Lehramt an Haupt- und Realschulen

Sie möchten Lehrerin oder Lehrer an der Haupt- oder Realschule werden? Dann studieren Sie an unserer Universität eine Kombination aus Bachelor- und Masterstudium!

Der erste Baustein Ihrer akademischen Laufbahn ist der Studiengang  Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht (BEU). Darauf aufbauend können Sie den Studiengang  Master Lehramt an Haupt- und Realschulen studieren. Dessen erfolgreicher Abschluss eröffnet Ihnen schließlich den Weg in den Vorbereitungsdienst. Während dieser letzten Phase arbeiten Sie bereits an einer Schule, werden aber auch im Studienseminar weiter ausgebildet, um anschließend in den Beruf als Lehrkraft richtig einzusteigen.

Die Bewertung erbrachter Studienleistungen erfolgt nach dem Leistungspunktesystem ECTS (European Credit Transfer System). Dieses gilt auch in vielen anderen Ländern und erleichtert das gegenseitige Anerkennen von Studienleistungen.

Sie haben Fragen?

Wer bezüglich Ihres Anliegens zu kontaktieren ist, können Sie einfach auf der Seite des Zentrums für Lehrkräftebildung unter  Ansprechpersonen nach Themengebieten herausfinden.

Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht (BEU)

In der Bachelor-Phase studieren Sie in sechs Semestern zwei Unterrichtsfächer. Ergänzt werden diese durch ein vierwöchiges  Betriebs-/Sozialpraktikum (BSP), ein fünfwöchiges  Allgemeines Schulpraktikum (ASP) und das  Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL), in dem Sie pädagogische, psychologische, gesellschaftswissenschaftliche und fachdidaktische Kompetenzen erlangen. Ihre Bachelorarbeit können Sie in einem der beiden Unterrichtsfächer oder im Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL) verfassen. Während Ihres Bachelor-Studiums sammeln Sie 180 Leistungspunkte.

Sem. Bausteine des Studiums
1

1. Fach - 50 LP

2. Fach - 50 LP

Kerncurriculum
Lehrerbildung (KCL)
- 52 LP

BSP - 6 LP
2  
3 ASP - 10 LP
4  
5  
6 Bachelorarbeit - 12 LP  

Master Lehramt an Haupt- und Realschulen (Abschluss: Master of Education)

Nach erfolgreichem Abschluss Ihres Bachelorstudiums können Sie das Masterstudium mit vier Semestern anschließen, für das allerdings eine erneute Bewerbung erforderlich ist. Der Masterabschluss ist Voraussetzung für die Zulassung zum Referendariat und damit eine berufliche Laufbahn im Schuldienst.

Die Studieninhalte in der Master-Phase umfassen Ihre zwei Unterrichtsfächer mit  Praxisphase (18-wöchiges Schulpraktikum und Seminare für dessen Vorbereitung, Begleitung sowie Nachbereitung) und das Erstellen eines  Projektbands in einem Fach (Projektdurchführung während des Praktikums und Seminare für dessen Vorbereitung, Begleitung sowie Nachbereitung). Hinzu kommt wiederum das  Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL) für die Vermittlung von pädagogischen, psychologischen, gesellschaftswissenschaftlichen und fachdidaktischen Kompetenzen. Die Masterarbeit können Sie in einem Ihrer Fächer oder im Kerncurriculum Lehrerbildung (KCL) schreiben. Insgesamt sammeln Sie im Masterstudium 120 Leistungspunkte.

Sem. Bausteine des Studiums
1 1. Fach - 12 LP     

                
                
2. Fach - 12 LP     Praxisphase - 34 LP Projektband - 15 LP     Kerncurriculum
Lehrerbildung (KCL)
- 24 LP  
2
3
4 Masterarbeit - 20 LP & Kolloquium - 3 LP

Unterrichtsfächer und Fächerkombinationen

Im Rahmen des Lehramtsstudiums werden zwei Unterrichtsfächer in Kombination studiert. Je nach gewähltem Schwerpunkt (Hauptschule oder Realschule) sind unterschiedliche Fächer wählbar. Konkrete Informationen zu den Inhalten, möglichen Zulassungsbeschränkungen und zur Bewerbung finden Sie per Klick auf das jeweilige Fach.

Hauptschule

Mindestens eines der folgenden Fächer müssen Sie wählen:

 Deutsch

 Englisch

 Kunst

 Mathematik

 Musik

 Physik

Die zuvor genannten Fächer können Sie untereinander oder mit einem der folgenden Fächer kombinieren:

 Biologie

 Evangelische Religion

 Geschichte

 Islamische Religion

 Katholische Religion

 Sport

 Textiles Gestalten

Realschule

Mindestens eines der folgenden Fächer müssen Sie wählen:

 Deutsch

 Englisch

 Französisch

 Kunst

 Mathematik

 Musik

 Physik

Die zuvor genannten Fächer können Sie untereinander oder mit einem der folgenden Fächer kombinieren:

 Biologie

 Evangelische Religion

 Geschichte

 Islamische Religion

 Katholische Religion

 Sport

 Textiles Gestalten

Ordnungen und Modulbeschreibungen

Per Klick auf Ihr Fach finden Sie die Zugangs-, Zulassungs- und Prüfungsordnungen sowie Modulbeschreibungen, die für Ihr Bachelor- oder Masterstudium relevant sind.