das Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit der Universität Osnabrück, die Justus-Möser-Gesellschaft/Historischer Verein Osnabrück sowie das Niedersächsische Landesarchiv, Abteilung Osnabrück (NLA OS) zusammen. Sie widmen sich gemeinsam dem Osnabrücker Staatsmann, Publizisten und Schriftsteller, der in seinem Wirken bis heute unterschiedlich beurteilt wird. „Erklären lässt sich dies u.a. durch die einseitige Edition seiner Schriften und die Fokussierung auf die publizistische und schriftstellerische Tätigkeit“, erklärt die Frühneuzeithistorikerin Prof. Dr. Siegrid Westphal. Um nun ein umfassenderes Bild von Möser zu gewinnen, müsse seine amtliche Tätigkeit stärker berücksichtigt und in Verbindung mit seiner publizistischen und schriftstellerischen Tätigkeit gesehen werden. „Denn in erster Linie war Möser Jurist und Politiker. Im Zusammenhang seiner politischen Tätigkeit für das Fürstbistum Osnabrück hat er zahlreiche Gutachten und Stellungnahmen zu Vorhaben der praktischen Aufklärung, beispielsweise Medizinalordnung, Münzreform, Tuchindustrie, verfasst“, so die Wissenschaftlerin. 

Ein Großteil dieser handschriftlich überlieferten Texte ist nicht ediert und steht damit der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung. Als grundlegendes Problem hierfür gilt das fehlende Wissen darüber, wie viele amtliche Schriften Möser zeit seines Lebens verfasst hat und wo diese zu finden sind. An dieser Stelle setzt das geplante Projekt an. Ziel ist eine Tiefenerschließung einschlägiger Bestände des NLA OS. Dank einer Kooperation mit dem Archiv werden die bei der Erschließung gewonnen Daten in ein Archivinformationssystem eingepflegt und auf diese Weise einer interessierten Öffentlichkeit sowie der Forschung zur Verfügung gestellt. „So können künftig problemlos Gutachten Mösers gefunden und gesichtet werden. Zudem bietet eine Tiefenerschließung auch eine gute Grundlage für ein mögliches Editionsvorhaben“, so Westphal.

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Siegrid Westphal, Universität Osnabrück
Forschungszentrum Institut für Kulturgeschichte der frühen Neuzeit
 siegrid.westphal@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Menschen vor einer Wand schauen in die Kamera.
© Pelin Kömürlüoglu

Initiative untersucht die Möglichkeiten der KI-gestützten Forschung

KI und Automatisierung verändern die Art und Weise, wie Wissenschaft betrieben wird. Um diese Entwicklung zu erkunden, initiierte Prof. Dr. Sebastian Musslick vom Institut für Kognitionswissenschaft mit der Princeton University einen Workshop.

Zwei Musiker spielen auf Klarinetten.
© Uwe Lewandowski

Thank you for the music: Uni Osnabrück verabschiedet Dr. Claudia Kayser-Kadereit

Nach mehr als 30 Jahren prägender Arbeit verabschiedet die Universität Osnabrück am Sonntag, 26. Oktober, Dr. Claudia Kayser-Kadereit aus der Lehrtätigkeit in den Ruhestand – oder wie sie sagen würde: in den Unruhezustand.

Eine Gruppe von Personen in förmlicher Kleidung steht vor einem historischen Torbogen. Alle lächeln in die Kamera.
© Uwe Lewandowski

Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft

Das KI-Reallabor Agrar (RLA) wurde am Freitag, 17. Oktober, unter Leitung der Universität Osnabrück gemeinsam mit sieben Partnern offiziell eröffnet.

Ein älterer Mann steht in legerer Kleidung in einem Wald und lächelt in die Kamera

Trauer um Prof. Meyer-Nieberg

Die Universität trauert um Professor Dr. Peter Meyer-Nieberg, der am 25. September im Alter von 81 Jahren verstarb. Er forschte und lehrte bis 2015 am Institut für Mathematik.