FAQ
NACAPS steht für National Academics Panel Study und ist eine neue Längsschnittstudie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW). In regelmäßigen Abständen werden Promovierende und später auch Promovierte zu ihren Promotionsbedingungen und -erfolgen, Karrierezielen, Chancen und Entscheidungen sowie zu ihrer allgemeinen Lebenssituation befragt.
Die Universität Osnabrück beteiligt sich als Kooperationspartnerin an der Studie, um die Situation der Promovierenden zu erfassen und darauf aufbauend sinnvolle Verbesserungen der Ausbildungsbedingungen anstoßen zu können.
Die Projekthomepage des DZHW finden Sie hier.
Ihre Erfahrungen prägen zukünftige Entscheidungen. Die Ergebnisse können nicht nur von Forscher:innen genutzt werden, sondern werden auch Verantwortlichen aus Hochschulen und Politik helfen, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen. Die Universität Osnabrück ist bestrebt, bestehende Angebote und Programme für Promovierende auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen, um so die Promotionsbedingungen zukünftig verbessern und den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielter fördern zu können.
Sie helfen, Argumente mit Fakten zu unterfüttern. Arbeitsbedingungen und Karriereverläufe von Nachwuchswissenschaftler:innen werden in der Öffentlichkeit heiß diskutiert. Ihre Antworten werden ergebnisoffen ausgewertet und stellen so belastbare Daten dar, die in Debatten getragen werden können.
Ihr persönlicher Weg zählt. Ob Philosoph oder Physikerin, Stipendiat oder wissenschaftliche Mitarbeiterin: Promovieren in Deutschland und bei uns an der Universität Osnabrück hat vielfältige Formen. Um diese Diversität abzubilden, ist jede und jeder einzelne Promovierende gefragt.
Sie reflektieren Ihren eigenen Werdegang. Nutzen Sie die Befragung für eine Reflexion Ihres bisherigen Werdegangs. Die Ergebnisse der Studie werden veröffentlicht und auf der Webseite des DZHW über ein Datenportal abrufbar sein.
Last but not least: Sie unterstützen ein Forschungsprojekt. Als Doktorand:in forschen Sie selbst. NACAPS ist ein Projekt der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, das sich direkt an die Scientific Community richtet. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Im Februar 2019 ist die NACAPS-Studie mit einer ersten Befragung bundesweit gestartet. Alle zwei Jahre erfolgt seit dem eine Einladung an Promovierende zur Teilnahme an der Befragung. Die Universität Osnabrück, als Partner-Hochschule des Projekts, wird allen bis zum 1. Dezember des Vorjahres offiziell als promovierend gemeldeten Promovierenden der Universität einen persönlichen Link per E-Mail zuschicken, mit dem sie an der Online-Befragung teilnehmen können. Um vorab auf das Projekt aufmerksam zu machen, wird etwa eine Woche vor Befragungsstart eine Ankündigung der Befragung verschickt werden.
Zur Beantwortung des Online-Fragebogens werden Sie 20 bis 30 Minuten benötigen. Sie werden vor allem über Ihre aktuellen Promotionsbedingungen sowie über Ihre Karriere- und Lebensziele befragt. Wir freuen uns, wenn Sie auch an den jährlich folgenden Anschlussbefragungen teilnehmen würden, die uns die Längsschnittperspektive auf Berufsverläufe und Lebenswege Promovierender eröffnen. Wichtig: Zu den Anschlussbefragungen werden Sie nur eingeladen, wenn Sie nach Abschluss der Erstbefragung Ihr Einverständnis dazu geben.
Nach der durch die Universität Osnabrück administrierten Erstbefragung werden die rekrutierten Teilnehmer:innen einmal jährlich durch das DZHW zur Nachbefragung eingeladen, um Informationen über den Promotionsverlauf, den Abschluss und die weiteren Karriereschritte zu erhalten. Angestrebt ist derzeit eine Beobachtungsdauer von bis zu 15 Jahren nach dem Abschluss der Promotion. Diese Folgebefragungen führt das DZHW eigenständig durch.
