Veranstaltungen-Detailansicht

23. Jun

Es geht auch anders! Migration gemeinsam gestalten

Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft im Dialog: Podiumsdiskussion im Theater Osnabrück

Wie können wir es schaffen, den Blick auf Migration zu verändern und eine gesellschaftliche Neuausrichtung anzustoßen, die Menschenrechte in den Mittelpunkt stellt?

In der Veranstaltung soll ein lösungsorientierter und produktiver Dialog zwischen Podiumsgästen aus Wissenschaft, Verwaltung und Zivilgesellschaft angestoßen werden. Statt den Schwerpunkt auf eine Problemanalyse zu legen, diskutieren wir gemeinsam, welche Gegenentwürfe möglich sind.

Auf dem Podium diskutieren:

  • Souad Lamroubal, Kommunalbeamtin, Expertin für kommunales Migrationsmanagement
  • Suraj Mailitafi, Multiplikator für antirassistische und politische Bildung
  • Prof. Dr. Jochen Oltmer, Migrationshistoriker am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) sowie im Sonderforschungsbereich ›Produktion von Migration‹  an der Universität Osnabrück
  • Susanne Schultz, Senior Expert, Bertelsmann Stiftung, Projekt ›Migration fair gestalten‹

Eine Moderation wird durch die Debatte führen. Auch das Publikum wird die Gelegenheit haben, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Vor und nach der Veranstaltung wird es die Möglichkeit geben, bei Getränken ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen.

Interessierte außerhalb Osnabrücks können der Diskussion über eine   Liveübertragung folgen und via Chatfunktion Fragen stellen.

Zeit

Beginn:
23.06.2025, 18:00 Uhr
Ende:
23.06.2025, 20:00 Uhr

Ort

Foyer des Theaters am Domhof

Domhof 10/11, 49074 Osnabrück

Einlass ab 17:30 Uhr

Weitere interessante Veranstaltungen

Drei Personen stehen bei einem Stehtisch und unterhalten sich. Im Vordergrund sieht man auf dem Tisch ein kleines Schachspiel und einen Becher
© Jens Raddatz
03.Dez

Tag der Lehre

Beim hochschulöffentlichen Tag der Lehre präsentieren sich preisgekrönte Projektgruppen mit innovativen Lehrideen! Außerdem wird es einen Ausblick auf die weitere Entwicklung und Profilbildung von Studium und Lehre an der Uni Osnabrück geben.

Beginn: 14:00 Uhr

Ort: Musiksaal im Schloss

Veranstalter*in: Dezernat für Hochschulentwicklungsplanung & virtUOS

Das Bild zeigt einen Vortragssaal, in dem ein Mann an einem Rednerpult steht und vor Publikum spricht. Der Blick auf die Szene ist durch grüne vertikale Linien gerahmt, was eine besondere Perspektive erzeugt.
27.Nov

Unlock.AI: Künstliche Intelligenz verstehen, nutzen und gestalten

Am Donnerstag, 27. November, können sich Wissenschaft, Wirtschaft und Technologie-Community im COPPENRATH Innovation Centre Osnabrück über aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz austauschen.

Beginn: 16:00 Uhr

Ort: COPPENRATH Innovation Centre

Eine üppige, tropische Szene mit Bananenstauden und zwei Personen in der Ferne
© Teodorico Quirós Alvarado
25.Nov

Costa Rica Research Forum: Collaboration, Impact & Sustainability

Wir möchte Sie einladen in den Helikoniensaal zu einer englischsprachigen Diskussionsrunde mit dem Titel "Collaboration, Impact & Sustainability". Anmeldeschluss ist der 15. November 2025.

Eine detailreiche Skulptur eines nachdenklichen männlichen Figures mit lockigem Haar und Bart. Die Statue hat eine muskulöse Brust und stützt ihren Kopf auf die Hand.
© Andrii Fanta | stock.adobe.com
16.Nov

Philosophisches Café: Heimat – mehr als ein persönlicher Bezug?

Das Philosophische Café in der Kulturlounge Blue Note widmet sich gesellschaftsrelevanten Themen, die von vier entpflichteten Professoren der Universität Osnabrück aus einem philosophischen Blickwinkel betrachtet werden.

Beginn: 11:30 Uhr

Ort: KinoCafé BlueNote

Veranstalter*in: Wissenschaftler der Universität Osnabrück