European Technology Law – Master of Laws (berufsbegleitend)
Künstliche Intelligenz, autonome Roboter, AR-Technologie, Big Data, digitale Zwillinge und das Internet der Dinge fordern das Rechtssystem heraus. Genauso beeinflusst das Rechtssystem die Art und Weise, wie innovative Ideen konzipiert, getestet und auf den Markt gebracht werden müssen, um erfolgreich zu sein. Das Verständnis sowohl der juristischen als auch der technologischen Terminologie und Konzepte ist der Schlüssel, um technische Innovationen in die Realität umzusetzen. Deshalb bieten wir einen interdisziplinären Masterstudiengang an, der Methoden und Inhalte aus Recht und Technik verbindet. Das Programm umfasst forschungsorientierte Theorie und praktische Projekte. Es dient der Entwicklung von „Future Skills“.
Der Masterstudiengang richtet sich an deutsche oder internationale Absolvent*innen, die ein Studium der Rechtswissenschaften absolviert oder ihren Bachelor in Informatik/Softwaretechnik erworben haben und sich mit dem Zusammenspiel von Recht und Technik auseinandersetzen wollen. Das berufsbegleitende Programm richtet sich an junge Berufstätige, die ihr Studium mit ihrer aktuellen Berufstätigkeit vereinbaren müssen. Genau so attraktiv ist es für ausländische Studierende, die ein Jahr an einer anderen Universität verbringen und sich an weiteren akademischen Aktivitäten wie Forschung oder Sprachtraining beteiligen möchten.
Fakten
Regelstudienzeit:
2 Semester Vorlesungen, 1 Semester Masterarbeit
Unterrichtssprache:
Englisch
Zulassung:
zulassungsfrei
Studienbeginn:
Wintersemester
Abschluss:
Master of Laws (LL.M.)
Künstliche Intelligenz, autonome Roboter, AR-Technologie, Big Data, digitale Zwillinge und das Internet der Dinge fordern das Rechtssystem heraus. Genauso beeinflusst das Rechtssystem die Art und Weise, wie innovative Ideen konzipiert, getestet und auf den Markt gebracht werden müssen, um erfolgreich zu sein. Das Verständnis sowohl der juristischen als auch der technologischen Terminologie und Konzepte ist der Schlüssel, um technische Innovationen in die Realität umzusetzen. Da Innovationen und Produkte auf dem europäischen digitalen Markt frei zirkulieren, liegt der Schwerpunkt der Kurse auf dem europäischen Recht.
Der Master of European Technology Law bietet eine einzigartige Gelegenheit, interdisziplinäre Kompetenz zu erwerben. Er legt die Grundlagen für Recht und Technologie in zwei separaten Tracks:
- Jurist*innen werden mit Algorithmen, Data Science und Coding vertraut gemacht.
- Informatiker*innen und Datenprofis werden in die Grundlagen der juristischen Methodik, des Vertrags- und Deliktsrechts eingeführt.
Gemeinsame Lehrveranstaltungen für alle Studierenden bieten die einmalige Gelegenheit, aktuelle Themen mit führenden Wissenschaftler*innen und Kommiliton*innen zu diskutieren.
Was erwartet Sie?
- Schlüsselbereiche: Unsere Technologie-Branchen umfassen Smart Factories, Platform Business Models, Logistik, Smart Farming und Smart Cities
- Europäisch: Alle Kurse sind auf den europäischen digitalen Binnenmarkt ausgerichtet.
- Interdisziplinarität: Lehrende und Studierende sind gemischte Gruppen von Jurist*innen und Datenexpert*innen. Workshops mit Bezug zur jeweiligen Industrie erhöhen den Praxisbezug und -wert.
- Kleine Lerngruppe: Der Studiengang ist für eine Gruppe von 25 Studierenden konzipiert.
- Angepasst an Ihre Bedürfnisse: Das Programm umfasst eine Angleichungsphase, die vom jeweiligen Hintergrund und Vorwissen abhängt.
- Teilzeit: Auf der Grundlage eines verlässlichen Teilzeitplans (donnerstags und freitags) kann das Programm mit Ihrem aktuellen Job kombiniert werden.
- Flexibilität: Wir wollen Sie in der Universität sehen! Es werden aber auch hybride Formate angeboten, wenn ein Kurs nicht in Ihren Zeitplan passt.
- Berufsaussichten: Der Master of European Technology Law bereitet Sie auf eine Karriere in einer internationalen Anwaltskanzlei, als Inhouse-Jurist*in, in einer IP- oder IT-Abteilungen sowie in der Technologiebranche vor.
Absolvent*innen des berufsbegleitenden Masterstudiengangs EU-Technology Law erwerben eine breit angelegte Qualifikation für künftige High-Tech-Tätigkeiten. Der Studiengang bietet Personen, die die digitale Transformation in ihrem Unternehmen aktiv mitgestalten wollen, eine maßgeschneiderte Qualifikation für Personen. Er unterstreicht den Bedarf nach lebenslangem Lernen und der kontinuierlichen beruflichen Weiterentwicklung.
Vertieftes Wissen, kritisches Denken und Problemlösungsfähigkeit eröffnen neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Der Master of European Technology Law bereitet die Absolvent*innen auf Karrieren in internationalen Anwaltskanzleien, als Inhouse-Jurist*innen, in IP- und IT-Abteilungen sowie in der Technologiebranche vor.
