Erasmus+ Mobilität von Lehrenden (STA)

Im Rahmen der Erasmus+ Mobilität zur Lehre (Programmländer) bietet die Universität Osnabrück eine Lehrendenmobilität (STA1) und die Förderung von ausländischem Unternehmenspersonal (STA2).

Erasmus fördert Gastdozenturen an  Europäischen Partnerhochschulen (STA1), die im Besitz einer Erasmus-Universitätscharta sind. Die Gastdozierenden sollen durch ihren Aufenthalt die europäische Dimension der Gasthochschule stärken, deren Lehrangebot ergänzen und ihr Fachwissen u.a. jenen Studierenden vermitteln, die ggf. nicht im Ausland studieren können oder wollen. Dabei soll die Entwicklung von gemeinsamen Studienprogrammen der beiden Partnerhochschulen und der Austausch von Lehrinhalten und -methoden einbezogen werden. Die Lehraufenthalte müssen mindestens zwei Tage (Ausnahme UK, hier muss der Aufenthalt mindestens fünf Tage dauern) und maximal zehn Tage dauern. Ein Lehraufenthalt muss mindestens 8 Unterrichtsstunden in der Woche (oder in einem kürzeren Aufenthaltszeitraum) umfassen. Wenn die Mobilität länger als eine Woche dauert, sollte die Mindestanzahl der Unterrichtsstunden für eine unvollständige Woche proportional zur Dauer der betreffenden unvollständigen Woche berechnet werden (Formel: 8 h / 5 Tage x Anzahl zusätzlicher Tage).

Auch möglich ist die Förderung von Unterrichtsmaßnahmen von ausländischem Unternehmenspersonal an deutschen Hochschulen (STA2), um die Zusammenarbeit von Hochschulen und Wirtschaftsunternehmen zu stärken.

Vier junge Personen verschiedener Herkunft sitzen zusammen und schauen fröhlich in ein Buch.
© Christian Schwier | Fotolia

Folgender Personenkreis kann beispielsweise gefördert werden:

  • Dozierende, die in einem vertraglichen Verhältnis zur Hochschule stehen
  • Emeritierte Professor*innen und pensionierte Lehrende, die in einem vertraglichen Verhältnis zur Hochschule stehen
  • Wissenschaftliche Mitarbeitende
  • Unternehmenspersonal (Incoming)

Bewerbungsverfahren

Die Ausschreibung der Förderung für Erasmus+ Lehrendenmobilitäten erfolgt in der Regel vor Vorlesungsbeginn eines jeden Wintersemesters per E-Mail über die Erasmus-FachbereichskoordinatorInnen. Anträge zur Durchführung einer Lehrendenmobilität können für 2025/26 bis zum 31. Oktober 2025 (in Absprache mit Frau Bartke ggf. auch später) gestellt werden.

In unserer  Austauschdatenbank können Interessierte die für 2025/26 vertraglich vereinbarten Lehrendenmobilitäten mit den jeweiligen europäischen Partnerhochschulen einsehen. Wenn Sie einen Antrag für eine Lehrendenmobilität einreichen möchten, loggen Sie sich bitte mit Ihrer LDAP-Kennung im  Online-Portal ein und starten Sie dort die Online-Bewerbung. Mit der Online-Bewerbung einzureichende Unterlagen sind das  Mobility Agreement (DOCX, 51 kB), welches zusammen mit der aufnehmenden Einrichtung zu erstellen ist, und ggf. die  Ehrenwörtliche Erklärung für Green Travel (PDF, 170 kB). Bitte lassen Sie das Mobility Agreement von allen Seiten unterzeichnen (für die „sending institution“ lassen Sie das Dokument bitte von Ihrer/Ihrem Erasmus+ Fachbereichskoordinator/in unterzeichnen.)

Übersicht Erasmus-Koordinatoren/*innen an den jeweiligen Fachbereichen

Fach Name Mail Telefon
Geographie Prof. Dr. Kim Schumacher  kim.schumacher@uos.de  0541 969 4276
Geschichte Prof. Dr. Christoph Raß  christoph.rass@uos.de  0541 969 4912
Kunst Prof. Sigrun Jakubaschke-Ehlers  sigrun.jakubaschke-ehlers@uos.de  0541 9694157
Sozialwissenschaften Prof. Dr. Ulrich Schneckener
Mareike Tudor

 ulrich.schneckener@uos.de
 international@sozialwiss.uos.de

 0541 969 4697
 0541 969 4381
Textiles Gestalten Prof. Dr. Bärbel Schmidt  baerbel.schmidt@uos.de  0541 969 4217

Fach Name Mail Telefon
Institutsübergreifend UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit
Inka Tourgman
 Inka.tourgman@uos.de
 Inka.tourgman@uos.de
 0541 969 4755
 0541 969 4459
Erziehungswissenschaft Marielena Groos  Erasmus-ife@uos.de  0541 969 4232
Katholische Theologie Prof. Dr. Margit Eckholt  margit.eckholt@uos.de  0541 969 4216
Sachunterricht Prof. Dr. Eva Gläser  eglaeser@uos.de  0541 969 4122
Sportwissenschaft Sönke Kamp  sokamp@uos.de  0541 969 6080
Islamische Theologie Yilmaz Gümüs  yilmaz.guemues@uos.de  0541 969 6254
Musikwissenschaft UMD Dr. Claudia Kayser-Kadereit  ckayserk@uos.de  0541 969 4755
Evangelische Theologie Prof. Dr. Martin Jung  martin.jung@uos.de

