Master Interkulturelle Psychologie
Aufbauend auf den in einem Bachelorstudium der Psychologie gewonnenen Kenntnissen erwerben Studierende im Masterstudiengang Interkulturelle Psychologie die Fähigkeiten zur sowohl wissenschaftlichen, als auch berufspraktischen Analyse menschlichen Erlebens und Verhaltens, sowie zur Gestaltung von Interventionen.
Das Besondere an dem Masterstudiengang Interkulturelle Psychologie ist, dass es sich um ein in Deutschland einmaliges fachübergreifendes Studienangebot handelt, das verschiedene Grundlagen- und Anwendungsfächer integriert und dadurch einen hohen Grad an Spezialisierung ermöglicht.
Der anwendungsorientierte Masterstudiengang Interkulturelle Psychologie beinhaltet u.a. die drei folgenden Anwendungsmodule, die in der Regel auf Englisch gelehrt werden:
In diesem Modul werden vertiefte Kenntnisse über das Zusammenspiel von Biologie und Kultur und dessen Bedeutung für den Verlauf der menschlichen Ontogenese ebenso wie grundlegende und vertiefte Kenntnisse über die Rolle der kulturellen Modelle der Autonomie und Relationalität für die aktive Konstruktion von Entwicklungsprozessen vermittelt.
In diesem Modul werden wirtschaftspsychologische Themen unter spezieller Berücksichtigung von interkulturellen Aspekten der Arbeits- und Organisationspsychologie vertieft. Themen die hier behandelt werden sind z.B. die Arbeit in interkulturellen Teams, das Expatriat-Management oder interkulturelle Führung.
Gegenstand dieses Moduls ist die Universalität und Kulturgebundenheit von sozialpsychologischen Theorien und Befunden (z.B. Attribution, Emotion, Selbstkonzept, Gruppenprozesse, Umgang mit Konflikten). Des Weiteren geht es um die Entstehung ethnischer Vorurteile und Intergruppenkonflikte und die damit verbundenen psychologischen Prozesse.
Im Überblick
- Studiengangsbezeichnung: Fachwissenschaftlicher Master Psychologie Schwerpunkt: Interkulturelle Psychologie
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Art des Studiengangs: Konsekutiv
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Vollzeit
Diese breite inhaltliche Aufstellung eröffnet den Studierenden die Möglichkeit zur spezifischen interessengeleiteten Spezialisierung und Berufsqualifizierung. Darüber hinaus ist in dem Masterstudiengang Interkulturelle Psychologie die Möglichkeit über den Tellerrand der Psychologie zu schauen fest verankert. So ist ein fachfremdes Nebenfach obligatorischer Bestandteil des Curriculums. Weitere Nebenfächer können als Zusatzfächer freiwillig belegt werden. Neben der fachlichen Ausrichtung des Masters bietet das Nebenfach eine gute Möglichkeit sich zu spezialisieren und ein eigenes Profil zu entwickeln.
Insgesamt sind im Rahmen des Master-Studiums 120 Leistungspunkte (LP) zu erwerben. Hier findet sich eine Übersicht der Verteilung der Module im Studium.
Hier finden sich detailliertere Informationen zu dem Aufbau und den Inhalten des Masterstudiengangs Interkulturelle Psychologie.