Wirtschaftswissenschaften - Lehramt an berufsbildenden Schulen
Bachelor Berufliche Bildung + Master Lehramt an berufsbildenden Schulen
Studierende mit dem Ziel "Lehramt an berufsbildenden Schulen" studieren zunächst den sechssemestrigen Bachelorstudiengang Berufliche Bildung (BB), in dem eine berufliche Fachrichtung mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach kombiniert wird. Daran schließt der viersemestrige Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (Abschluss: Master of Education) mit derselben Fachkombination an. Für das Masterstudium ist eine erneute Bewerbung notwendig. Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Vorbereitungsdienst (Referendariat).
Die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften richtet sich an Studieninteressierte, die von der Bedeutung wirtschaftlicher Themen für die Gesellschaft überzeugt sind und diese später im Kontext der beruflichen Bildung anwenden möchten.
Fakten
Regelstudienzeit:
Bachelor: 6 Semester
Master: 4 Semester
Unterrichtssprache:
Deutsch, teilweise Englisch
Zulassung
Bachelor: zulassungsfrei
Master: erst möglich ab dem Wintersemester 2028/29
Studienbeginn:
Wintersemester
Abschluss:
Bachelor of Science (B.Sc.)
Master of Education (M.Ed.), erst möglich ab dem Wintersemester 2028/29
Die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften richtet sich an Studieninteressierte, die von der Bedeutung wirtschaftlicher Themen für die Gesellschaft überzeugt sind und diese später im Kontext der beruflichen Bildung anwenden möchten.
Im Rahmen der beruflichen Fachrichtung erwerben die Studierenden ein fundiertes Verständnis für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge. Sie besuchen Lehrveranstaltungen in den zentralen Bereichen der Betriebswirtschaftslehre, darunter Unternehmensrechnung, Finanzwirtschaft und Marketing, sowie in der Volkswirtschaftslehre, hier insbesondere in der Mikro- und Makroökonomik. Darüber hinaus werden mathematische und statistische Methoden sowie rechtliche Grundlagen vermittelt. Im Wahlpflichtbereich haben die Studierenden die Möglichkeit, Module entsprechend ihren eigenen Interessen zu wählen. Zudem erlangen sie grundlegende Kompetenzen in der Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaften.
Mit dem Master of Education für das Lehramt erfüllen Sie die Voraussetzung für die Übernahme in den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und die spätere Einstellung als Lehrkraft im Schuldienst.
Das Studium mit dem Ziel Lehramt an berufsbildenden Schulen ist gestuft organisiert. Nach dem Abschluss des Bachelorstudiengangs Berufliche Bildung (BB) müssen Sie den Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (Abschluss: Master of Education) absolvieren. Hierfür ist eine (Neu)Bewerbung erforderlich. Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat.
In Ihrem Studium kombinieren Sie eine berufliche Fachrichtung mit einem allgemeinbildenden Unterrichtsfach. Informationen über mögliche Kombinationen, Inhalte des Studiums und allgemeine Studienverlaufspläne finden Sie unter Lehramt an berufsbildenden Schulen.
Die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften kann in Kombination mit einem der folgenden allgemeinbildenden Unterrichtsfächer studiert werden: Chemie, Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Informatik, Islamische Religion, Katholische Religion, Mathematik, Physik, Spanisch oder Sport.
Diese Fachrichtung umfasst im Bachelorstudiengang Berufliche Bildung insgesamt 95 Leistungspunkte. Davon entfallen 80 Leistungspunkte auf die fachwissenschaftlichen Veranstaltungen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie der für die Wirtschaftswissenschaften relevanten quantitativen Methoden. Weitere 10 Leistungspunkte decken rechtswissenschaftliche Themen ab. In der Fachdidaktik der Wirtschaftswissenschaften sind 5 Leistungspunkte zu erwerben. Im fachdidaktischen Teil des Studiums und im Rahmen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik finden Schulpraktika an berufsbildenden Schulen statt.
Ordnungen
Für jeden Studiengang sind die Regelungen für den Zugang, die Zulassung, die Prüfungen und den Aufbau in Ordnungen festgelegt. Konkrete Informationen zum Aufbau dieses Studiums finden Sie unter:
Der Studiengang "Wirtschaftswissenschaften - Master Lehramt an berufsbildenden Schulen (LbS)" wird erst ab dem Wintersemester 2028/29 angeboten. Die entsprechenden Ordnungen werden zu gegebener Zeit hier abrufbar sein.
