Befragungen

Für die Durchführung von Absolvent:innenstudien gibt es viele Gründe. Beispielsweise sind die dabei erhobenen Daten ein wichtiger Indikator für die Qualität der Hochschulausbildung. So verlangen Akkreditierungsagenturen die Durchführung von Absolvent:innenstudien, da auf diese Weise die Zweckmäßigkeit der Curricula, das Angebot an Studiengängen, Bedarfsorientierung, Praxisnähe und Problembezüge an der Hochschule überprüft werden können.

Verschiedenen hochschulweiten Einrichtungen bieten die Informationen Erkenntnisse über Studien- und Berufsverläufe, die sie an die Studierenden weitergeben können. Ggf. kann auf Grundlage der Ergebnisse das Angebot des Schlüssel- und Zusatzqualifikationserwerbs erweitert werden. Die praktischen Erfahrungen der ehemaligen Studierenden sollen dazu beitragen, die Studienqualität zu verbessern und das Verhältnis von Hochschule und Arbeitsmarkt besser zu strukturieren.

Langfristig ist das Ziel des Projekts die hochschulweite Implementierung von Absolvent:innenstudien in das Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungssystem der Universität Osnabrück.

Ablauf

Von Oktober 2025 bis Mitte Februar 2026 werden die rund 2.400 Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2024 (Abschluss im Wintersemester 2023/24 und Sommersemester 2024) mit der Bitte kontaktiert, sich an der Absolventenbefragung der Universität Osnabrück zu beteiligen. Die Befragung richtet sich an die Absolvent:innen aller Fächer und Abschlussarten (Ausnahme: Promotion). Die Befragung wird ausschließlich über ein Online-Formular realisiert. Nach Abschluss der Befragung erfolgt die Eingabe und Aufarbeitung der Daten durch das  Institut für angewandte Statistik (ISTAT). Weitergehende Auswertungen werden anschließend durch die Servicestelle Lehrevaluation der Universität Osnabrück durchgeführt.

Fragebogen

Der Fragebogen enthält Fragen zu Studienverlauf, Bewertung des Studiums an der Universität Osnabrück, Berufseinstieg und -verlauf, zur Nutzung von erworbenen Kompetenzen sowie zur aktuellen Tätigkeit. Die Beantwortung der Fragen dauert etwa 45 Minuten. Seit dem WS 2015/16 wird zudem eine eigene Fragebogenvariante für Lehramtsstudiengänge und seit dem WS 2022/23 eine Fragebogenvariante für Studiengänge der Rechtswissenschaften angeboten.

Hier geht es direkt zur  Absolvent:innenbefragung.

Befragungszeitpunkt

Da es nicht den Standardübergang in den Beruf gibt, gibt es auch für eine solche Absolvent:innenbefragung keinen optimalen Erhebungszeitpunkt. Bei einer Erhebung ein bis zwei Jahre nach Studienabschluss kann davon ausgegangen werden, dass viele Absolventinnen und Absolventen bereits erste berufliche Erfahrungen gesammelt haben, sich aber auch noch gut an das zurückliegende Studium erinnern und dies bewerten können. Dieser Erhebungszeitpunkt steht zudem im Einklang mit einigen internationalen Standards (Niederlande, Norwegen, DZHW etc.), was zuverlässige internationale Vergleiche ermöglicht.

Gründe für eine Beteiligung an der Befragung

  • Das Ausfüllen des Fragebogens bietet Ihnen die Chance, Ihre eigenen Studienerfahrungen zu reflektieren.
  • Sie haben die Möglichkeit, der Universität Osnabrück ein Feedback zur Studiensituation zu geben.
  • Die Universität und Ihr Fachbereich werden sich mit Ihren Erfahrungen und Meinungen auseinander setzen.
  • Ihre Rückmeldung trägt bei zu einer kritischen Prüfung und Verbesserung…
    • des Studienangebotes und der Studienbedingungen,
    • der Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universität und
    • der Praxis- und Berufsorientierung des Studiums.
  • Sie geben nachfolgenden Studierendengenerationen die Chance, von Ihren Erfahrungen zu profitieren.
  • Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch die Auswertungsergebnisse der Befragung.