Ja! Ihre inhaltlichen Angaben werden in einem geschützten Bereich auf den hausinternen Servern des DZHW gespeichert. Sofern Sie dem DZHW Ihre Kontaktdaten am Ende der Erstbefragung zur Verfügung stellen, werden diese in einem von den Befragungsdaten getrennten und ebenfalls geschützten Bereich gespeichert. Die Kontaktdaten benötigt das DZHW ausschließlich, um Sie für Folgebefragungen einladen zu können.
Zur Erstbefragung werden Sie von der Servicestelle Lehrevaluation der Universität Osnabrück eingeladen. Die dazu notwendigen Kontaktdaten werden auf einem Server der Servicestelle Lehrevaluation ebenfalls in einem geschützten Bereich gespeichert, der ausschließlich für die Mitarbeiterinnen der Servicestelle Lehrevaluation zugänglich ist.
Adressdaten dürfen nur dann innerhalb der Hochschule und ggf. an vertragliche Kooperationspartner übermittelt und verwendet werden, wenn diese der Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben und / oder der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule dienen (s. Datenverarbeitungsordnung der Universität Osnabrück). Beide Bedingungen sind im Rahmen des Projekts NACAPS erfüllt:
- Das Projekt NACAPS ist Teil eines bundesweiten, vom BMBF geförderten wissenschaftlichen Forschungsprojektes, an dem ca. 50 deutsche Hochschulen unter der Koordination des DZHW beteiligt sind. Das DZHW erstellt im Rahmen des Projektes einen übergreifenden Datensatz (Scientific Use File), der die Angaben aller Promovierenden der am Projekt beteiligten Einrichtungen enthält und wertet die Daten ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Promovierendenforschung aus.
- Die Ergebnisse der Studie sollen zum Zweck der Forschung und der Qualitätssicherung von Lehre und Studium innerhalb der Hochschulen (also auch innerhalb der Universität Osnabrück) verwendet werden. Die gespeicherten Adressdaten werden ausschließlich zum Zweck der Einladung zur Teilnahme am Projekt NACAPS genutzt. Die Bearbeitung der Adressdaten erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiter:innen der Hochschule (spezifisch hier der Mitarbeiterinnen der Servicestelle Lehrevaluation). Alle Mitarbeiter:innen, die im Rahmen des Projektes Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, unterliegen dem geltenden Datenschutzgesetz. In diesem Zusammenhang ist die Weitergabe von Adressdaten an Dritte strengstens untersagt, und dies gilt auch dann noch, wenn die Mitarbeiter:innen nicht mehr an der Hochschule (Universität Osnabrück) arbeiten.
Die Einladung zur Teilnahme erhalten die Teilnehmer:innen auch nach Abschluss der Promotion, um die Karrierewege weiter zu verfolgen. In der Erstbefragung werden die Teilnehmer:innen gebeten, ihre Kontaktdaten für die Folgebefragungen an das DZHW zu übermitteln. Ist die befragte Person einverstanden und bereit, weiter befragt zu werden, wird sie vom DZHW weiterhin kontaktiert, um an jährlichen Folgebefragungen teilzunehmen. Diese Folgebefragungen führt das DZHW eigenständig durch. Auch die Pflege und Nachrecherche der Kontaktdaten übernimmt das DZHW.
Eine aktuelle Liste der Kooperationspartner finden Sie auf den Seiten des DZHW.
Die im Rahmen des Nacaps-Projektes erhobenen Daten zum wissenschaftlichen Nachwuchs stehen folgenden Nutzergruppen für folgende Zwecke zur Verfügung:
- Primärforschern des Nacaps-Projektes am DZHW zum Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und zum Zweck der Bildungsberichterstattung,
- Sekundärforschern über einen (faktisch anonymisierten) Scientific Use File (SUF) sowie Studierenden über einen (absolut anonymisierten) Campus Use File (CUF) über das Forschungsdatenzentrum (FDZ) des DZHW zum Zwecke eigener wissenschaftlicher Analysen und Publikationen,
- den kooperierenden Hochschulen zum Zweck der Hochschulsteuerung und Berichtslegung sowie des internen Qualitätsmanagements,
- über das Nacaps-Datenportal einer interessierten Öffentlichkeit, zum Zweck aktueller Informationen über die Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland.