 0541 969 4286

 

Fach Name Mail Telefon
Biologie Dr. Luca Gentile  luca.gentile@uos.de  0541 969 3502

Fach Name Mail Telefon
Institutsübergreifend Prof. Dr. Michael Gnewuch  michael.gnewuch@uos.de  0541 969 3516

Fach Name Mail Telefon
Institutsübergreifend Prof. Thomas Kullmann
Emma Bernard
 tkullman@uos.de
 erasmus7@uos.de
 0541 969 4985
 0541 969 4021

Fach Name Mail Telefon
Cognitive Science Prof. Dr. Sven Walter
Petra Dießel
 ikw-eras@uos.de
 ikw-eras@uos.de
 0541 969 3360 
 0541 969 3355
Psychologie Prof. Dr. Maarten van Zalk
Christopher Klanke
 maarten.vanzalk@uos.de
 cklanke@uos.de
 0541 969 6550
 0541 969 4414
Philosophie Charles Lowe  lowech@uos.de  0541 969 7106

Fach Name Mail Telefon
Wirtschaftswissenschaften Elena Romanenchuk  international.wiwi@uos.de  0541 969 2685
Wirtschaftsinformatik Sarah Bokel  sarah.bokel@uos.de  0541 969 2748

Fach Name Mail Telefon
Institutsübergreifend Matthew LeMieux
Emelie Hofmeister
 erasmus@uos.de
 erasmus@uos.de
 0541 969 4626
 0541 969 6130

Formalitäten vor und nach der Mobilität:

Folgende Dokumente sind mindestens zwei Wochen vor Antritt der Reise im International Office einzureichen:

  • Erasmus+ Zuwendungsvereinbarung (Grant Agreement)
  • Dienstreisegenehmigung (ggf. inkl. Angabe einer zusätzlichen Kostenstelle für evtl. über die Bewilligungssumme hinausgehende Kosten)

Genauere Informationen zu den Dokumenten erhalten Teilnehmende per E-Mail, nachdem sie ihre Bewerbung über das Online-Portal eingereicht haben.

Im International Office einzureichen sind:

  • Bestätigung der Gasthochschule über den Aufenthalt
  • Teilnahme an EU-Survey (den Link erhalten Sie per E-Mail)

Dokumentvorlagen bzw. Links erhalten Teilnehmende per E-Mail.

Das Programm bietet folgende Leistungen (bis zu gewissen Höchstsätzen):

Erasmus+ Stückkosten für Hin- und Rückfahrt in der Personalmobilität zu Lehrzwecken

Die Entfernung können Sie mithilfe des   Distance Calculator der EU berechnen.

Einfache Entfernung gemäß Distanzrechner Betrag (Stückkosten) pro Teilehmer*in (= Hin- und Rückfahrt)
                                                                                                         Reguläre Reisen                                           "Grünes" Reisen (Bus/Bahn/Fahrgemeinschaft)
10 - 99 km 28,00 Euro 56,00 Euro
100 - 499 km 211,00 Euro 285,00 Euro
500 - 1999 km 309,00 Euro 417,00 Euro
2000 - 2999 km 395,00 Euro 535,00 Euro
3000 - 3999 km 580,00 Euro 785,00 Euro
4000 - 7999 km 1.188,00 Euro 1.188,00 Euro
8000 km und mehr 1.735,00 Euro 1.735,00 Euro

 

Erasmus+ Stückkosten für Aufenthaltstage in der Personalmobilität zu Lehrzwecken

Zielland Tagessatz
Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Irland, Island, Italien, Liechtenstein, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Schweden

Großbritannien*
180,00 Euro
Estland, Griechenland, Lettland, Malta, Portugal, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Zypern 160,00 Euro
Bulgarien, Kroatien, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Türkei, Ungarn 140,00 Euro

*Erasmus+ International. Vergabe von Stipendien vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Mittel.

Auswahlverfahren

Die Entscheidung über eine Mittelbewilligung wird – falls erforderlich bei nicht ausreichender Mittelverfügbarkeit – in Zusammenarbeit mit einer hochschulinternen Auswahlkommission getroffen. Es werden die Auswahlkriterien (u. a. erstmaliger Antrag, Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Reziprozität, Verknüpfung mit anderen Kooperationsaktivitäten) entsprechend der EU-Richtlinien herangezogen.

Erasmus+ mit Partnerländern (Erasmus+ KA171)

In einigen Fachbereichen gibt es auch Austauschplätze im Rahmen des Erasmus+ Programms außerhalb des Erasmus+ Raums (Erasmus+ mit Partnerländern), die ebenfalls in der Austauschdatenbank zu finden sind. Hier ist eine vorherige Rücksprache mit den jeweiligen Projektverantwortlichen (diese finden Sie bei der jeweiligen Austauschmöglichkeit unter „Hinweis“) erforderlich.

Ansprechpartnerin

Anne Bartke

Foto Anne Bartke
International Office

Neuer Graben 27
49074 Osnabrück

Raum: 19/E05

 +49 541 969-4765
 anne.bartke@uni-osnabrueck.de