Konsultation zur Startup- und Scaleup-Strategie der Bundesregierung gestartet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) lädt zur Teilnahme an einer Online-Konsultation zur geplanten Startup- und Scaleup-Strategie der Bundesregierung ein. Die Einladung richtet sich auch an Akteure aus Wissenschaft und Verwaltung.

Die neue Startup- und Scaleupstrategie war jüngst von Bundeswirtschaftsministerin Reiche angekündigt worden und soll an bereits im Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung vereinbarte Maßnahmen zur Gründungs- und Innovationsförderung anschließen. Ziel ist es demnach, "die Rahmenbedingungen für Startups signifikant zu verbessern, insbesondere für die Wachstumsphase".

Zur Teilnahme an der Online-Konsultation, die bis zum 8. September 2025 läuft, sind alle Akteure der Startup-Community sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung eingeladen. Zur Orientierung stellt das BMWE Leitfragen zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

Folie zur Ankündigung der Veranstaltung "KI Connect", mit den Logos der Kooperationspartner
© InnovationsCentrum Osnabrück

Treffpunkt Innovation: KI Connect am 16. Oktober

Der Treffpunkt Innovation vernetzt Startups, Unternehmen und Forschung, präsentiert regionale Projekte und zeigt die vielfältigen Facetten und Einsatzmöglichkeiten von Künstlicher Intelligenz auf. Auch die Universität Osnabrück ist mit dabei.

Eine Frau mit Kopftuch hält ein Smartphone in der Hand und spricht auf einer Bühne. Das Bild bewirbt das "Falling Walls Lab" für kreative Köpfe und Visionäre.
© Falling Walls

Falling Walls Lab Münster am 11. September

Pitch-Wettbewerb und Netzwerk-Forum von Weltklasse: Das Falling Walls Lab kommt nach Münster! Sie sind herzlich eingeladen, sich bis zum 15. August mit Ihren innovativen Ideen für aktuelle globale Herausforderungen zu bewerben.

Ein Mähroboter auf einem Feld.
© Maschinenfabrik Bernard KRONE GmbH & Co. KG

Millionenförderung: Uni leitet „KI-Reallabor Agrar“

Niedersachsen ist sowohl ausgewiesener Wissenschaftsstandort als auch Agrarland – und insofern besonders prädestiniert für das „KI-Reallabor Agrar“ (RLA), das unter Leitung der Universität Osnabrück mit sieben weiteren Partnern nun eingerichtet wird.

Fünf Studenten stehen auf den Treppen des Eingangs zum Schloss. Sie haben einige Blätter mit einzelnen großen Zahlen in den Händen, ein paar davon liegen auf dem Boden.
© Simone Reukauf

Gründungsszene Niedersachsen: Uni Osnabrück unter den Top 5!

2024 gab es in Niedersachsen 154 Neugründungen, etwa 51 Prozent aller Gründer*innen haben ihren Abschluss an einer Hochschule in Niedersachsen erworben. Insgesamt haben es neun Hochschulen in die Top 5 geschafft.