Am European Legal Studies Institute (ELSI) hat das Zusammenspiel von Recht und Technik einen hohen Stellenwert. Das zeigt sich auch in der engen Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen anderer Fachbereiche, insbesondere des Fachbereichs Mathematik/, Informatik/ & Physik. Darüber hinaus öffnen Partnerunternehmen & Kanzleien ihre Türen für unsere Studierenden für exklusive Workshops, die Theorie und Praxis miteinander verbinden.
Ordnungen
Für jeden Studiengang sind die Regelungen für den Zugang, die Zulassung, die Prüfungen und den Aufbau in Ordnungen festgelegt. Konkrete Informationen zum Aufbau dieses Studiums finden Sie unter:
Der Zeitrahmen beträgt drei Semester.
In den ersten beiden Semestern werden alle Lehrveranstaltungen donnerstags und freitags (in Ausnahmefällen auch samstags) angeboten, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, ihr Studium mit ihrer aktuellen beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren. Das dritte Semester ist für das Schreiben der Masterarbeit vorgesehen, wobei individuelle Anpassungen möglich sind.
Das Programm für die Vorlesungen in den ersten beiden Semestern besteht aus sechs Modulen:
Das Wintersemester
- legt in zwei getrennten Tracks die Grundlagen für Recht und Technik: Jurist*innen werden mit Algorithmen, Data Science und Coding vertraut gemacht. Informatiker*innen werden in die Grundlagen der juristischen Methodik, des Vertrags- und Deliktsrechts eingeführt (Modul 1).
- Kurse zum Recht der Europäischen Union sowie zu Law & Technology decken zwei Kernthemen aus europäischer Perspektive ab (Modul 2).
- Ein interdisziplinärer Workshop mit praktischem Ansatz fördert die Interaktion und gegenseitige Erkenntnisse durch die Anwendung von Fähigkeiten auf realistische Anwendungsfälle. (Modul 3).
Das Sommersemester
- thematisiert speziell die Grundlagen des Datenrechts als wichtigstem Innovationstreiber unserer Zeit (Modul 4).
- KI und IP stehen im Mittelpunkt der Kurse zu aktuellen Technologien (Modul 5).
- Vertiefungskurse in fünf Technologiebranchen – Smart Factories, Platform Business Models, Logistik, Smart Farming und Smart Cities – geben vertiefende Einblicke in spezifische Branchen (Modul 6).
Die als Vertiefung gewählte Technologiebranche kann in der Masterarbeit weiter vertieft werden. Dies kann als interdisziplinäres Tandemprojekt durchgeführt werden.
Für den erfolgreichen Abschluss der Module 1, 3 und 6 ist nur die Anwesenheit erforderlich, während die Module 2, 4 und 5 mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen werden. Nach erfolgreichem Abschluss der Masterarbeit verleiht die Universität Osnabrück den Grad "Master of Laws (LL.M.) European Technology Law".
Voraussetzung ist ein qualifizierter Abschluss in einem geeigneten Bachelor- oder Master-Studiengang. Geeignete Studiengänge sind beispielsweise Deutsches, Europäisches oder Ausländisches Recht, (Wirtschafts-)Informatik, Kognitionswissenschaften, (Computer-)Linguistik, Mathematik oder Ingenieurwissenschaften. Darüber hinaus müssen gute Englischkenntnisse nachgewiesen werden. Weitere Informationen finden Sie in der Zugangsordnung.
Teilnehmer mit ausländischen (Rechts-)Abschlüssen (EU oder Nicht-EU) sind besonders zur Bewerbung aufgefordert.
Dieses Fach ist zulassungsfrei.
Allgemeine Informationen zum Ablauf finden Sie unter Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Deutsche und internationale Bewerberinnen und Bewerber mit deutschen Zeugnissen finden alle Infos zur Bewerbung und die Bewerbungsfrist für das gewünschte Semester unter Masterstudiengänge (ein Fach).
Achtung: Für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischen Zeugnissen gelten abweichende Bewerbungskonditionen und Fristen!
Ein Auslandsaufenthalt ist nicht vorgeschrieben. Es besteht aber die Möglichkeit, das Verfassen der Masterarbeit in Kooperation mit einem Unternehmen oder einer Kanzlei im dritten Semester mit einem Auslandsaufenthalt zu verbinden. Bei Fragen steht Ihnen das International Office gerne zur Verfügung.
Der Master EU Tech Law ist gebührenpflichtig. Die Gebühr für das gesamte Programm beträgt 4860 Euro, zahlbar in zwei Raten zu Beginn des ersten und zweiten Semesters. In vielen Fällen werden diese Gebühren von der Firma des Bewerbers übernommen.
Darüber hinaus fallen für das Studium an der Universität Osnabrück Semesterbeiträge an. Je nach Verbrauch Ihres sogenannten Studienguthabens (Regelstudienzeit plus Toleranzsemester) müssen Sie zudem Langzeitstudiengebühren zahlen. Detaillierte Informationen dazu finden Sie unter Kosten des Studiums.
Allgemeine Informationen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zum Studienaufbau erhalten Sie bei der Zentralen Studienberatung.
In der Fachstudienberatung werden konkrete Fragen zu den Studieninhalten beantwortet.
Links
Der Studiengang befindet sich aktuell in der Akkreditierung.