Rücklauf Prüfungsjahrgang 2023

Bis zum Ende der Befragung des Prüfungsjahrgangs 2023 am 15.02.2025 haben sich insgesamt 776 Absolventinnen und Absolventen beteiligt, das ist eine Quote von 34,7 %.

Im Namen der Universität Osnabrück danken wir allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ganz herzlich!

Ablauf

Parallel zur Befragung der Absolvent:innen des Prüfungsjahrgangs 2024 findet im Wintersemester 2025/26 die Wiederholungsbefragung eines Jahrgangs statt. In diesem Durchgang wird der Prüfungsjahrgang 2021 (Abschluss im Wintersemester 2020/21 und Sommersemester 2021) erneut befragt, sofern die Absolvent:innen dazu ihr Einverständnis gegeben hatten. Von Oktober 2025 bis Mitte Februar 2026 werden die Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgangs 2021 durch das ISTAT mit der Bitte kontaktiert, sich an der Wiederholungsbefragung zu beteiligen. Die Teilnahme wird über ein Online-Formular realisiert. Nach Abschluss der Befragung erfolgt die Eingabe und Aufarbeitung der Daten durch das  Institut für angewandte Statistik (ISTAT).

Fragebogen

Der Schwerpunkt der Wiederholungsbefragung liegt weniger auf einem Rückblick auf das Studium als auf Fragen zum Berufseinstieg, zum Bildungs- und Berufsverlauf und zur Arbeitszufriedenheit, zur Nutzung von erworbenen Kompetenzen sowie Fragen zu beruflicher Weiterbildung und beruflicher Mobilität. Enthalten sind damit zum einen zeitveränderliche Aspekte der beruflichen Entwicklung, die schon in der Erstbefragung erfasst wurden sowie neue Fragestellungen, die mit der Dauer der Beschäftigung relevanter werden. Zeitkonstante Aspekte der Erstbefragung werden nicht erneut erhoben (z.B. Angaben zum Studienverlauf, Situation nach Studienabschluss, erste Beschäftigung).

Befragungszeitpunkt

Vier bis fünf Jahre nach Studienabschluss werden die meisten Absolvent:innen Berufserfahrungen gesammelt haben. Sie können Auskunft über ihre berufliche Entwicklung, die Anforderungen ihrer beruflichen Tätigkeiten und ihre eigenen erworbenen Kompetenzen geben. Insbesondere im Hinblick auf die Verbesserung der berufsorientierten Ausbildung oder zentrale Serviceangebote, wie etwa Berufsberatung oder andere Career-Services an der Universität Osnabrück, sind solche Informationen von großer Bedeutung.

Gründe für eine Beteiligung

  • Das Ausfüllen des Fragebogens bietet Ihnen die Chance, Ihre ersten Berufserfahrungen im Zusammenhang mit Ihrem Studium zu reflektieren.
  • Sie haben die Möglichkeit, der Universität Osnabrück ein Feedback zur Angemessenheit der Ausbildung im Hinblick auf Ihre berufliche Tätigkeit zu geben.
  • Die Universität und Ihr Fachbereich werden sich mit Ihren Erfahrungen und Meinungen auseinander setzen.
  • Ihre Rückmeldung trägt bei zu einer kritischen Prüfung und Verbesserung …
    • des Studienangebotes und der Studienbedingungen,
    • der Beratungs- und Serviceeinrichtungen der Universität und
    • der Praxis- und Berufsorientierung des Studiums.
  • Sie geben nachfolgenden Studierendengenerationen die Chance, von Ihren Erfahrungen zu profitieren.
  • Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich auch die Auswertungsergebnisse der Befragung.

Aktuelles

Im Oktober 2025 wird die aktuelle Absolvent:innenbefragung (Prüfungsjahrgang 2024) starten.

Im Namen der Universität Osnabrück freuen wir uns über eine rege Beteiligung!

Direkt zur  Absolvent:innenbefragung

Berichte

Hier finden Sie zentrale  Ergebnisse der Absolvent:innenbefragung, Berichte und Tabellenbände.

Haben Sie Fragen?

Weitere Informationen finden Sie in den   FAQ.

Oder kontaktieren Sie uns:

 Ansprechpartner:innen

 E-Mail