Veranstaltungen-Detailansicht

22. Mai

Mit Virtual Reality die Lehramtsausbildung voranbringen

Die VR (Virtual Reality)-Trainingsumgebung Teach-R ermöglicht es, schwierige Unterrichtssituationen realitätsnah zu erproben. Und das vor dem Ernstfall vor einer echten Schulklasse.

 

 Die  Trainingsumgebung Teach-R, die an der Universität Potsdam entwickelt wurde, ist ein gelungenes Beispiel für Virtual Reality-Anwendungen im Bildungsbereich. 

Die Vorteile einer solchen Lernumgebung liegen auf der Hand, bietet Teach-R doch die Chance schwierige Unterrichtssituationen schon vor dem Ernstfall vor einer echten Schulklasse realitätsnah zu erproben. Hilfreich für viele Lehramtsstudierende und eine tolle Möglichkeit, angehende Lehrkräfte auf den Berufsalltag vorzubereiten.

Neben konkreten Unterrichtssituationen, bietet Teach-R auch Einsatzmöglichkeiten für verschiedene fachdidaktische Themen, z.B. aus der Informatik, der Mathematik und dem Sprachenunterricht.

Damit unterstützt die Anwendung die Professionalisierung von Lehrkräften und hilft, den „Praxisschock“ abzumildern, in dem sie einen sichereren Raum zum Experimentieren und sich auszuprobieren bereit hält. Optional kann mittels Learning Analytics die Reflexion des immersiven Lernerlebnisses mit Visualisierungen begleitet werden.

An der  RWTH Aachen wird Teach-R im in der Lehramtsausbildung bereits seit einiger Zeit eingesetzt. Birte Heinemann war an der Entwicklung beteiligt und stellt im Rahmen unserer  Ideenpool-Reihe die zentralen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten der Anwendung in der Lehre dar.

Zeit

Beginn:
22.05.2025, 14:00 Uhr
Ende:
22.05.2025, 15:30 Uhr

Weitere interessante Veranstaltungen

Ein Mann lässt eine Flamme aufflammen, im Hintergrund sind Personen in einem Hörsaal zu sehen.
© UWE LEWANDOWSKI
04.Dez

Weihnachtsvorlesung 2025

„Der Weihnachtskatalysator – Wenn Chemie das Fest beschleunigt“: Unter diesem Titel lädt die Arbeitsgruppe Chemiedidaktik und Wissenschaftskommunikation unter der Leitung von Prof. Dr. Marco Beeken zur traditionellen Weihnachtsvorlesung in der "Reithalle" ein!

Beginn: 18:00 Uhr

Ort: Gebäude 66, Raum E33/34 ("Reithalle")

Veranstalter*in: Arbeitsgruppe Chemiedidaktik und Wissenschaftskommunikation

© K.-U. Häßler - stock.adobe.com
02.Dez

Fragerunde für internationale Studieninteressierte (Online-Veranstaltung)

Online-Beratung rund ums Studium

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: online

Veranstalter*in: Zentrale Studienberatung (ZSB)

Das Bild zeigt einen Vortragssaal, in dem ein Mann an einem Rednerpult steht und vor Publikum spricht. Der Blick auf die Szene ist durch grüne vertikale Linien gerahmt, was eine besondere Perspektive erzeugt.
27.Nov

Unlock.AI: Künstliche Intelligenz verstehen, nutzen und gestalten

Am Donnerstag, 27. November, können sich Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie-Community im COPPENRATH Innovation Centre Osnabrück über aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz austauschen.

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: COPPENRATH Innovation Centre

Eine üppige, tropische Szene mit Bananenstauden und zwei Personen in der Ferne
© Teodorico Quirós Alvarado
25.Nov

Costa Rica Research Forum: Collaboration, Impact & Sustainability

Wir möchte Sie einladen in den Helikoniensaal zu einer englischsprachigen Diskussionsrunde mit dem Titel "Collaboration, Impact & Sustainability". Anmeldeschluss ist der 15. November 2025.