Detailseite News

042/2025
In der Spitzengruppe

Bachelor-Studiengang Psychologie erhält erneut sehr gute Bewertungen im CHE-Ranking 

Der Bachelor-Studiengang „Psychologie“ an der Universität Osnabrück hat im aktuellen CHE-Hochschulranking sehr gute Bewertungen erhalten. In der bundesweiten Bewertung wurden Studierende der Psychologie aufgefordert, ihre Studienbedingungen zu bewerten. 

Die Osnabrücker Psychologie erreicht in vielen bewerteten Bereichen eine Position in der bundesweiten Spitzengruppe. So wurden die Studieninhalte, der Praxisbezug, die Organisation des Studiums und auch die Unterstützung der Studierenden als sehr gut bewertet. Gleiches gilt für die Ausstattung (z.B. Bibliotheksausstattung, IT-Ausstattung, Lehr- und Lernräume). Insgesamt bewerten die Psychologiestudierenden die allgemeine Studiensituation in Osnabrück als sehr positiv.  

„Wir freuen uns sehr über die positive Bewertung durch unsere Studierenden und die erneute Spitzenplatzierung im CHE-Ranking! Das zeigt uns, dass wir mit unserer Studiengestaltung auf dem richtigen Weg sind“, so Prof. Dr. Roman Osinsky, Direktor des Instituts für Psychologie der Universität Osnabrück.

Insgesamt zeigt das Ranking gute und solide Studienbedingungen in Osnabrück für alle erhobenen Fächer. Die Bewertungen im Detail sind hier nachzulesen:  https://studiengaenge.zeit.de/ranking

Weitere Informationen für die Medien:
Dr. Oliver Schmidt, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
 oliver.schmidt@uos.de

Verwandte Nachrichten

© Stock.adobe.com | Eireen | Bild enthält mit KI erstellte Inhalte

Uni sucht Versuchspersonen

Albträume können einem erholsamen Schlaf im Weg stehen. In einem Forschungsprojekt an der Uni Osnabrück soll nun eine neue Web-App als Selbsthilfe-Tool für den Umgang mit Albträumen untersucht werden. Gesucht werden dafür Versuchspersonen.

Zu sehen ist rote und blaue Tischfußballfiguren
© Jens Raddatz

Rassistische Stereotype beeinflussen wahrgenommene Eignung für Spielpositionen im Fußball

Eine neue Studie von Wissenschaftlerinnen der Universitäten Osnabrück und Wuppertal zeigt: Rassistische Stereotype beeinflussen, auf welchen Positionen Fußballspieler eingesetzt werden.

© Simone Reukauf

Alumni-Konferenz mit hochkarätigen Absolventen

Was sind nach dem Cognitive Science-Studium die Berufsperspektiven? Unter dem Titel „CogSci Futures 2025: From Campus to Career: Navigating Life’s Twists and Turns“ bietet eine Alumni-Konferenz am 6. und 7. Juni Antworten.

Vier Frauen und ein Mann lächeln in die Kamera.
© Markus Hibbeler/OLB-Stiftung

Absolventin der Uni Osnabrück erhält Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung

Sophie de Lede hat sich mit der Frage befasst, unter welchen Bedingungen sich klimabewusste Menschen an kollektiven Klimaschutzmaßnahmen beteiligen. Dafür erhält sie einen Wissenschaftspreis der OLB-Stiftung für das Jahr 2024.