Anmeldung
Sie haben Interesse an der Evaluation Ihrer Veranstaltung(en)? Melden Sie sich gerne über das Anmeldeformular dazu an.
Die Evaluation einer Lehrveranstaltung ist generell jederzeit möglich, auch in der veranstaltungsfreien Zeit. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sollten Sie die Anmeldung aber möglichst rechtzeitig vor dem von Ihnen festgelegten Evaluationstermin vornehmen.
Die Erfahrung zeigt, dass eine gute Beteiligung an der Evaluation insbesondere bei Evaluation in Präsenz erreicht wird - sei es nun mit einem Online-Fragebogen (über einen präsentierten QR-Code/Link) oder papierbasiert. Welcher Fragebogen am besten zu Ihrer Veranstaltung passt, lässt sich mittels unserer Entscheidungshilfe herausfinden oder - ausführlicher - in unseren FAQs.
Besprechen und diskutieren Sie die Evaluationsergebnisse mit den Studierenden. Auf diesem Wege erfahren die Studierenden die Wertschätzung ihrer Rückmeldung, und es lassen sich mögliche Missverständnisse ausräumen oder auch Ideen und Anregungen vertiefen. Anmeldungen zur Lehrevaluation sollten daher möglichst spätestens drei Wochen vor Ende der Veranstaltungszeit und die Evaluation selbst spätestens in der vorletzten Sitzung erfolgen, damit die Besprechung in der letzten Sitzung stattfinden kann. Dies gilt natürlich nur für Veranstaltungen mit wöchentlichen Sitzungen im Semester.
Wichtige Hinweise
- Rechtzeitige Anmeldung
- Evaluation in Präsenz für eine gute Beteiligung (auch bei Online-Umfragen)
- Besprechung der Ergebnisse mit den Studierenden
Gut zu wissen!
- Wann muss ich evaluieren?
- Wann kann ich evaluieren?
- Kann ich als studentische:r Tutor:in evaluieren?
- Wer sieht meine Ergebnisse?
Anmeldung hier:
Eine Online-Evaluation einer Präsenzveranstaltung können Sie
hier anmelden.
Die Studierenden beteiligen sich an der Evaluation über einen internetfähigen PC oder ein mobiles Endgerät. Die Beteiligung an einer Umfrage ist mittels gültiger personspezifischer TAN oder Link/QR-Code möglich. Dozent*innen erhalten nach Anmeldung der Evaluation je nach Wunsch ein PDF mit TANs entsprechend der angegebenen Teilnehmerzahl oder einen Link/QR-Code, über den die Umfrage gestartet wird. Der Link/QR-Code kann über Folien während der Veranstaltung präsentiert oder per E-Mail an die Studierenden verschickt werden. Die personspezifischen TANs sind an die Teilnehmer*innen der Veranstaltung auszuteilen oder per Serien-E-Mail an die Teilnehmer*innen zu verschicken. Hier finden Sie eine Anleitung zum Versand einer Serien-E-Mail.
Eine papierbasierte Evaluation einer Präsenzveranstaltung können Sie hier anmelden.
Die angeforderten Bögen werden an Ihre hausinterne Adresse oder wahlweise auch an eine andere Adresse (privat/Firma) geschickt. Die Evaluationsbögen werden während der Veranstaltung von den Studierenden ausgefüllt und anschließend in einem beigelegten Rückumschlag an die Servicestelle Lehrevaluation zurück gesandt. Bitte verwenden Sie auf keinen Fall Fotokopien der Fragebögen, da diese nicht vom Scanner verarbeitet werden können. Im Bedarfsfall können Sie gerne Bögen nachbestellen ( Kontakt).
Die Evaluation rein digitaler oder hybrider Lehrveranstaltungen können Sie hier anmelden.
Die veränderten Gegebenheiten in der Lehre sollten auch in der Lehrveranstaltungsevaluation abgebildet werden können. Daher haben wir für die verschiedenen Standardistrumente, die bislang in Präsenzveranstaltungen entweder papierbasiert oder als Online-Fragebogen zum Einsatz kommen, jeweils eine Version zur Evaluation digitaler oder hybrider Veranstaltungen entwickelt ( Übersicht (PDF, 433 kB) und Fragebogenmuster). Diese Fragebögen stehen ausschließlich als Online-Fragebögen zur Verfügung.
Die Beteiligung an einer Umfrage ist mittels gültiger personspezifischer TAN oder Link/QR-Code möglich. Dozent*innen erhalten nach Anmeldung der Evaluation je nach Wunsch ein PDF mit TANs entsprechend der angegebenen Teilnehmerzahl oder einen Link/QR-Code, über den die Umfrage gestartet wird. Der Link/QR-Code kann über Folien präsentiert oder per E-Mail an die Studierenden verschickt werden. Die personspezifischen TANs sind an die Teilnehmer*innen der Veranstaltung auszuteilen oder per Serien-E-Mail an die Teilnehmer*innen zu verschicken. Hier finden Sie eine Anleitung zum Versand einer Serien-E-Mail.