Praxiswerkstatt

Ziel der Praxiswerkstatt ist es, Bachelor-Studierenden und Master-Studierenden einen vertieften Einblick in verschiedene ausgewählte praktische Tätigkeitsfelder von PsychologInnen in unterschiedlichen Berufsfeldern der Psychologie zu vermitteln. Dazu sollen die Studierenden in ein- bis zweitägigen Workshops verschiedene Aufgabenbereiche unterschiedlicher PraktikerInnen kennenlernen. Ergänzend zur Veranstaltung Praxisreihe möchte die Praxiswerkstatt die Möglichkeit bieten, sich mit ausgewählten Themenbereichen und Instrumenten der Psychologie aus der Perspektive der Praxis vertieft auseinanderzusetzen und diese in Form von interaktiven Workshops zu erarbeiten und auszuprobieren. Darüber hinaus soll die Veranstaltung Studierenden aus erster Hand berufliche Perspektiven aufzeigen sowie die Möglichkeit bieten, Fragen zur Vorbereitung auf eine entsprechende Tätigkeit zu stellen und ggf. bereits erste Kontakte zu knüpfen. Die eingeladenen PraktikerInnen sollen dabei ein möglichst breites Spektrum der Aufgaben von Psychologinnen und Psychologen in der Praxis abbilden.

Termine im Wintersemester 2025/2026

Veranstaltungen der Praxiswerkstatt im Wintersemester 2025/2026 sind unten aufgelistet. Über die untenstehenden Links können Sie sich anmelden und erhalten noch weitere Informationen über das jeweilige Angebot.

 Einblicke in die tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie

  • 08.11.2025, 11 - 16 Uhr und 17.01.2026, 11 - 16 Uhr
  • Dorothea Löwen, Psychologische Psychotherapeutin in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie, Gemeinschaftspraxis Osnabrück

 Herausforderungen der politischen Bildung: Demokratiepädagogik und rassismuskritische Bildungsarbeit in der Praxis

  • 21.11.2025, 10 - 18 Uhr und 22.11.2025, 9 - 17 Uhr
  • Malin Kleuker, Pädagogischer Mitarbeiter im Jugendzentrum in Hannover-Sahlkamp und freiberuflicher Bildungsreferent

 Motivierende Gesprächsführung im Anwendungsfeld der Bundesagentur für Arbeit

  • 28.11.2025, 12-18 Uhr
  • Antonia Großner-Herz & Maike Queitsch, Berufspsychologischer Service der Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen

 Forensische Psychiatrie: Gefährlichkeitseinschätzung und Behandlung von Straftäter:innen

  • 05.12.2025, 13 - 18 Uhr und 06.12.2025, 10 - 17 Uhr
  • Leonardo Steenbock, Kriminalpsychologe, LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie Münsterland

 Angekommen und doch verloren?! - Kulturelle Sensibilisierung gegenüber Menschen mit Fluchterfahrung

  • 09.01.2026, 13 - 18 Uhr
  • Samantha Harms, Referentin für Migration und Integration, Leitung NGO "Amal"

Ansprechpartnerin für die Praxiswerkstatt:

Aliessa Mentrup

Foto Aliessa Mentrup
Arbeits- und Organisationspsychologie

Lise-Meitner-Straße 3
49076 Osnabrück

 aliessa.mentrup@uni-osnabrueck.de