Detailseite News

102/205
3.500 Erstsemester-Studierende starten ins Wintersemester

Herzlich willkommen an der Uni Osnabrück!

Mit Spannung, Vorfreude und vielleicht auch ein wenig Aufregung sind am Dienstag, 7. Oktober 2025, rund 3.500 junge Menschen in einen neuen Lebensabschnitt gestartet: Sie nehmen im Wintersemester 2025/26 ein Studium an der Universität Osnabrück auf.

In der OsnabrückHalle wurden sie von Uni-Präsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl und Prof. Dr. Jochen Oltmer, Vizepräsident für Studium und Lehre, feierlich begrüßt.

„Ein Studium zu beginnen, bedeutet Neugier, Mut und Lust auf Veränderung“, betonte Uni-Präsidentin Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl in ihrer Ansprache. „Die Universität Osnabrück ist ein Ort, an dem Sie lernen, kritisch zu denken, Verantwortung zu übernehmen und gemeinsam Zukunft zu gestalten. Wir freuen uns, dass Sie diesen Weg mit uns gehen und wünschen Ihnen für die kommenden Semester viel Erfolg, Offenheit und Freude am Entdecken.“

Auch Vizepräsident Prof. Dr. Jochen Oltmer hieß die neuen Studierenden herzlich willkommen: „Der Studienbeginn ist ein besonderer Moment – er markiert den Start in eine Zeit, die prägend und bereichernd sein wird. Wir als Universität verstehen uns als Partner auf diesem Weg. Nutzen Sie die vielen Angebote, die Ihnen den Einstieg erleichtern, und bringen Sie sich aktiv in das Campusleben ein.“

Für die Stadt Osnabrück nahm Bürgermeisterin Eva-Maria Westermann an der Begrüßungsveranstaltung teil. In ihrem Grußwort hob sie die enge Verbindung zwischen Universität und Stadt hervor: Die Uni sei eine zentrale Säule für Osnabrück. „Ohne die Uni wäre Osnabrück nicht das, was es heute ist“, so die Bürgermeisterin.

Neben Einrichtungen der Universität, dem Studierendenwerk, dem AStA und weiteren studentischen Initiativen stellten sich den neuen Studierenden auch Unternehmen und Kultureinrichtungen der Region vor; insgesamt waren mehr als 80 Aussteller in der OsnabrückHalle vertreten.

Auch in diesem Wintersemester bietet die Uni Osnabrück das Programm OSKA+ an: OSKA, das steht für Osnabrücker Kommiliton*innen für Studienanfänger*innen. Erfahrene Studierende stehen also bei allen möglichen Fragen zur Orientierung zur Seite. Einen Einblick in den Hochschulsport bot der Auftritt der Hip-Hop-Showtanzgruppe, für die musikalische Begleitung der Veranstaltung sorgte die Uni Big Band.

Wie in den vergangenen Jahren waren auch in diesem Jahr die Studienprogramme der Psychologie der Uni Osnabrück besonders gefragt: Für den Bachelorstudiengang Psychologie gab es rund 1.700 Bewerbungen, auf den Master Klinische Psychologie und Psychotherapie bewarben sich rund 1.300 Studierende.

Erfreulich viele Immatrikulationen haben in diesem Jahr die Rechtswissenschaften im Staatsexamen zu verzeichnen: Dort beginnen rund 360 Erstsemester ihr Studium. Auch der Master European Technology Law, der ab diesem Wintersemester neu an der Uni Osnabrück angeboten wird und eine Verknüpfung eines rechtswissenschaftlichen und eines technischen Studiums bietet, ist mit den ersten Immatrikulationen erfolgreich gestartet.

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Cornelia Achenbach, Universität Osnabrück
Stabsstelle Kommunikation und Marketing
E-Mail:  cornelia.achenbach@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

A sandwich lies on a pile of books, with a flag stuck in it that says “Writing Center,” and next to it is a cup of coffee.

Online-Schreibhäppchen: Wissens-Snack für zwischendurch

Die Schreibwerkstatt der Uni lädt alle Interessierten zu ihren neuen „Schreibhäppchen“ ein: Jeden Mittwoch von 13:45 bis 14:15 Uhr gibt es einen 15-minütigen Impulsvortrag zu einem Schreibthema und dazu eine Fragerunde. Eine Anmeldung ist nicht nötig!

© Kimberly Farmer

Die Zukunft der Literatur: Neue Wege der Literaturvermittlung?

Wie sieht die Zukunft der Literatur aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Tagung „Zukunft: Literatur – Neue Formen der Literaturvermittlung“ am 14. und 15. November in Osnabrück.

Luftbild von Osnabrück mit Blick auf die Katharinenkirche
© Jens Raddatz

Bezahlbarer Wohnraum für Osnabrück: Wohin führt die Reise?

Osnabrück steht vor der Herausforderung, ausreichend bezahlbaren Wohnraum bereitzustellen. Die Nachfrage ist hoch, die Mieten steigen spürbar. Wie lässt sich dem entgegenwirken? In der Reihe "Hochschuldiskurse" lädt das TIM am 6. November zur Diskussion ein!

Portraitfotos zweier Männer

Vortrag Scientists for Future: Starkregengefahren

Aktuelles Thema der Vortragsreihe am Mittwoch, 29. Oktober: Starkregengefahren auf kommunaler Ebene bewältigen – Strategien und Bausteine zur Umsetzung.