Detailseite News

067/2025
Politologe veröffentlicht neues Buch

Gegenprogramm zu völkischen Rattenfängerparolen

Rainer Eisfeld gehört zu den deutschen Politikwissenschaftlern, die sich über die Grenzen der Bundesrepublik hinaus einen Namen gemacht haben. Nun hat er ein neues Buch herausgebracht.

In seinem neuesten Werk befasst der emeritierte Forscher sich mit der Frage, wie westliche Demokratien in Zeiten eines zunehmenden Populismus gestärkt werden können.
 

„Als Gegenprogramm zu wieder aufgelebten völkischen Rattenfängerparolen“, so der 84-jährige Wissenschaftler, „entwickle ich im Detail das Leitbild eines egalitärer geprägten, partizipatorisch ausgeweiteten politischen wie wirtschaftlichen, kulturellen wie ethnischen Pluralismus.“ Seit seiner Emeritierung 2006 hat Eisfeld bereits ein halbes Dutzend deutsch- und englischsprachiger Bücher entweder verfasst oder gemeinsam mit in- und ausländischen Kollegen herausgegeben. Streiten gegen die Erosion der Demokratie lautet der vorletzte, 2019 auf Englisch (Empowering Citizens, Engaging the Public), 2023 auf Deutsch erschienene Titel (ein „stringent konzipierter, umsichtig argumentierender und doch kühner Entwurf“ laut Besprechung in der Politischen Vierteljahresschrift).

„Heil Höcke? Ethno-kultureller Pluralismus als politischer Gestaltungshorizont und die Wiederkehr völkischer Gegenkräfte“ hat Eisfeld das resümierende Schlusskapitel seines neuen Buchs überschrieben. Denn eins, so der Politikwissenschaftler, ließe sich wohl kaum bestreiten: „Das schwierige, stets vorhandene Problem, auf demokratische Weise miteinander zu leben, stellt sich gegenwärtig in ungeahnter Schärfe aufs Neue. Wenn weder Wissenschaftler, noch Politiker, noch Medien über notwendige Reformen nachdenken, bleiben sie aus.“ 

Rainer Eisfeld: Pluralismus, Machtballung, Demokratisierung. Neue Horizonte für die deutsche Pluralismusdebatte. Nomos-Verlag, Baden-Baden 2025.

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Rainer Eisfeld, Universität Osnabrück
Fachbereich Kultur- und Sozialwissenschaften
Tel. 0541 969 4149
 rainer.eisfeld@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Eine Gruppe formell gejkleideter Personen steht neben einem Aufsteller der Hochschulrektorenkonferenz. Ale lächeln in die Kamera.
© Hermann Pentermann

HRK-Wahlen: Uni-Präsidentin Menzel-Riedl klar im Amt bestätigt

Die Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben heute in Osnabrück ihre Vizepräsident*innen gewählt. Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universität Osnabrück, wurde mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt bestätigt.

Ein Mann steht vor einem Plakat und hält eine kleine Statue in der Hand.
© Lena Krist

Wissenschaftspreis für Humangeographie

Große Freude für das Institut für Geographie: Dr. Thomas Neise von der Universität Osnabrück ist mit dem Wissenschaftspreis für Humangeographie der Frithjof Voss-Stiftung 2025 ausgezeichnet worden.

Zwei Musiker spielen auf Klarinetten.
© Uwe Lewandowski

Thank you for the music: Uni Osnabrück verabschiedet Dr. Claudia Kayser-Kadereit

Nach mehr als 30 Jahren prägender Arbeit verabschiedet die Universität Osnabrück am Sonntag, 26. Oktober, Dr. Claudia Kayser-Kadereit aus der Lehrtätigkeit in den Ruhestand – oder wie sie sagen würde: in den Unruhezustand.

Ein älterer Mann steht in legerer Kleidung in einem Wald und lächelt in die Kamera

Trauer um Prof. Meyer-Nieberg

Die Universität trauert um Professor Dr. Peter Meyer-Nieberg, der am 25. September im Alter von 81 Jahren verstarb. Er forschte und lehrte bis 2015 am Institut für Mathematik.