EmpowHer für Studierende
Die Phase des Übergangs vom Studium in den Beruf kann mit einigen Herausforderungen und vielen Fragen verbunden sein. Für Studierende, die von struktureller Benachteiligung betroffen sind, stellt dieser Übergang eine besondere Herausforderung dar. Mit dem Mentoringprogramm MentUOS hat das Gleichstellungsbüro von 2015 bis 2023 eine Maßnahme zur Studien-, Berufs- und Karriereentwicklung und Potentialförderung bereitgestellt. Dieses Programm hat sich an Studentinnen sowie an inter- und nicht-binäre Studierende gerichtet. Auch in diesem wichtigen Bereich will das Gleichstellungsbüro zunehmend eine intersektionale Perspektive einnehmen und das Angebot weg von einem exklusiven Mentoring-Programm hin zu einem vielschichtigen und breiten Empowermentprogramm für Studierenden entwickeln.
Zum einen erfolgt das über ein reduziertes, zeitlich kürzeres, und für eine größere Gruppe als bisher angebotenes Mentoring-Programm, bei dem die Professorinnen des empowHer Programms sowie Mentees der Mentoring-Programme des ZePrOS als Mentorinnen fungieren. Insbesondere für letztere Gruppe bedeutet der mit dem Rollenwechsel von der (ehemaligen) Mentee zur Mentorin verbundene Perspektivwechsel einen Zugewinn an Erfahrung und Qualifizierung im Wissenschaftssystem. Für die Studierende bzw. Mentees des neu aufzulegenden Programms wird es begleitend ein (digitales) modulares Workshopangebot geben, bei dem die Teilnahme an einer bestimmten Anzahl an Angeboten zu dem Erhalt eines Mentoring-Zertifikats führt.
Somit kann das Konzept eines Mentoring-Programms für die Zielgruppe der Masterand*innen in stark modifizierter Form beibehalten werden. Der Schwerpunkt des Angebots für Student*innen wird in der Bereitstellung unterschiedlicher Informations-, Austausch- und Workshopangebote bestehen, die im weitesten Sinne den Charakter von Maßnahmen eines klassischen Career-Service haben.
Zugleich wird es Austauschformate zwischen den Professorinnen des empowHer Programms, den als Mentorinnen fungierenden Mentees der ZePrOS Programme und den Student*innen geben. In diesem „Generationsaustausch“ soll es um die jeweiligen Gleichstellungsziele und -werte gehen sowie um Ideen, wie die Themen Geschlechtergleichstellung und Chancengleichheit auf dem Karrierepfad vom Einstieg in das Studium bis zum dauerhaften Verbleib an der UOS gemeinsam eingebracht und verfolgt werden können. Aktuell befindet sich das Gleichstellungsbüro im Rahmen der Vorbereitung auf die vierte Runde des Professorinnen-Programms in einer konzeptionellen Neuausrichtung der Angebote für Studierende.
Ansprechpersonen
Laura Penning, M.A. (sie/ihr)
Tel.: +49 541 969-4047
empowHer@uos.de
Raum: 52/510
Gleichstellungsbüro
Neuer Graben 7/9
49074 Osnabrück
Kurzvita: Laura Penning