Was befähigt uns - trotz großer Herausforderungen im Leben - psychisch und physisch gesund zu bleiben? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich ab Mittwoch, 14. Juli, ein viertägiges Symposium des Graduiertenkollegs »Integrative Kompetenzen und Wohlbefinden: Somatische, psychische, soziale und kulturelle Determinanten« an der Universität Osnabrück. International renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden mit den Graduierten über ihre Arbeiten diskutieren, sie beraten und durch die eigenen Forschungsarbeiten inspirieren. Darüber hinaus halten die Gastwissenschaftler Vorträge über ihre Forschungen und die Graduierten stellen ihre Arbeiten zur Diskussion. Das Symposium ist Bestandteil des internationalen Gastprogramms des Kollegs.
»Mit unterschiedlichen Schwerpunkten geht es in allen Arbeiten der Graduierten des Kollegs um die psychologischen Fähigkeiten, die Menschen in die Lage versetzen, psychische und körperliche Gesundheit zu fördern, wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten«, so Dr. Susanne Völker, Psychologin an der Universität Osnabrück. Auf dem Symposium wird dieses Thema unter anderem aus der Sicht von Psychologen, Medizinern und Gesundheitswissenschaftlern behandelt.
Das 2002 gegründete Graduiertenkolleg ist dem Fachbereich Humanwissenschaften der Universität Osnabrück zugeordnet. Es besteht aus zwölf Doktorandinnen und Doktoranden, ihren betreuenden Hochschullehrern sowie einer Post-Doktorandin aus insgesamt sieben Fachdisziplinen der Gesundheitswissenschaften (Dermatologie, Gesundheits- und Krankheitslehre) und der Psychologie (Persönlichkeits-, Entwicklungs-, Sozial- und Klinische Psychologie). »Ziel des Kollegs ist die möglichst effektive Förderung der Doktorandinnen und Doktoranden durch ein interdisziplinäres Programm, das ihre Arbeiten durch Workshops, Praktika und Gastbesuche von Wissenschaftlern anderer in- und ausländischer Universitäten unterstützt«, erklärt der Osnabrücker Psychologe und Sprecher des Kollegs, Prof. Dr. Julius Kuhl. Das Kolleg wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und vom Land Niedersachsen finanziert.
Weitere Informationen:
Dr. Susanne Völker, Universität Osnabrück,
Fachbereich Humanwissenschaften,
Graduiertenkolleg »Integrative Kompetenzen und Wohlbefinden«,
Kolpingstr. 7, D-49069 Osnabrück,
Tel.: +49 541 969-6028; Fax: +49 541 969-14423
e-mail: susanne.voelker@uni-osnabrueck.de