Detailseite News

Start ins Wintersemester 2025/26: Die Osnabrücker Biologie begrüßt ihre neuen Studierenden

Der Beginn des Wintersemesters 2025/26 markierte für viele Studierende den Einstieg in das Biologiestudium an der Universität Osnabrück. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr rund 280 neue Bachelor- und Masterstudierende begrüßen durften.

Mit großem Enthusiasmus haben im Wintersemesters 25/26 rund 280 Studierende ihr Biologiestudium an der Universität Osnabrück aufgenommen. Darunter waren etwa 170 Personen, die ein forschungs- oder lehramtsorientiertes Bachelorstudium begannen (1-Fach Bachelor, 2-Fächer Bachelor, Bachelor „Bildung, Erziehung und Unterricht“ oder Bachelor „Berufliche Bildung"). Andere waren hingegen schon einen Schritt weiter und starteten ein Masterstudium. Bei über 70 Personen handelte es sich dabei um einen lehramtsorientierten Studiengang (Master of Education für das gymnasiale Lehramt, das Lehramt an Haupt- und Realschulen oder das Lehramt an berufsbildenden Schulen), die übrigen hatten sich für einen unserer forschungsorientierten, englischsprachigen Masterstudiengänge entschieden („Biology“ oder „Nanosciences“).

Informationsveranstaltungen und soziale Aktivitäten

Auch in diesem Jahr konnten die Erstsemester mit einer spannenden und abwechslungsreichen Einführungswoche in ihr Studium starten. Auf dem Programm standen neben einer Begrüßung durch den Studiendekan Prof. Dr. Michael Hensel verschiedene auf die jeweiligen Studiengänge zugeschnittene Informationsveranstaltungen durch die Studienberater Dr. Lars Langemeyer und Dr. Oliver Ambrée sowie durch die Studiengangkoordinatorin Dr. Laura Elpers. Die Erstsemesterstudierenden in den internationalen Masterstudiengängen „Biology“ und „Nanosciences“ erhielten zudem von den Lehrenden der Biologie einen ausführlichen Überblick über die unterschiedlichen Abteilungen, ihre jeweiligen Forschungsschwerpunkte und die Inhalte in der Lehre.

Für Abwechslung sorgte die Fachschaft der Biologie in Form von Spielenachmittagen, Stadt-, Café- und Kneipenführungen, und durch ein gemeinsames Frühstück. Auf diese Weise konnten die neuen Studierenden nicht nur den Campus Westerberg und die Stadt Osnabrück kennenlernten, sondern auch ihre – nationalen und internationalen – Mitstudierenden.

Bestickte Laborkittel für die Bachelorstudierenden

Ein Novum gab es in diesem Jahr bei der Begrüßung der Bachelorstudierenden: Normalerweise steht der Studiendekan bei der Begrüßung nicht in Laborkleidung im Hörsaal, doch in diesem Jahr machte Prof. Dr. Hensel eine Ausnahme. Der Grund: Er präsentierte den Studierenden die neuen Kittel mit aufgesticktem Logo der Osnabrücker Biologie. Diese wurden in diesem Wintersemester – ermöglicht durch Studienqualitätsmittel – erstmalig an die Erstsemesterstudierenden in den Bachelorstudiengängen verteilt, um die Sicherheit in den anstehenden Laborpraktika zu gewährleisten.

Herzlich willkommen, liebe Studierenden!

Die Osnabrücker Biologie heißt alle neuen Studierenden herzlich willkommen. Wir wünschen Ihnen einen erfolgreichen und spannenden Start ins akademische Leben – und sind überzeugt, dass Sie hier die idealen Voraussetzungen für Ihre persönliche und wissenschaftliche Entwicklung finden werden!

Für alle Fragen rund um das Studium stehen wir weiterhin gern zur Verfügung. Auf unserer Website finden Sie  alle wichtigen Kontakte.

Verwandte Nachrichten

Ein Redner steht an einem Pult, davor sitzen Personen auf Stühlen.
© Niklas Kästner | Universität Osnabrück

Spannende Vorträge und eine Poster-Session unter freiem Himmel: Zweites internationales Symposium des Sonderforschungsbereichs 1557

Unter dem Motto „Plasticity of Cellular Membrane Networks“ fand in Osnabrück vom 3. bis zum 5. September das zweite Symposium des SFB 1557 statt. Rund 150 Teilnehmende trafen sich im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens zum wissenschaftlichen Austausch.

Ein Mann und eine Frau im Gespräch auf einem Messestand
© Mirco Imlau

Besondere Einblicke: Forschungsbau CellNanOs virtuell beim BMFTR in Berlin

Das CellNanOs präsentierte am Tag der offenen Tür des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) neu entwickelte physikalische Mikroskopiemethoden mit Nanomaterialien für die Zellbiologie. 

Eine Gruppe Menschen steht vor einem Gebäude. Alle lächeln in die Kamera
© Niklas Kästner

CellNanOs: Spezial-Workshop für Fachleute aus ganz Deutschland

Am 21. und 22. Juli waren rund 25 Spezialistinnen und Spezialisten im hochmodernen, interdisziplinären Forschungszentrum CellNanOs der Uni Osnabrück zu Gast, um sich im Bereich Elektronenmikroskopie fortzubilden.

Fünf Personen lächeln in die Kamera. Die zwei in der Mitte stehenden halten Urkunden in den Händen.
© Niklas Kästner | Universität Osnabrück

Ausgezeichnet: Preise für die besten Masterarbeiten 2024 gehen an Bakeeran Pathmalolan und Kevin Tanzusch

Die Osnabrücker Biologie hat erneut die besten Masterarbeiten des vergangenen Jahres gekürt: Der Preis des Dekanats ging dieses Mal an Bakeeran Pathmalolan, der Preis der Gesellschaft für Biochemie und Molekularbiologie (GBM) an Kevin Tanzusch.