Lunch & Learn „Auf Kosten der Mütter – Warum finanzielle Selbstbestimmung für FLINTA* so wichtig ist“
Wie prägen gesellschaftliche Rollenbilder unseren Umgang mit Geld? Zwischen Erwerbsarbeit, Care-Tätigkeiten und finanzieller Absicherung bestehen enge Wechselwirkungen, die strukturelle Ungleichheiten über den Lebensverlauf fortschreiben. Eine feministische Ökonomie fordert, strukturelle Risiken sichtbar zu machen und ökonomische Teilhabe geschlechtergerecht zu gestalten.
Gerade im Hochschulkontext wird deutlich, wie stark Karriereentscheidungen, Familienplanung und institutionelle Rahmenbedingungen miteinander verflochten sind. Befristungen, Teilzeitmodelle und unbewusste Vorurteile prägen Lebens- und Erwerbsverläufe.
Die Soziologin und Finanzbildungsexpertin Dr. Birgit Happel lädt dazu ein, Geldfragen neu zu denken und die eigene finanzielle Zukunft reflektiert zu gestalten. Sie zeigt auf, wie sich stereotype Prägungen und strukturelle Faktoren auf individuelle Entscheidungen auswirken und wie faire Rollenverteilung, finanzielle Selbstbestimmung und Lebensqualität zusammengedacht werden können.
Ihr Vortrag macht Mut, mehr finanzielles Selbstvertrauen zu gewinnen, unbezahlte Carearbeit auszugleichen und eine tragfähige Grundlage für berufliche wie persönliche Zukunftsentscheidungen zu schaffen.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich unter familienservice@uos.de für den Online-Vortrag an.