Studienverlaufsplan
Studienverlaufspläne zeigen einen exemplarischen Aufbau des Studiums.
1. Sem. | Wirtschafts- didaktik 1 5 LP | Mathematik für die Wirtschafts- wissenschaft 10 LP | Wahlpflichtbereich Wirtschaftswissenschaften 15 LP
| Allgemein- bildendes Unterrichtsfach 42 LP (davon 0 bis 12 Fachdidaktik) | Berufs- und Wirtschafts- pädagogik (BWP) 21 LP | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
2. Sem. | Foundations of Microeconomics 10 LP | Statistik für die Wirtschafts- wissenschaft 10 LP | |||||
3. Sem. | Grundlagen der Makroökonomik 10 LP | Kaufmännische Buchführung 5 LP | Grundlagen der Finanzwirtschaft 5 LP | Allgemeine Schulpraktische Studien (A-LbS) 10 LP inkl. 5 Wochen Praktikum | |||
4. Sem. | Grundlagen des Marketing 5 LP | Jahresabschluss 5 LP | Kosten- und Leistungsrechung 5 LP | ||||
5. Sem. | Zivil- und Gesellschaftsrecht 6 LP | Öffentliches Recht 4 LP | |||||
6. Sem. | Bachelorarbeit 12 LP |
Erläuterungen:
Pflichtbereich Wirtschafts- wissenschaften 75 LP | Wahlpflichtbereich Wirtschafts- wissenschaften 15 LP | Wirtschafts- didaktik 5 LP | Unterrichts- fach | BWP | A-LbS | Bachelor- arbeit |
Berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften - 95 LP |
Grundsätzliche Informationen zum Hochschulzugang finden Sie unter Zugangsvoraussetzungen. Studienbewerberinnen und -bewerber mit internationalen Zeugnissen müssen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen.
Bachelor Berufliche Bildung
Die allgemeine Hochschulreife (Abitur) berechtigt uneingeschränkt zum grundständigen Studium an der Universität Osnabrück. Als „grundständig“ wird ein Studium bezeichnet, das zu einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss führt (Bachelor oder Erste Juristische Prüfung). Informationen dazu, unter welchen Voraussetzungen Sie auch ohne die allgemeine Hochschulreife ein grundständiges Studium aufnehmen können, finden Sie unter Studieren ohne Abitur.
Speziell für die berufliche Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften ist der Nachweis der Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 erforderlich. Nähere Informationen finden Sie in der Zugangsordnung.
Dieses Fach ist zulassungsfrei.
Master of Education
Der Studiengang "Wirtschaftswissenschaften - Master Lehramt an berufsbildenden Schulen (LbS)" wird erst ab dem Wintersemester 2028/29 angeboten. Die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen werden zu gegebener Zeit hier abrufbar sein.
Alle Informationen zum Ablauf der Bewerbung finden Sie unter Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Bachelor Berufliche Bildung
Deutsche und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit deutschen Zeugnissen können sich direkt für dieses zulassungsfreie Fach einschreiben. Sie finden alle Infos zur Einschreibung und den Einschreibungszeitraum für das gewünschte Semester unter Bachelorstudiengänge (zwei Fächer) - zulassungsfrei.
Wichtig: Falls Ihr gewünschtes Kombinationsfach zulassungsbeschränkt und demnach eine Bewerbung notwendig ist, müssen Sie sich auch für das zulassungsfreie Fach innerhalb der Bewerbungsfrist des zulassungsbeschränkten Kombinationsfachs einschreiben!
Achtung: Für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungskonditionen und Fristen!
Master of Education
Der Studiengang "Wirtschaftswissenschaften - Master Lehramt an berufsbildenden Schulen (LbS)" wird erst ab dem Wintersemester 2028/29 angeboten. Die entsprechenden Bewerbungsinformationen werden zu gegebener Zeit hier abrufbar sein.
Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Dennoch sind Auslandsaufenthalte im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich. Über Einzelheiten informiert das International Office.
Für das Studium an der Universität Osnabrück fallen Semesterbeiträge an. Je nach Verbrauch Ihres sogenannten Studienguthabens (Regelstudienzeit plus Toleranzsemester) müssen Sie zudem Langzeitstudiengebühren zahlen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter Kosten des Studiums.
Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.
Der Studiengang befindet sich derzeit im Akkreditierungsverfahren.