121/2025
Dritte Singer & Songwriter Night

Ein Abend voll Musik und Geschichten

Studierende des Instituts für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität Osnabrück versprechen am Dienstag, 18. November, im Balou (Kolpinghaus) einen Abend voller Musik, Emotionen und Geschichten.

Bei der dritten Auflage der „Singer & Songwriter Night“ stehen Künstlerinnen und Künstler auf der Bühne, die mit ihren Texten und ihrer Musik berühren und inspirieren wollen. Studierende präsentieren dabei selbstgeschriebene Songs und eigene Coverversionen zum ersten Mal im Balou.

Der Eintritt ist frei, Beginn der Veranstaltung ist um 20 Uhr.

Weitere Informationen für die Medien:
Jörg Niedderer, Universität Osnabrück
Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik

E-Mail:  joerg.niedderer@uni-osnabrueck.de

Verwandte Nachrichten

Blick auf eine Felswand. Am Hang sitzt eine Person in Arbeitskleidung und Sicherheitshelm vor dem Eingang einer Höhle
© privat

Römische Höhlenmenschen im 3. Jahrhundert?

Prof. Dr. Marcus Zagermann, neuer Inhaber der Professur für Archäologie der Römischen Provinzen an der Uni Osnabrück,  hält einen Vortrag zu den Aschauer Römerhöhlen: Diese dienten im 3. Jahrhundert als Zufluchtsorte in unruhigen Zeiten.

Viele verschiedene Elemente, wie ein Mikro, ein Tintenfisch, ein Roboter geben sich ein Stelldichein.

Science Slam im Studierendenzentrum

Von KI und Gehirnen bis hin zu Träumen und Tintenfischen: Das und vieles mehr bietet ein Science Slam am Donnerstag, 20. November, an der Uni Osnabrück.

Ein Eichhörnchen schnuppert an einer Haselnuss
© Moonunits

Hochschulinfotag HIT

Was soll ich studieren? Am Donnerstag, 20. November, veranstaltet die Zentrale Studienberatung (ZSB) gemeinsam mit den Fächern der Uni und Hochschule Osnabrück ein buntes Programm für Studieninteressierte.

Eine ernst dreinblickende ägyptische Königin im Profil vor einer alten Pyramide
© Yuki.JPN

Projekt untersucht antike Geschichtsdeutungen

Welche Emotionen werden Königen und Königinnen in der Zeit von Alexander dem Großen bis zu Kleopatra von antiken Geschichtsschreibern zugeschrieben? Mit dieser Frage befasst sich ab Januar 2026 das Projekt „Emotionen von Herrschenden im Hellenismus“.