Detailseite News

066/2025
Fit für digitale Lebenswelten

Startschuss für Projekt DigiBound

Im April 2025 fiel der Startschuss für ein Projekt mit Beteiligung der Uni Osnabrück. „DigiBound“ unterstützt Kinder und Jugendliche im souveränen Umgang mit der digitalen Welt.

Ebenfalls beteiligt: Die Hochschule Aalen und das Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften in Hannover. Ziel des Projekts ist es, sogenannte Boundary-Management-Kompetenzen – Fähigkeiten zur Selbstregulation, Handlungssteuerung und Entscheidungsfindung – bei Schülerinnen und Schülern ab der Sekundarstufe I zu fördern. Auf Basis kompetenzorientierter Lehr- und Lernformate wird ein Training entwickelt, erprobt und wissenschaftlich evaluiert. Anschließend soll das Training in den Unterricht eingebettet und genutzt, sowie öffentlich zugänglich gemacht werden. So kann es möglichst vielen Kindern und Jugendlichen zugutekommen.

In Zeiten, in denen Smartphones und Tablets gleichermaßen für Schulaufgaben, im Rahmen von Freizeitaktivitäten, in der Familie oder im Freundeskreis genutzt werden, verschwimmen die Grenzen zwischen verschiedenen Lebensbereichen immer mehr. Dies gilt nicht nur für Kinder und Jugendliche, sondern setzt sich auch im Erwachsenenalter fort. Hier fordert eine zunehmend digitalisierte (Arbeits-) Welt das erfolgreiche Navigieren verschiedener Rollen, Aufgaben und Lebensbereiche durch einen kompetenten Umgang mit digitalen Medien. Umso wichtiger wird es, dass junge Menschen lernen, ihre digitalen Lebens- und Lernwelten bewusst zu strukturieren. Genau hier setzt „DigiBound“ an.

Nach intensiver Vorbereitungszeit fiel der gemeinsame Startschuss für „DigiBound” am 1. April 2025. In das Projekt fließt die Expertise aus Psychologie, Informatikdidaktik, Mediendidaktik und Videoproduktion ein. Prof. Dr. Karsten Müller von der Universität Osnabrück übernimmt die Gesamtkoordination des Projekts und bringt mit seinem Team fachliche Kompetenz in den Bereichen der Arbeits- und Organisationspsychologie sowie der pädagogischen Psychologie im Kontext digitalen Lernens ein. Im Projekt wirken ebenfalls Prof. Dr. Michael Brinkmeier aus der Informatikdidaktik der Universität Osnabrück und die Wirtschaftspsychologie der Hochschule Aalen mit, die verantwortlich für die Bedarfserhebung bei Schülerinnen und Schülern und die inhaltliche Mitgestaltung des Trainings ist. Der Verbund wird komplettiert durch die Expertise der Technischen Informationsbibliothek (TIB – Leibniz Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften) in Hannover in Bezug auf mediendidaktische Umsetzung des Trainings und in der Produktion digitaler Lernformate.

„Die Vorbereitung von Kindern und Jugendlichen auf eine digitalisierte Arbeitswelt ist für uns ein wichtiges Anliegen, um die Generation von Morgen für den Umgang mit vielfältigen Anforderungen aus verschiedenen Lebensbereichen zu stärken”, sagt Prof. Müller. „Der selbstbestimmte Umgang mit digitalen Medien und ihr bewusster Einsatz zum Management dieser Anforderungen sind eine wichtige Ressource zur Stärkung der Resilienz und der psychischen Gesundheit”, so Müller weiter. 

Damit die entwickelten Inhalte möglichst viele Kinder und Jugendliche erreichen, setzt „DigiBound“ auf eine breite Kommunikationsstrategie: Neben klassischen Handreichungen sind digitale Roadshows, Social-Media-Inhalte und weitere innovative Formate geplant. Ziel ist es, nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch Lehrkräfte, Schulträger und Erziehungsberechtigte einzubeziehen und zu stärken.

Weitere Informationen zum Projekt auf der  Website und auf  LinkedIn

 

Weitere Informationen für die Medien:
B.Sc. Lena Haasken
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Projekt DigiBound

Institut für Informatik / Arbeitsgruppe Didaktik der Informatik
 lena.haasken@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Menschen vor einer Wand schauen in die Kamera.
© Pelin Kömürlüoglu

Initiative untersucht die Möglichkeiten der KI-gestützten Forschung

KI und Automatisierung verändern die Art und Weise, wie Wissenschaft betrieben wird. Um diese Entwicklung zu erkunden, initiierte Prof. Dr. Sebastian Musslick vom Institut für Kognitionswissenschaft mit der Princeton University einen Workshop.

Türkisfarbene Grafik mit Bubbles und Schriftzug des Digitalforums

Werde DigitalChangeMaker 2026!

Das Hochschulforum Digitalisierung sucht engagierte Studierende aller Fachrichtungen für den DigitalChangeMaker-Jahrgang 2026:  In einem spannenden Jahresprogramm entwickelst du Visionen für eine zukunftsfähige Hochschulwelt! Bewerbungsschluss: 30. November.

Menschen beim Dirgieren und darunter dieselben als Strichmännchen.
© Universität Osnabrück

Neues Projekt an der Uni Osnabrück nutzt innovative Verfahren

Welche Bewegungen führen Dirigenten aus? Und wie sieht ein gutes Dirigat aus? Ein Projekt der Uni Osnabrück nimmt aus wissenschaftlicher und pädagogischer Perspektive das Dirigieren in den Blick und nutzt hierzu innovative Verfahren.

Eine Gruppe von Personen in förmlicher Kleidung steht vor einem historischen Torbogen. Alle lächeln in die Kamera.
© Uwe Lewandowski

Mit Künstlicher Intelligenz in die Landwirtschaft der Zukunft

Das KI-Reallabor Agrar (RLA) wurde am Freitag, 17. Oktober, unter Leitung der Universität Osnabrück gemeinsam mit sieben Partnern offiziell eröffnet.