Lehramt an berufsbildenden Schulen für Fachbachelor
Sie haben bereits einen Hochschulabschluss und möchten Lehrerin oder Lehrer an einer berufsbildenden Schule werden? Dies ist bei uns möglich, wenn Sie eines der folgenden Fächer oder vergleichbare Studienfächer studiert haben:
- Elektrotechnik
- Metalltechnik/Maschinenbau
- Pflegewissenschaft
- Sozialpädagogik
- Wirtschaftswissenschaften
Ihr Studium startet direkt mit der Master-Phase, die Sie in der Regel nach vier Semestern mit dem akademischen Grad Master of Education (M. Ed.) abschließen. Die Studieninhalte umfassen ein allgemeinbildendes Unterrichtsfach, die Berufs- und Wirtschaftspädagogik und die Didaktik Ihrer beruflichen Fachrichtung . Hinzu kommen die Allgemeinen Schulpraktischen Studien (A-LbS) und das Verfassen einer Masterarbeit.
Sie können Ihre berufliche Fachrichtung mit einem der folgenden allgemeinbildenden Unterrichtsfächer kombinieren: Deutsch, Englisch, Evangelische Religion, Informatik, Katholische Religion, Islamische Religion, Mathematik oder Physik.
Der erfolgreiche Master-Abschluss eröffnet Ihnen den Weg ins Lehramtsreferendariat: Während dieser letzten Phase Ihrer Ausbildung arbeiten Sie im "Vorbereitungsdienst für das Lehramt" an einer Schule und qualifizieren sich für den Beruf als Lehrkraft.
Nicht zu verwechseln!
Bei diesem Angebot handelt es sich nicht um einen „Quereinstieg“, bei dem Sie sofort als Lehrkraft an einer Schule arbeiten und sich parallel fortbilden. Ihre Berufstätigkeit als Lehrkraft beginnt erst nach dem erfolgreichen Abschluss des Studiums!
Mehr Informationen – auch zu den konkreten Arbeits- und Tätigkeitsfeldern, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Nachweis berufspraktischer Tätigkeiten – finden Sie auf den Seiten der Abteilung Berufs- und Wirtschaftspädagogik und in den einzelnen Studiengang-Beschreibungen:
Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang - 120 LP
für die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Metalltechnik, Pflegewissenschaft, Sozialpädagogik und Wirtschaftswissenschaften
Allgemeinbildendes Unterrichtsfach - 63 LP | Berufs- und Wirtschaftspädagogik - 39 LP | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Sem. | Wählbare Fächer:
|
| Einführung in die Theorien, Strukturen und Funktionen beruflicher Bildung - 5 LP | Didaktik der beruflichen Fachrichungen - 7 LP (Die Inhalte unterscheiden sich je nach beruflicher Fachrichtung.) | Allgemeine Schulpraktische Studien (A-LbS) - 9 LP Vorbereitung A-LbS Nachbereitung | ||||
2. Sem. | Berufliche Didaktik – Vertiefungsstudien 9 LP | ||||||||
3. Sem. | (Die Inhalte unterscheiden sich je nach allgemeinbildendem Unterrichtsfach) | Strukturen und Funktionen beruflicher Bildung – Vertiefungsstudien - 9 LP | |||||||
4. Sem. | Masterarbeit - 15 LP Masterkolloquium - 3 LP (können entweder im allgemeinbildenden Fach oder in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik geschrieben/absolviert werden.) |
Ordnungen und Modulbeschreibungen
Hier finden Sie die Zugangs-, Zulassungs- und Prüfungsordnungen sowie Modulbeschreibungen, die für Ihr Studium relevant sind.