Lehre
Allgemeine Psychologie II und Biologische Psychologie
Das Fachgebiet ist verantwortlich für die Lehre in Modulen des Bachelorstudiengangs und auch des Masterstudiengangs Klinische Psychologie und Psychotherapie:
Modul Allgemeine Psychologie II (Lernen und Emotion, Motivation), 2. Semester
Vorlesung Lernen: Themen sind die nicht-assoziativen Lernprozesse (Habituation, Sensitivierung) sowie assoziatives Lernen (klassische und instrumentelle Konditionierung) und Beobachtungslernen. Dabei werden die theoretischen Annahmen und Basisparadigmen und Versuchsanordnungen zum Nachweis der jeweiligen Lernphänomene und Anwendungsbezüge dargestellt. Es besteht ein enger Bezug zur Biologischen Psychologie (bei Themen wie neuronale Korrelate konditionierter Furcht, klassische Konditionierung pharmakologischer, immunologischer und endokriner Parameter; instrumentelle Verstärkung und dopaminerges System).
Vorlesung Emotion und Motivation: Themen sind u. a. Komponenten von Emotion, neurobiologische Korrelate von Emotionen, Theorien der Emotionspsychologie sowie einzelne Emotionen (von Angst bis zu Neid, Eifersucht, Fremdschämen). Ein Schwerpunkt liegt auf Inhalten der neurobiologischen Ursachen und Korrelate von Emotion (affektive Neurowissenschaften). Im Teil Motivation werden Definition von Motivation, Methoden der Motivationsforschung, Motivationstheorien und einzelne Motive (z. B. Hunger, Durst, Sexualität, Macht-, Leistungs-, und Anbindungsmotivation) behandelt.
In beiden Vorlesungen ist die Darstellung empirischer Originalarbeiten ein wichtiger Inhalt.
Modul Biologische Psychologie (Vorlesung 2. Semester und Seminar 3. Semester)
Die Vorlesung Biologische Psychologie umfasst die neuroanatomischen, neurobiologischen, neuropharmakologischen und neurophysiologischen Grundlagen der Biologischen Psychologie. Themen sind u.a. Struktur und Funktion von Nervenzellen, elektrische Erregungsleitung, Transmitter und Neuropharmakologie; Neuroanatomie des zentralen und des peripheren Nervensystems; Endokrines System; Messmethoden der Biopsychologie.
Im Seminar Ausgewählte Themen der Biologischen Psychologie werden die neurobiologischen Korrelate psychologischer Funktionen erarbeitet. Themen sind u. a.: Sinnesphysiologie und einzelne Sinnessysteme, Neurobiologie des Lernens, des Gedächtnisses, der Emotionen, Essverhalten, Sexualität; Biologische Rhythmen, Schlaf und Traum; Stress; Nozizeption und Schmerz; Psychoneuroimmunologie; Hormone und Verhalten; Messmethoden zur Erfassung peripherer und zentralnervöser Parameter.
Wahlpflichtbereich: Klinische Psychologie und Psychotherapie: Grundlagen der Medizin und Pharmakologie für Psychotherapeuten/-innen, 5. Semester
Die Vorlesung Grundlagen der Medizin umfasst die Grundlagen der Anatomie von Organsystemen inkl. der Anatomie des Nervensystems (s. auch Modul Biologische Psychologie) sowie der Genetik und Verhaltensgenetik. Ausgewählte Krankheitsbilder sind internistische Erkrankungen (Herzkreislauferkrankungen, Krebserkrankungen, Stoffwechselerkrankungen), chronischer Schmerz, neurologische Erkrankungen, orthopädische und pädiatrische Krankheitsbilder. Dabei wird auch die Bedeutung psychologischer Variablen für Entstehung, Aufrechterhaltung und Therapie der dargestellten körperlichen Erkrankungen aus verhaltensmedizinischer Perspektive beschrieben. Weitere Themen sind neuronal-biopsychologischen Kennzeichen psychischer Störungen (Affektive Störungen, Angststörungen, Schizophrenie).
Die Vorlesung Grundlagen der Pharmakologie beinhaltet zunächst Wirkstoff übergreifend die Grundlagen der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik. Fokussiert betrachtet werden Psychopharmaka. Exemplarisch werden auch Untersuchungsbefunde zur Kombination einer verhaltenstherapeutischen Psychotherapie mit Pharmakotherapie für ausgewählte Indikationen dargestellt.
Modul Wissenschaftliche Vertiefung
Seminar Klinische Biopsychologie und Verhaltensmedizin: Ziel ist es, das Zusammenwirken biopsychologischer und neurowissenschaftlicher Prozesse bei Gesundheit und Krankheit vertieft zu betrachten und den Dialog zwischen den biologisch orientierten Grundlagenwissenschaften (Allgemeine Psychologie II und Biologische Psychologie) und Klinischer Psychologie zu erarbeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der eigenen Recherche und der methodenkritischen Darstellung und Diskussion aktuellster empirischer Originalarbeiten (mit Kenntnis wichtiger Journals), der Einordnung der Ergebnisse für die weitere Grundlagenforschung und klinisch-psychologische Anwendung.
Dieser Kurs gehört zum Zusatzangebot des Fachgebiets im Bachelor-Studiengang.
Der Kurs wird unter Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Knabe (Health and Medical University HMU,Erfurt und Lehrbeauftragter am Institut für Psychologie) in der vorlesungsfreien Zeit jeweils des SoSe (2. Semester) und des WS (3. Semester) durchgeführt. Der Kurs vermittelt die Anatomie des menschlichen Gehirns mit Demonstration und praktischen Übungen an Präparaten. Der aus Studienqualitätsmitteln finanzierte Kurs ist teilnehmerbeschränkt. Weitere Informationen hier.
Nachfolgend finden Sie die Angaben zur Lehre im aktuellen Semester:
Veranstaltungen im SoSe 2025
Vorlesung
-
Biopsychologie (V)
Mi. 08:00 - 10:00 (wöchentlich), Ort: 93/E43, Termine am Mittwoch, 23.07.2025 10:00 - 12:00, Ort: 93/E43
-
Emotion und Motivation (V)
Do. 10:00 - 12:00 (wöchentlich), Ort: 93/E43, Do. 14:00 - 16:00 (wöchentlich), Ort: 93/E44, Termine am Montag, 16.06.2025, Montag, 30.06.2025, Dienstag, 23.09.2025 14:00 - 16:00, Mittwoch, 03.12.2025 16:00 - 18:00, Ort: 93/E43, 01/E01, 66/E34
-
Lernen (V)
Termine am Donnerstag, 17.04.2025 10:00 - 12:00, Donnerstag, 17.04.2025 14:00 - 16:00, Donnerstag, 24.04.2025 10:00 - 12:00, Donnerstag, 24.04.2025, Montag, 28.04.2025, Montag, 05.05.2025 14:00 - 16:00, Donnerstag, 08.05.2025 10:00 - 12:00, Donnerstag, 08.05.2025 14:00 - 16:00, Donnerstag, 15.05.2025 10:00 - 12:00, Donnerstag, 15.05.2025 14:00 - 16:00, Donnerstag, 22.05.2025 10:00 - 12:00, Donnerstag, 22.05.2025 14:00 - 16:00, Donnerstag, 05.06.2025 10:00 - 12:00, Donnerstag, 05.06.2025, Dienstag, 23.09.2025 14:00 - 16:00, Ort: 93/E43, 93/E44, (01/E01)