Detailseite News

095/2025
Forschende der Uni Osnabrück laden zum Mitmachen ein

Mit Erbsenzählern zur Ernährung der Zukunft

Unter dem Titel „HIDDEN PEATENTIAL! – Hier sind Erbsenzähler gefragt“ starten Wissenschaftler*innen der Uni Osnabrück ein neues, interaktives Projekt.

Ziel ist es, fundiertes Wissen über nachhaltige Ernährung und alternative Proteinquellen anschaulich und praxisnah zu vermitteln.

Dafür planen die Forschenden zwei Citizen Lab 2.0-Veranstaltungen in den Fußgängerzonen von Osnabrück und Quakenbrück. Spielerisch soll es hier zugehen – und lecker.

„Wir wollen mit den Bürgerinnen und Bürgern bei Verkostungen und Mitmachaktionen ins Gespräch kommen – und das außerhalb von Hörsälen und Klassenzimmern“, sagt Prof. Dr. Marco Beeken vom Fachbereich Biologie/Chemie der Uni Osnabrück, der das Projekt gemeinsam mit Prof. Dr. Simone Lipinski und Dr. Lars Otte auf den Weg gebracht hat.

Im Zentrum der Veranstaltungen sollen dabei pflanzliche Proteine stehen, insbesondere die Erbse und deren verborgene Potenziale – daher der Titel.

An verschiedenen Stationen können Passantinnen und Passanten beispielsweise die Unterschiede zwischen tierischen und pflanzlichen Produkten hinsichtlich Geschmacks und Textur erfahren oder an einem Aminosäure-Puzzle teilnehmen. Experimente zur Schaumbildung mit Kichererbsenwasser (Aquafaba) sollen die technofunktionellen Eigenschaften pflanzlicher Proteine veranschaulichen.

Finanziell unterstützt wird „HIDDEN PEATENTIAL!“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur sowie der Uni Göttingen. Das Transferformat steht im Sinne des Forschung- und Transferverbunds ZERN (Zukunft Ernährung Niedersachsen). ZERN wurde von der Uni Göttingen, der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik in Quakenbrück initiiert – mit dem Ziel, die Transformation des Agrar- und Ernährungssystems in Niedersachsen zu unterstützen.  

Weitere Informationen für die Redaktionen:

Prof. Dr. Marco Beeken, Universität Osnabrück
Fachbereich Biologie/Chemie
E-Mail:  marco.beeken@uos.de

Verwandte Nachrichten

© Daniela | stock.adobe.com

Medientipp: Rettung von bedrohten Pflanzenarten für den Klimaschutz

Was verbirgt sich hinter der Saatgutdatenbank des Botanischen Gartens? Wer das ausgezeichnete Projekt "Wildpflanzenschutz Deutschland (WIPs)" noch nicht kennt, kann jetzt im Video-Beitrag des NDR mehr darüber erfahren!

Eine Gruppe von Frauen posiert für ein Gruppenfoto in einem Büro.
© Judith Bräuer

Niedersachsen-Technikum in Osnabrück gestartet

Pünktlich zum 1. September 2025 startete das Berufsorientierungsprogramm Niedersachsen-Technikum mit 13 Teilnehmerinnen in 12 Unternehmen in den neuen Durchgang.

Ein Mann und eine Frau im Gespräch auf einem Messestand
© Mirco Imlau

Forschungsbau CellNanOs virtuell beim BMFTR in Berlin

Neu entwickelte physikalische Mikroskopiemethoden mit Nanomaterialien für die Zellbiologie wurden am Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gezeigt.

© Simone Reukauf

Studie: Betriebe vor großer Herausforderung

Eine Studie zeigt, dass viele Gastronomiebetriebe sich an Krisen anpassen können. Die Überlagerung verschiedener Krisen (Coronapandemie, Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine, Inflation) gefährdet aber häufig die Existenz der Betriebe.