Berufsorientierung

Der Abschluss im Masterstudiengang Psychologie: Schwerpunkt Klinische Psychologie und Psychotherapie qualifiziert für die gesamte Bandbreite klinisch-psychologischer Berufstätigkeiten z.B. im Bereich der klinisch-psychologischen Diagnostik und Intervention oder der Tätigkeit in verschiedenen Beratungseinrichtungen. Zudem stellt der vier Semester umfassende Masterstudiengang eine der Regel-Zulassungsvoraussetzung für die Approbationsprüfung zur*m Psychologischen Psychotherapeut*in dar. Das Institut für Psychologie bietet anschließend zwei  Weiterbildungsstudiengänge an. Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, eine wissenschaftliche Tätigkeit oder Promotion an das Studium anzuschließen.

Zusatzangebote

Ein Zusatzangebot im Sinne der Berufsfeldorientierung und Qualifizierung stellen Praxisveranstaltungen wie die  Praxisreihe oder die  Praxiswerkstatt dar. Neben einem fachlichen Schwerpunkt liegt der Fokus in diesen Veranstaltungen vor allem auf dem Einbezug praktischer Fragestellungen und der Beteiligung von Praktiker*innen verschiedenster Berufsfelder der Psychologie. Ansprechpartnerin bezüglich der Praxisveranstaltungen ist die  Transfermanagerin.

Ebenfalls im Sinne der Berufsfeldorientierung bietet das Institut für Psychologie das  Expertenmentoring begleitend zum Studium an, bei dem Studierende von berufserfahrenen Mentor*innen hinsichtlich ihrer beruflichen Ausrichtung beraten werden können.