Bachelorstudiengang
Studierende im Bachelorstudiengang Psychologie erwerben schwerpunktunabhängig fundierte methodische Fertigkeiten und breite Kenntnisse der für die Beschreibung, Erklärung, Prognose und Gestaltung menschlichen Erlebens und Verhaltens erforderlichen theoretischen Grundlagen. Hierzu zählen die Grundlagen der Wahrnehmungs- und Kognitionspsychologie, der Lern-, Emotions- und Motivationspsychologie, ergänzt durch die neurobiologischen Grundlagen menschlichen Erlebens und Verhaltens, die theoretischen Grundlagen der Entwicklung sowie die Fähigkeit, Entwicklungsprozesse beschreiben, erklären und vorhersagen zu können. Weiterhin werden die einschlägigen Theorien und der aktuelle Forschungsstand der Sozial- und Persönlichkeitspsychologie und deren Anwendung auf Alltagsphänomene vermittelt. Durch den Aufbau und die Struktur des polyvalenten Bachelorstudiengangs haben Studierende die Möglichkeit die verschiedenen Anwendungsfelder der Psychologie vor der Wahl des Schwerpunktes kennenzulernen.
Im Überblick
- Studiengangsbezeichnung: Fachwissenschaftlicher Bachelor Psychologie
- Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Art des Studiengangs: Grundständig
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Vollzeit
Der Bachelorstudiengang qualifiziert gemäß der Approbationsordnung für Psychotherapeut*innen bei entsprechender Belegung des klinischen Wahlpflichtbereiches und dem Absolvieren approbationskonformer Praktika für einen Master in Klinischer Psychologie und Psychotherapie, der für die Approbationsprüfung zur*m Psychotherapeut*in, sowie für andere Masterstudiengänge qualifiziert.