Downloads
- Zur Lehrevaluation verpflichtete Lehrende im SoSe 2025 (PDF, 788 kB)
- Möglichkeiten der Online-Evaluation (PDF, 676 kB)
- Durchführungshinweise zur Online-Evaluation (PDF, 472 kB)
- Durchführungshinweise zur Papier-Evaluation (PDF, 427 kB)
- Ausfüllhinweise (PDF, 436 kB) für die Papier-Evaluation
- Anleitung zum TAN-Versand per Serien-E-Mail für MS Office/Outlook (PDF, 703 kB), OpenOffice/Thunderbird (PDF, 1.10 MB) und Mac/Apple Mail
Sie haben die Wahl zwischen sechs Fragebogenversionen. Fünf Fragebögen sind für prototypische Veranstaltungsarten konzipiert, ein Fragebogen dient der Evaluation des Kompetenzerwerbs und ist veranstaltungsunabhängig einsetzbar. Diese Fragebögen sind in Präsenzveranstaltungen entweder papierbasiert oder online einsetzbar und liegen in Deutsch und Englisch vor.
Für rein digitale oder hybride Lehrveranstaltungen gibt es zudem mit einer Ausnahme jeweils eine Fragebogenvariante, die Aspekte hybriden und digitalen Lernens mit erfasst (z.B. digitale Umsetzung der Veranstaltung, Selbststudium). Diese Fragebögen sind ausschließlich als Online-Umfrage einsetzbar und liegen ebenfalls in Deutsch und Englisch vor.
Vertiefende Informationen zu den Fragebögen, ihrem Aufbau und Einsatzmöglichkeiten finden Sie in den FAQ.
Fragebögen zur Evaluation von Präsenzveranstaltungen
Fragebögen zur Evaluation von digitalen/hybriden Veranstaltungen
Entscheidungshilfe
zur Fragebogenauswahl in einer
- Aktuelle Prozentrangnormen (PDF, 1.15 MB) (ab SoSe 2020)
- Alte Prozentrangnormen (PDF, 902 kB) (SoSe 2015 bis WiSe 2019/20)
- Alte Prozentrangnormen (PDF, 315 kB) (WiSe 2011/12 bis WiSe (2014/15)
- Alte Prozentrangnormen (PDF, 231 kB) (WiSe 2009/10 bis WiSe (2011/12)
- Podcast zum Thema Lehrveranstaltungsevaluation in der Reihe "Nachgefragt, was bewegt eure Lehre?" der Hochschuldidaktik
- Studienbarometer (PDF, 55 kB) im Fachbereich Rechtswissenschaften im SoSe 2006 (Muster)