SONA für Forschende
Ab dem Wintersemester 2024/2025 werden alle Versuchspersonenstunden über SONA vergeben. SONA steht darüber hinaus auch weiteren interessierten Studienteilnehmenden offen, sodass du auch andere Studien auf SONA veröffentlichen kannst.
Hier findest du eine ausführliche Anleitung zur Nutzung von SONA (PDF, 1.74 MB).
Bei Fragen wende dich gerne an das SONA-Adminteam.
Charlotte Hoffmann

Kim Kristin Terkuhlen

FAQ - Accounterstellung
Einen SONA-Account für Forschende können nur Mitglieder des Instituts für Psychologie der Universität Osnabrück bekommen. Gruppen-Accounts, die von mehreren Personen genutzt werden, sind aus Gründen der Nachvollziehbarkeit und der Vermeidung von Missbrauch nicht gestattet.
Auch Mitglieder des Instituts für Kognitionswissenschaften können einen Forschendenaccount beantragen (siehe unten).
Wenn du ein Mitglied des Instituts bist, schreibe bitte eine formlose E-Mail an das SONA-Administrationsteam unter sonapsy@uni-osnabrueck.de, um einen Account zu beantragen oder deinem bereits bestehenden Account die Forschenden-Rolle hinzufügen zu lassen. Gib in dieser E-Mail bitte deinen vollen Namen sowie deine UOS-E-Mail-Adresse an und teile der Administratorin mit, ob du bereits einen Teilnehmenden-Account bei SONA hast. Bei Neueinrichtung eines Accounts wirst du innerhalb von 2-3 Werktagen eine E-Mail mit deinem Benutzernamen (User-ID) und deinem Passwort für SONA erhalten. Mit diesen Informationen kannst du dich in deinem Account einloggen.
Beim Anlegen des Accounts sollte im Kommentarfeld vermerkt werden, zu welchem Lehrstuhl/Bereich der/die Forschende zugehörig ist. Der Forschende-Account darf aus Gründen des Datenschutzes nur mit einer offiziellen E-Mail-Adresse der Universität Osnabrück beantragt und verknüpft werden.
In SONA gibt es neben den Forschenden auch immer ein*e Principal Investigaor (P.I.). Pro Fach-/Forschungsgebiet gibt es ein*e P.I. (z.B. ein*e P.I. für das Gebiet der A&O-Psychologie). Die Aufgaben des*der P.I. bestehen hauptsächlich darin, zu überprüfen, ob die von diesem Gebiet auf SONA veröffentlichten Studien noch aktuell sind oder auf "inaktiv" gestellt bzw. gelöscht werden können. P.I.s müssen also nicht direkt in die einzelnen Studien involviert sein, sondern übernehmen eine übergeordnete Überblicks- (und bei Bedarf Aufräum-)Funktion für das Fachgebiet ein.
Es bietet sich an, dass Personen diese Rolle übernehmen, die zu allen Forschenden des Gebiets Kommunikationsmöglichkeiten haben, um sich ggf. nach dem Stand der Studien erkundigen zu können.
Bei dem Erstellen einer Studie ist es in SONA zwingend notwendig, dieser neben den Forschenden auch den*die P.I. des Fachgebiets zuzuordnen.
Wie gehabt können pro Experiment bis zu 3 VP-Stunden an Studierende der Psychologie vergeben werden. Seit dem Wintersemester 2024/25 werden die VP-Stunden in der Psychologie über die Plattform SONA vergeben. Zur Vergabe der VP-Stunden können Sie Ihre Studie in SONA eintragen. Alle Informationen und Erläuterungen zum Programm finden Sie auf dieser Seite oder ausführlicher im oben verlinkten PDF Dokument.
Falls Sie noch keinen Forschendenaccount für SONA besitzen, können Sie diesen unter sonapsy@uos.de beantragen.