Detaillierte Informationen liefert die Handreichung zum Datenschutz des DZHW.
- Daten, die durch die Servicestelle Lehrevaluation an der Universität Osnabrück zwecks Einladung zur Erstbefragung der Promovierenden gespeichert werden: Für den Versand der Einladung zur Erstbefragung werden Name, E-Mail-Adresse (oder, falls diese nicht vorhanden ist, die Postadresse) aus der Promovierenden-datenbank der Universität Osnabrück angefragt und auf einem Server der Servicestelle Lehrevaluation in einem passwortgeschützten Container (VeraCrypt) abgespeichert. Es erfolgt an dieser Stelle notwendigerweise keine Anonymisierung. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen ausschließlich der ersten Kontaktaufnahme im Rahmen der Promovierendenbefragung. Nach Ablauf der Feldphase werden diese Kontaktdaten nicht mehr benötigt und gelöscht.
Um eine Beschreibung der Grundgesamtheit erstellen zu können, werden zusätzlich folgende Merkmale aus der Promovierendendatenbank der Universität Osnabrück erfragt und zu (anonymisierten) Statistiken zusammengefasst:
- Geburtsjahr
- Geschlecht
- Staatsangehörigkeit
- Promotionsfach
- Jahr der Zulassung zur Promotion
Diese Daten werden ebenfalls passwortgeschützt auf einem Server der Servicestelle Lehrevaluation abgespeichert (VeraCrypt, s.o.) und nach Ablauf der Feldphase gelöscht. Lediglich die zu Statistiken aggregierten Daten (anonymisiert) werden dauerhaft gespeichert, um die Befragungsjahrgänge hinsichtlich demografischer Merkmale miteinander vergleichen zu können. Zugriff auf die Daten haben ausschließlich die Mitarbeiter*innen der Servicestelle Lehrevaluation. - Daten die am DZHW im Rahmen der Befragung(en) gespeichert werden: Die Datenerhebung erfolgt mit Hilfe des DZHW eigenen Online-Befragungssystems „ZOFAR“, welches hohe Datenschutz-Standards gemäß europäischer und deutscher Richtlinien einhält. Detaillierte Informationen liefert die Handreichung zum Datenschutz des DZHW.
Entsprechend geltendem Recht wird Befragten auf Nachfrage mitgeteilt, ob und welche Daten über sie beim DZHW bzw. der Servicestelle Lehrevaluation der Universität Osnabrück gespeichert sind.
Sobald ein:e Befragte:r die weitere Teilnahme an NACAPS-Erhebungen aktiv widerruft („Widerruf für die Zukunft“), ist keine Notwendigkeit der Speicherung der von ihm/ihr übermittelten Kontaktdaten mehr gegeben, und die Kontaktdaten werden umgehend unwiderruflich gelöscht. Im Falle eines rückwirkenden Widerrufs werden sowohl die aktuell vorliegenden Kontaktdaten als auch alle Angaben des/der Befragten aus dem (Panel-) Datensatz gelöscht. Sobald die NACAPS-Daten jedoch bereits verarbeitet wurden, z.B. in Form eines Berichts für das Bildungsmonitoring oder einer wissenschaftlichen Publikation, ist eine Veränderung der dazu genutzten Datengrundlage nicht mehr möglich, da ansonsten wissenschaftliche Ergebnisse nicht mehr reproduzierbar sind.
Ansprechpartnerin an der Universität Osnabrück (Servicestelle Lehrevaluation): Jennifer Molitor (+49(0)541/969-7732, E-Mail)
Ansprechtpartner am DZHW (bzgl. Fragen zum Datenschutz): Martin Fuchs ( E-Mail)
Weitere Fragen zur Promovierendenbefragung an der Universität Osnabrück beantwortet Ihnen gerne Jennifer Molitor (+49(0)541/969-7732, E-Mail), Mitarbeiterin der Servicestelle Lehrevaluation.
Auf den Webseiten des DZHW erhalten Sie zudem weitere Informationen.
Kontakt
Projektverantwortliche an der UOS:
Projektleiter am DZHW: