120/2025
Emotionen

Projekt untersucht antike Geschichtsdeutungen

Welche Emotionen werden Königen und Königinnen in der Zeit von Alexander dem Großen bis zu Kleopatra von antiken Geschichtsschreibern zugeschrieben? Mit dieser Frage befasst sich ab Januar 2026 das Projekt „Emotionen von Herrschenden im Hellenismus“.

Finanziert wird es mit rund 228.000 Euro vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur und der Volkswagenstiftung im Rahmen des Förderprogramms zukunft.niedersachsen. 

„Anders als bislang angenommen, werden nach ersten Sondierungen Herrscherinnen keineswegs als die Emotionaleren porträtiert“, erklärt die Historikerin und Projektleiterin Prof. Dr. Christiane Kunst. Damit aber stehe die emotionale Konstruktion von Geschlecht für die Antike grundlegend auf dem Prüfstand“, so die Wissenschaftlerin der Universität Osnabrück. 
In einer Langzeitstudie, zu der die Emotionen im Hellenismus den Auftakt bilden, wird mit Hilfe eines diskursanalytischen Ansatzes und traditioneller geschichtswissenschaftlicher Methoden unter anderem eine Datenbank emotional kodierter Zuschreibungen der Geschlechter entstehen. 

Konkret versuchen die Forscherinnen und Forscher in den folgenden drei Jahren Herrscherinnen wie die vielen Kleopatras und Herrscher wie Antiochos II. oder Ptolemaios Physkon näher zu betrachten. „Dabei ist es uns vor allem wichtig, dass wir herausfinden, inwieweit es männliche und weibliche Emotionen gibt“, erklärt Dr. Nicole Diersen, die zweite Projektverantwortliche.

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Prof. Dr. Christiane Kunst, Universität Osnabrück
Historisches Seminar
 christiane.kunst@uos.de

Verwandte Nachrichten

Ein gelbes Straßenschild mit dem Wort "Heimat".
© U.J. Alexander

Philosophisches Café lädt zur Diskussion

Am Sonntag, 16. November, diskutiert das Philosophische Café im Blue Note, Erich-Maria-Remarque-Ring 16, die Frage „Was ist Heimat? Mehr als ein persönlicher Bezug?“

© Kimberly Farmer

Die Zukunft der Literatur: Neue Wege der Literaturvermittlung?

Wie sieht die Zukunft der Literatur aus? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Tagung „Zukunft: Literatur – Neue Formen der Literaturvermittlung“ am 14. und 15. November in Osnabrück.

Ein Mann schaut aus dem Fenster.
© Stephan Schute

Tabuthema Suizidgefahr im Alter

Im Alter nimmt die Suizidrate deutlich zu – besonders bei Männern. Eine Forscherin der Uni Osnabrück nutzt innovative Technologie, um Warnzeichen frühzeitig zu erkennen und gezielte Hilfe zu ermöglichen.

Ein Huhn mit Freunden vor einem Bauernhof.
© Martin

Transformationskonflikte in der Landwirtschaft

Es besteht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Folgen des Klimawandels eine Umstellung der Wirtschafts- und Lebensweise erfordern. Solche Transformationen sind jedoch häufig konfliktbeladen. Ein Forschungsprojekt befasst sich damit.