078/2025
Hochauflösende Elektronenmikroskopie

CellNanOs: Spezial-Workshop für Fachleute aus ganz Deutschland

Am 21. und 22. Juli waren rund 25 Spezialistinnen und Spezialisten im hochmodernen, interdisziplinären Forschungszentrum CellNanOs der Uni Osnabrück zu Gast, um sich im Bereich Elektronenmikroskopie fortzubilden.

Das Zentrum für Zelluläre Nanoanalytik (CellNanOs), dass auch das integrierte Gerätezentrum (integrated Bioimaging Osnabrück; iBiOs) beherbergt, bietet als interdisziplinäres Forschungszentrum deutschlandweit eine der modernsten Infrastrukturen für hochauflösende Fluoreszenz- und Elektronenmikroskopie (EM). „Neben dem Einsatz verschiedenster Mikroskopiesysteme werden am CellNanOs neuartige Methoden und Workflows von der Probenpräparation bis zur Datenanalyse etabliert und weiterentwickelt, um den biologischen Nanokosmos zu visualisieren und zu analysieren“, erklärt Dr. Rainer Kurre.

„Von diesen außergewöhnlichen Möglichkeiten im Bereich der Bildgebung profitieren sowohl Forschende als auch Studierende der Universität – und nun auch eine ganze Reihe von externen Fachleuten im Rahmen des User-Workshops zur hochauflösenden Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)“ erläutert Dr. Katherina Psathaki, die mit ihrem Team diesen Workshop ausgerichtet hat. Teilnehmer waren rund 25 EM-Spezialisten aus Wissenschaft und Industrie aus ganz Deutschland, unter anderem aus München, Tübingen, Darmstadt, Mainz und Frankfurt.

Zusätzlich waren externe Vortragende zu verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Transmissionselektronen-mikroskopie vor Ort sowie fünf externe TEM-Trainer, die die Teilnehmenden an den Mikroskopen im CellNanOs für verschiedenste EM-Techniken und Anwendung neuester Analyse-Software weiterbildeten.

Für das iBiOs EM und Lichtmikroskopie (LM)-Team um Dr. Katherina Psathaki und Dr. Rainer Kurre ist es nicht die erste Veranstaltung dieser Art: So wurden dort bereits mehrfach Schulungen veranstaltet, zuletzt ein korrelativer EM/LM-Methoden-Workshop für Promovierende aus ganz Deutschland im Rahmen des Schwerpunktprogramms „EXIT Strategies – Wirtszellaustritt intrazellulärer Pathogene“, gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft.

Weitere Informationen:  www.ibios.uos.de
 www.cellnanos.uos.de

 

Weitere Informationen für die Redaktionen:
Dr. Katherina Psathaki, Universität Osnabrück
CellNanOS
 katherina.psathaki@uni-osnabrueck.de

Dr. Rainer Kurre, Universität Osnabrück
CellNanOS
 rainer.kurre@uos.de

Verwandte Nachrichten

Ein Vogel auf einem Zweig trillert vor sich.
© Hans Glader

Langfristige Veränderungen übertreffen Auswirkungen des Hochwassers

Im Naturschutzgebiet Ahrmündung bei Sinzig ist es seit 1984 zu einer deutlichen Verschiebung im Artenspektrum der Brutvögel gekommen. Während eher weit verbreitete Gebüsch- und Waldarten zunahmen, gingen viele seltene Arten offener Lebensräume zurück.

Blick von hinten in einen Hörsaal mit Studierenden, unten sind hinter einem Pult zwei Männer zu sehen.
© Laura Elpers | Universität Osnabrück

Start ins Wintersemester 2025/26: Die Osnabrücker Biologie begrüßt ihre neuen Studierenden

Der Beginn des Wintersemesters 2025/26 markierte für viele Studierende den Einstieg in das Biologiestudium an der Universität Osnabrück. Wir freuen uns, dass wir in diesem Jahr rund 280 neue Bachelor- und Masterstudierende begrüßen durften.

Ein Redner steht an einem Pult, davor sitzen Personen auf Stühlen.
© Niklas Kästner | Universität Osnabrück

Spannende Vorträge und eine Poster-Session unter freiem Himmel: Zweites internationales Symposium des Sonderforschungsbereichs 1557

Unter dem Motto „Plasticity of Cellular Membrane Networks“ fand in Osnabrück vom 3. bis zum 5. September das zweite Symposium des SFB 1557 statt. Rund 150 Teilnehmende trafen sich im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens zum wissenschaftlichen Austausch.

Eine Schale mit Kichererbsen steht auf einem Esstisch.
© pilipphoto|Adobe-Stock

Mit Erbsenzählern zur Ernährung der Zukunft

Unter dem Titel „HIDDEN PEATENTIAL! – Hier sind Erbsenzähler gefragt“ starten Wissenschaftler*innen der Uni Osnabrück ein neues, interaktives Projekt.