23. Okt

Podiumsdiskussion: Klima- und Ressourcengerechtigkeit - Was müssen wir tun, was dürfen wir hoffen?

Auf dem Podium diskutieren Prof. Dr. Thomas Groß von der Uni Osnabrück, Prof. Dr. Claudia Kemfert von der Uni Lüneburg, Baro Vicenta Ra Gabbert von Greenpeace und Prof. Dr. Stefan Rahmstorf der Uni Potsdam. 

Die Klimakrise ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit, rückt aber zunehmend in den Hintergrund – auch politisch. Obwohl Klimaschutz weiterhin als wichtiges Ziel benannt wird, mangelt es an Bereitschaft zu politischem und persönlichem Handeln. Zudem werden internationale Bemühungen durch Entwicklungen, wie den Rückzug der USA vom Pariser Klimaschutzabkommen, gefährdet.

Im Fokus des Friedensgesprächs stehen daher die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf den Ressourcenverbrauch. Zentrale Fragen sind: Wie kann ein gerechter Umgang mit Ressourcen gelingen? Können Klimaschutzmaßnahmen Ungleichheit verstärken? Haben Schwellenländer ein Anrecht auf fossile Energien? Und welche Zielkonflikte bestehen in Politik und Gesellschaft und wie beeinflussen diese unser Handeln?

 

Podiumsdiskussion mit

Prof. Dr. Thomas Groß
Professor für Öffentliches Recht, Europarecht und Rechtsvergleichung an der Universität Osnabrück

Prof. Dr. Claudia Kemfert
Professorin für Energiewirtschaft und Energiepolitik an der Leuphana Universität Lüneburg

Baro Vicenta Ra Gabbert
Vorstandssprecherin sozial-ökologische Gerechtigkeit, Greenpeace

Prof. Dr. Stefan Rahmstorf
Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und Professor für Physik der Ozeane an der Universität Potsdam

Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Chadi Touma der Universität Osnabrück.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.

 Mehr zur Podiumsdiskussion

Zeit

Beginn:
23.10.2025, 18:00 Uhr

Ort

 Aula im Schloss

Neuer Graben 29
49074 Osnabrück

Weitere interessante Veranstaltungen

Eine detailreiche Skulptur eines nachdenklichen männlichen Figures mit lockigem Haar und Bart. Die Statue hat eine muskulöse Brust und stützt ihren Kopf auf die Hand.
© Andrii Fanta | stock.adobe.com
16.Nov

Philosophisches Café: Heimat – mehr als ein persönlicher Bezug?

Das Philosophische Café in der Kulturlounge Blue Note widmet sich gesellschaftsrelevanten Themen, die von vier entpflichteten Professoren der Universität Osnabrück aus einem philosophischen Blickwinkel betrachtet werden.

Beginn: 11:30 Uhr

Ort: KinoCafé BlueNote

Veranstalter*in: Wissenschaftler der Universität Osnabrück

Das Bild ist in zwei Hälften aufgeteilt. Links ist ein älterer Mann mit grauem, leicht lockigem Haar, Bart und Brille, der an einem Rednerpult steht. Er trägt einen schwarzen Anzug, ein weißes Hemd und eine blaue Krawatte. Im Hintergrund sind die österreichische Flagge und ein Wappen sichtbar, was auf eine offizielle Amtsperson oder eine politische Veranstaltung hinweist. Der Mann lächelt freundlich und wirkt selbstbewusst., Rechts ist ein altes, kunstvoll gearbeitetes Türschloss aus Bronze oder Messing. Es zeigt eine kleine Vogelzeichnung, die auf dem Schloss sitzt, und darunter die Inschrift „FRIEDE 1648“. Das Schloss ist an einer Holzoberfläche befestigt und symbolisiert vermutlich den historischen Bezug auf den Westfälischen Frieden.
© privat, Angela von Brill
03.Okt

Festvortrag: Die Zukunft der europäischen Union in Zeiten geopolitischer Umwälzung

Im Rahmen der Vortragsreihe "Europa sieht Deutschland" der Osnabrücker Friedensgespräche hält Egils Levits, Staatspräsident der Republik Lettland a.D., einen Festvortrag zum Tag der Deutschen Einheit.

Beginn: 11:00 Uhr

Ort: Aula im Schloss

Veranstalter*in: Osnabrücker Friedensgespräche

Eine detailreiche Skulptur eines nachdenklichen männlichen Figures mit lockigem Haar und Bart. Die Statue hat eine muskulöse Brust und stützt ihren Kopf auf die Hand.
© Andrii Fanta | stock.adobe.com
14.Sep

Philosophisches Café: Schafft Recht auch Gerechtigkeit?

Das Philosophische Café in der Kulturlounge Blue Note widmet sich gesellschaftsrelevanten Themen, die von vier entpflichteten Professoren der Universität Osnabrück aus einem philosophischen Blickwinkel betrachtet werden.

Beginn: 11:30 Uhr

Ort: KinoCafé BlueNote

Veranstalter*in: Wissenschaftler der Universität Osnabrück

Das Bild zeigt eine Collage aus vier Porträtfotos von Menschen. Alle Personen blicken direkt in die Kamera., Links oben: Eine junge Frau mit hellbrauner Hautfarbe. Sie trägt ein hellrosa Jackett und hat dunkle, lockige Haare, die teilweise hochgesteckt sind. Sie lächelt leicht., Links unten: Ein junger Mann mit dunkler Hautfarbe. Er trägt einen grauen Hoodie mit einem Print auf der Brust, der eine Person mit einem Globus zeigt. Er hat einen ernsten Gesichtsausdruck., Rechts oben: Ein Mann mittleren Alters mit heller Hautfarbe. Er trägt ein blaues Hemd unter einem schwarzen Anzug. Er trägt eine Brille und lächelt. Im Hintergrund ist ein Büro zu sehen, in dem andere Menschen an Computern arbeiten., Rechts unten: Eine Frau mittleren Alters mit heller Hautfarbe und kurzen, dunklen Haaren. Sie trägt eine rote Jacke und eine Perlenkette. Sie lächelt freundlich., Die Fotos sind nebeneinander angeordnet und bilden ein Rechteck. Der Hintergrund ist jeweils unscharf, um die Personen hervorzuheben.
© vlnr: Uwe Schmitz, Johannes Bichmann, Michael Gründel, Ansichtssache Britta Schröder
23.Jun

Es geht auch anders! Migration gemeinsam gestalten

Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft im Dialog: Podiumsdiskussion im Theater Osnabrück

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Foyer des Theaters am Domhof

Veranstalter*in: Kooperation