Detailseite News

096/2025
13. Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück

Wege in eine nachhaltige Zukunft

Unter dem Titel „Klima und Biodiversität – Wege in eine nachhaltige Zukunft“ startet im Wintersemester 2025/26 die dreizehnte Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück (S4F).

„Mit unserer Reihe wollen wir wissenschaftliche Erkenntnisse und sich daraus ergebende Handlungsmöglichkeiten für eine nachhaltige Lebensweise einer breiten Öffentlichkeit zugänglich machen“, sagt Prof. Dr. Chadi Touma vom Fachbereich Biologie/Chemie der Uni Osnabrück.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe machen am Mittwoch, 29. Oktober, Prof. Dr. Stefan Taeger und Malte Schünemann von der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück mit dem Thema „Starkregengefahren auf kommunaler Ebene bewältigen – Strategien und Bausteine zur Umsetzung“. Weitere Vorträge widmen sich den Themen Batteriespeichern, Biogas oder Ernährung.

Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger und finden wie gewohnt im Hörsaal 01/E01, Kolpingstr. 7, um 19 Uhr in der Universität Osnabrück statt. Einlass ist ab 18.30 Uhr.

Die Vorträge sollen jeweils per Live-Stream und später auch per Videoaufzeichnung zugänglich sein. Dies erfolgt über die Homepage der S4F-Regionalgruppe unter  https://osnabrueck.scientists4future.org/klimawandel-und-klimaschutz/

Die Veranstaltungen im Überblick:

29. Oktober: „Starkregengefahren auf kommunaler Ebene – Strategien und Bausteine zur Umsetzung“, Prof. Dr. Stefan Taeger und Malte Schünemann, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

12. November: „Zurück in die Zukunft – Mit Batteriespeichern ins neue Energiezeitalter“, Dr. Andreas Piepenbrink, E3/DC, HagerEnergy GmbH Osnabrück

26. November: „Biogas – Auslaufmodell oder unverzichtbarer Multiplayer für die Energiewende?“, Prof. Dr. Sandra Rosenberger, Hochschule Osnabrück, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik

10. Dezember: „Politikberatung im Bereich des Biodiversitätsschutzes: nationale und internationale Erfahrungen“, Prof. Dr. Josef Settele, Department Naturschutzforschung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, Halle

7. Januar: „Futtern for Future – Ernährung und Lebensmittelauswahl im Kontext von Nachhaltigkeit und planetaren Grenzen“, Prof. Dr. med. Anja Kroke, Hochschule Fulda, Fachbereich Oecotrophologie

21. Januar: „Grüne Städte für die Zukunft: Biodiversität und Klimaresilienz fördern“, Prof. Dr. Kathrin Kiehl, Hochschule Osnabrück, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur

Weitere Informationen für die Medien:
Prof. Dr. Chadi Touma, Universität Osnabrück
Fachbereich Biologie/Chemie
E-Mail:  chadi.touma@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Eine Gruppe von Frauen posiert für ein Gruppenfoto in einem Büro.
© Judith Bräuer

Niedersachsen-Technikum in Osnabrück gestartet

Pünktlich zum 1. September 2025 startete das Berufsorientierungsprogramm Niedersachsen-Technikum mit 13 Teilnehmerinnen in 12 Unternehmen in den neuen Durchgang.

Eine Wiese mit Bäumen, in der Mitte Tisch und Bänke mit mehreren jungen Leuten.
© Simone Reukauf

Das "Green Office" der UOS kennenlernen

Das Team des Green Office lädt alle Interessierten zu einem Kennenlernnachmittag ein. Am Mittwoch, 20. August, können Sie zwischen 16 bis 18 Uhr alles über die Projekte rund um Nachhaltigkeit an unserer Uni erfahren, Ideen einbringen und natürlich mitmachen!  

Zwei Männer stehen nebeneinander in einem Raum vor einer großen Maschine
© Vivienne Vent

Physiker der Uni Osnabrück erklären bislang unbekannten mikroskopischen Mechanismus

Physiker der Uni Osnabrück haben einzelne Wassermoleküle auf der Calcit-Oberfläche näher untersucht und darüber im Journal ACS Nano publiziert. Ihre Ergebnisse sind auch für den Klima- und Umweltschutz relevant.

Ein Mähroboter auf einem Feld.
© Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG

Millionenförderung: Uni leitet „KI-Reallabor Agrar“

Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird.