Detailseite News

Neu an der Uni: Prof. Rottmann

Die Universität Osnabrück begrüßt Prof. Dr. Matthias Rottmann! Seit dem 1. August hat er die Professur "Praktische Informatik/Digitalisierung" am Fachbereich Mathematik / Informatik / Physik inne. Herzlich willkommen!

Prof. Dr. Rottmanns Forschungsschwerpunkt liegt auf der Zuverlässigkeit und Effizienz von Künstlicher Intelligenz (KI). Dazu entwickelt er Methoden, die die Unsicherheit einer KI anzeigen. Das hilft beispielsweise,

  1. von der KI falsch erkannte Bildinhalte zu identifizieren,
  2. Objekte zu identifizieren, die der KI noch unbekannt sind und
  3. fehlerhafte Annotationen in Datensätzen aufzuspüren.

Eine Anwendung der Forschung von Prof. Dr. Rottmann ist das automatisierte Fahren. In Osnabrück freut er sich darauf, die Automatisierung der Landwirtschaft für sich als neues Forschungsthema zu erschließen.

Verwandte Nachrichten

Eine Gruppe formell gejkleideter Personen steht neben einem Aufsteller der Hochschulrektorenkonferenz. Ale lächeln in die Kamera.
© Hermann Pentermann

HRK-Wahlen: Uni-Präsidentin Menzel-Riedl klar im Amt bestätigt

Die Mitglieder der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) haben heute in Osnabrück ihre Vizepräsident*innen gewählt. Prof. Dr. Susanne Menzel-Riedl, Präsidentin der Universität Osnabrück, wurde mit überwältigender Mehrheit in ihrem Amt bestätigt.

Ein Mann steht vor einem Plakat und hält eine kleine Statue in der Hand.
© Lena Krist

Wissenschaftspreis für Humangeographie

Große Freude für das Institut für Geographie: Dr. Thomas Neise von der Universität Osnabrück ist mit dem Wissenschaftspreis für Humangeographie der Frithjof Voss-Stiftung 2025 ausgezeichnet worden.

Portraitfotos zweier Männer

Vortrag Scientists for Future: Starkregengefahren

Aktuelles Thema der Vortragsreihe am Mittwoch, 29. Oktober: Starkregengefahren auf kommunaler Ebene bewältigen – Strategien und Bausteine zur Umsetzung.

Menschen vor einer Wand schauen in die Kamera.
© Pelin Kömürlüoglu

Initiative untersucht die Möglichkeiten der KI-gestützten Forschung

KI und Automatisierung verändern die Art und Weise, wie Wissenschaft betrieben wird. Um diese Entwicklung zu erkunden, initiierte Prof. Dr. Sebastian Musslick vom Institut für Kognitionswissenschaft mit der Princeton University einen Workshop.