Wenn Studierende eine Studie im Rahmen Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit, einer Projektarbeit oder des Empirischen Praktikums durchführen, bekommen sie für die Dauer der Studie einen vorübergehenden Forschenden-Account bzw. die Forschende-Rolle. Dafür muss der Account mit einer UOS-Email-Adresse verknüpft sein. Der wissenschaftliche Betreuer bzw. die Betreuerin der Abschlussarbeit oder Forschergruppe trägt die Verantwortung für den Forschenden-Account und muss bei der durchzuführenden Untersuchung als verantwortliche(r) Forscher(in) mit angegeben werden.
Wenn bei dir eine wissenschaftliche Hilfskraft arbeitet, können diese für die Dauer ihrer Tätigkeit einen vorübergehenden Forschenden-Account bzw. die Forschende-Rolle bekommen. Dafür muss der Account mit einer UOS-E-Mail-Adresse verknüpft sein. Der/die wissenschaftliche(r) Vorgesetzte(r) trägt die Verantwortung für den Forschenden-Account und muss bei der durchzuführenden Untersuchung als verantwortliche(r) Forscher(in) mit angegeben werden.
Die Studierenden/studentischen Hilfskräfte schreiben eine formlose E-Mail an das SONA-Administrationsteam unter sonapsy@uni-osnabrueck.de, um einen Forschenden-Account zu beantragen oder ihrem bereits bestehenden Account die Forschenden-Rolle hinzufügen zu lassen. In dieser E-Mail sollte der volle Name, sowie die UOS-E-Mail-Adresse angegeben werden und der Administratorin mitgeteilt werden, ob bereits ein Teilnehmenden-Account bei SONA besteht.
Bei Neueinrichtung eines Accounts werden sie innerhalb von 2-3 Werktagen eine E-Mail mit ihrem Benutzernamen (User-ID) und Ihrem Passwort für SONA erhalten. Mit diesen Informationen können sich die Studierenden/studentischen Hilfskräfte sich in ihren Account einloggen.
Beim Anlegen des Accounts sollte im Kommentarfeld vermerkt werden, dass es sich um einen temporären Forschenden-Account handelt (mit Vermerk des Lehrstuhls/Bereichs, des zuständigen wissenschaftlichen Betreuers bzw. der Betreuerin sowie des Grunds für das Anlegen des Accounts, z.B. Bachelorarbeit oder Masterarbeit), damit jederzeit ersichtlich ist, dass es sich um einen temporären Forschenden-Account handelt.
FAQ - VP-Stundenvergabe
In der Grundeinstellung werden die VP-Stunden 72 Stunden nach der Teilnahme automatisch gutgeschrieben. Du kannst sie aber auch schon vorher vergeben und auch nach dem Ablauf der 72 Stunden noch bearbeiten.
Falls die Studie bei einzelnen Teilnehmenden deutlich länger oder kürzer als vorgesehen dauert, besteht die Möglichkeit die Vergütung durch Versuchspersonenstunden anzupassen. Um die Abweichung der Höhe der Versuchspersonenstunden zu einem späteren Zeitpunkt noch nachvollziehen zu können, ist es empfehlenswert den Grund im Kommentarfeld zu dokumentieren.
Ist die Vergabe von VP-Stunden von bestimmten Bedingungen abhängig (z.B. von der Anzahl ausgefüllter Fragebögen), kann dies auch bei SONA umgesetzt werden. Gib anfangs bei den Einstellungen zur Dauer der Studie und den dementsprechenden Credits die maximale Credit-Anzahl an und informiere in der Studienbeschreibung in SONA genauer darüber, wodurch die schlussendlich vergebenen VP-Stunden bedingt sind bzw. dass diese abweichen können. Stelle die automatische Creditvergabe unter den erweiterten Einstellungen der Studie aus. Die VP-Stunden kannst du nun für jede Versuchsperson „manuell“ vergeben, indem du über „View Your Uncredited Timeslots“ die Versuchspersonen einsiehst, die die Studie beendet haben. Dort kannst du die Credithöhe individuell anpassen.
Wende dich gerne an das Adminteam unter sonapsy@uos.de. Die Angabe kann nur mit den Adminrechten korrigiert werden.
