Detailseite News

111/2025
Osnabrück und Princeton

Initiative untersucht die Möglichkeiten der KI-gestützten Forschung

KI und Automatisierung verändern die Art und Weise, wie Wissenschaft betrieben wird. Um diese Entwicklung zu erkunden, initiierte Prof. Dr. Sebastian Musslick vom Institut für Kognitionswissenschaft mit der Princeton University einen Workshop.

Das Thema des Treffens, das vom 23. September bis 3. Oktober an der Princeton University stattfand, lautete „Automated Scientific Discovery of Mind and Brain“.

Der zweiwöchige Workshop brachte Forschende und Studierende aus den Bereichen Psychologie, Neurowissenschaften, Kognitionswissenschaften und Künstliche Intelligenz zusammen, um zu diskutieren und zu erleben, wie neue KI-Technologien zentrale Aspekte der wissenschaftlichen Entdeckung wie Versuchsplanung, Datenerhebung und Modellfindung, beschleunigen und automatisieren können.

„Wir erleben einen Wandel, bei dem KI nicht nur Wissenschaftler unterstützt, sondern zunehmend am Entdeckungsprozess selbst teilnimmt“, so Prof. Musslick. „Unser Ziel war es, die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Erforschung von Geist und Gehirn zu untersuchen und die Grundlagen für zukünftige Kooperationen in diesem spannenden neuen Feld zu legen.“

Der Workshop wurde unterstützt vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und dem Department of Psychology der Princeton University und förderte eine internationale Gemeinschaft von Forschern verschiedener Karrierestufen. Die Veranstaltung initiierte zudem mehrere neue gemeinsame Forschungsprojekte und legte den Grundstein für zukünftige Fördermittelanträge und Doktorandenaustausche zwischen den beiden Universitäten.

Die Ergebnisse der Zusammenkunft stehen im Einklang mit dem neuen Forschungszentrum für Data Science der Universität Osnabrück, in dem „KI für die Wissenschaft“ ein zentraler Schwerpunkt ist. „Durch Kooperationen wie diese positionieren wir Osnabrück als Drehscheibe für automatisierte wissenschaftliche Entdeckungen und KI für die Wissenschaft in Europa“, erklärte Musslick. Aufgrund des großen Erfolgs dieser ersten Veranstaltung soll die Reihe mit einem Workshop an der Universität Osnabrück weitergeführt werden.

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Sebastian Musslick, Universität Osnabrück
Institut für Kognitionswissenschaft
 sebastian.musslick@uos.de
 

Verwandte Nachrichten

Viele verschiedene Elemente, wie ein Mikro, ein Tintenfisch, ein Roboter geben sich ein Stelldichein.

Science Slam im Studierendenzentrum

Von KI und Gehirnen bis hin zu Träumen und Tintenfischen: Das und vieles mehr bietet ein Science Slam am Donnerstag, 20. November, an der Uni Osnabrück.

Eine ernst dreinblickende ägyptische Königin im Profil vor einer alten Pyramide
© Yuki.JPN

Projekt untersucht antike Geschichtsdeutungen

Welche Emotionen werden Königen und Königinnen in der Zeit von Alexander dem Großen bis zu Kleopatra von antiken Geschichtsschreibern zugeschrieben? Mit dieser Frage befasst sich ab Januar 2026 das Projekt „Emotionen von Herrschenden im Hellenismus“.

© Copyright 2021 Miriam Merkel, All rights reserved.

nanomaterials@biomembranes meets Nanobiophotonics

Beim diesjährigen Retreat des Graduiertenkollegs „nanomaterials@biomembranes“ trafen sich Promovierende aus Biologie, Chemie und Physik mit führenden Forschenden der Universität Göttingen und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften.

© Jens Raddatz

Forschen ohne Angst: Wie die Uni Osnabrück gefährdete Wissenschaftler*innen unterstützt

Wenn Wissenschaftler*innen wegen Krieg oder Verfolgung ihr Land verlassen müssen, steht oft ihre ganze Existenz auf dem Spiel. Die Universität Osnabrück hilft ihnen, hier eine neue akademische Heimat zu finden – ein herausforderndes Unterfangen.