Detailseite News

Neu an der Uni: Prof. Dr. Annika Wilke

Die Universität Osnabrück begrüßt Prof. Dr. Annika Wilke! Seit dem 1. September hat sie die W2-Stiftungsprofessur "Berufsbezogene Gesundheitspädagogik mit dem Schwerpunkt Individualprävention" inne.

Prof. Dr. Annika Wilkes Forschungsschwerpunkt liegt auf den Fragen, wie Menschen mit beruflich bedingten Haut­er­krankungen durch gesundheitspädagogische Interventionen dazu befähigt werden können, ihre berufliche Tätigkeit langfristig mit gesunder Haut auszuüben und wie zukunftsfähige Präventions- und Versorgungskonzepte in Zeiten gesellschaftlicher, ökologischer und technologischer Veränderungen gestaltet werden können. Herzlich willkommen!

Verwandte Nachrichten

Ein Mann steht vor einem Plakat und hält eine kleine Statue in der Hand.
© Lena Krist

Wissenschaftspreis für Humangeographie

Große Freude für das Institut für Geographie: Dr. Thomas Neise von der Universität Osnabrück ist mit dem Wissenschaftspreis für Humangeographie der Frithjof Voss-Stiftung 2025 ausgezeichnet worden.

Portraitfotos zweier Männer

Vortrag Scientists for Future: Starkregengefahren

Aktuelles Thema der Vortragsreihe am Mittwoch, 29. Oktober: Starkregengefahren auf kommunaler Ebene bewältigen – Strategien und Bausteine zur Umsetzung.

Blick in einen Veranstaltungsraum. Drei Personen sitzen an Seminarstischen und schauen auf eine Präsentation. Eine Person steht an einem Rednerpult, eine weitere sitzt vorne, und schaut die Anderen lächelnd an.
© ZePrOs

Jetzt bewerben: Mentoring-Programm für Postdocs

Im Mai 2026 startet das 12-monatige Programm “Together on the Path to a Professorship“. Bewerbungsschluss ist am 14. Januar 2026. Sie haben Fragen? Am 10. November um 12 Uhr lädt das ZePrOs zu einer Infoveranstaltung ein!

Zwei Musiker spielen auf Klarinetten.
© Uwe Lewandowski

Thank you for the music: Uni Osnabrück verabschiedet Dr. Claudia Kayser-Kadereit

Nach mehr als 30 Jahren prägender Arbeit verabschiedet die Universität Osnabrück am Sonntag, 26. Oktober, Dr. Claudia Kayser-Kadereit aus der Lehrtätigkeit in den Ruhestand – oder wie sie sagen würde: in den Unruhezustand.