Ja, das kannst du tun, in dem du eine Studie auf SONA einrichtest, welche du aber inaktiv geschaltet lässt, sodass sie nicht für andere Personen auf SONA angezeigt wird und sie sich nicht anmelden können. Du brauchst dementsprechend bei der Erstellung deiner Studie auch nur Angaben zu machen bzgl. des Typus der Studie, des Titels, der Dauer und der Credits und du musst einen P.I. angeben. Alle anderen Angaben kannst du frei lassen. Achte allerdings darauf, den Haken bei „Active Study?“ auf „No“ gesetzt zu haben.
Nachdem du die Studie erstellt hast, kannst du unter „View/Administer Timeslots“ einen Timeslot erstellen. Wähle hierbei einen in der Zukunft liegenden Tag aus und gebe dann bei „Number of Participants“ dein Ziel-N an. Diese Zahl kann im Nachhinein auch noch geändert werden oder du kannst einen neuen Timeslot hinzufügen, falls du noch weitere Teilnehmende anmelden möchtest.
Klicke nun in der Übersicht deiner Timeslots auf „Modify“. Hier kannst du unter „Manual Sign-Up“ Einzelpersonen und über „Batch Credit Granting“ mehrere Personen anmelden, um ihnen die Credits gutzuschreiben. Beim „Manual Sign-Up“ musst du anschließend noch in deiner Übersicht bei der jeweiligen Person den Haken auf „Credit Granted“ setzen. In beiden Fällen brauchst du den Identity Code der Teilnehmenden. Diesen kannst du z.B. zuvor in deiner Studie schon mit abfragen.
FAQ - Studieneinstellungen
Falls für deine Studie ein Screening notwendig ist, kannst du dieses zwecks Werbung und Sichtbarkeit als eigene Studie bei SONA einstellen und qualifizierte Teilnehmenden von dort per Invitation Code an deine Hauptuntersuchung weiterleiten. Du kannst bei der Credit-Anzahl des Screenings eine 0 einstellen und in der Informationsbeschreibung erklären, dass es sich um ein Screening handelt und die Teilnehmenden nach ihrer Qualifizierung zur Hauptuntersuchung weitergeleitet werden, wo sie dann ihre VP-Stunden bekommen können. Informiere hier dann auch über die Credit-Anzahl der eigentlichen Studie.
In diesem Fall scheint es am sinnvollsten, mit zwei Buchungssystemen zu arbeiten, da die Teilnehmenden ohne SONA-Account nicht in den Timeslots in SONA vermerkt werden können. Du könntest dann zum Beispiel die angebotenen Termine nach Tagen oder Tageszeiten aufteilen und einen Teil in SONA anbieten und einen anderen Teil außerhalb.
Es besteht die Möglichkeit Teilnehmende manuell anzumelden. Hierzu klickst du auf „view studies“ und gelangst über den Namen der Studie zu dem Punkt „View/Adminster Time Slots“. Wenn du bei der aktuellen Teilnehmendenliste auf „Modify“ klickst, kannst du unten beim Manual Sign-up Teilnehmende über die Eingabe des Identity Codes bei einem Timeslot eintragen.
FAQ - Sonstiges
Wenn eine Versuchsperson ohne vorherige Abmeldung nicht zum Studientermin erscheint, ist diese als „Unexcused No-Show“ zu markieren. Bei wiederholtem unentschuldigtem Fehlen der Versuchsperson wird ihr Account vorübergehend gesperrt und kann per Antrag beim Administrationsteam wieder entsperrt werden.
Selbstverständlich darfst du auch außerhalb von SONA für die Teilnahme an deiner Studie werben. Hierbei ist zu beachten, dass die außerhalb von SONA gegebenen Informationen zur Studie mit den Studieninformationen in SONA übereinstimmen sollten.
Im Sinne des Datenschutzes sind die Teilnahmen in SONA komplett verblindet. Jede Person erhält in SONA einen permanenten Versuchspersonencode. Das heißt, dass Forschende die Teilnehmenden in Laboruntersuchungen und (mehr-)teiligen Onlinestudien über ihren Code aus SONA (anstelle des Namens oder eines selbstgenerierten VP-Codes) identifizieren können.