FAQ

Vor dem Masterstudium, dass Sie zurzeit absolvieren, haben Sie vermutlich einen Bachelorabschluss an der Universität Osnabrück erworben in dem Prüfungsjahrgang, der aktuell befragt wird. In der Einladung, die Sie zur Befragung erhalten haben, wird konkret auf den Abschluss, zu dem Sie befragt werden, Bezug genommen.
Der Bachelorabschluss ist ein vollwertiger Studienabschluss, auch wenn Ihr Studium ggf. konsekutiv aufgebaut ist und der Masterabschluss letztlich die Regel ist. Tatsächlich befragen wir Sie ganz gezielt nur nach Ihrem Bachelorstudium an der Universität Osnabrück.

Sollten Sie kein Bachelorstudium (oder ggf. auch ein anderes Masterstudium) im aktuell befragten Prüfungsjahrgang abgeschlossen haben oder sollte es andere offene Fragen geben, wenden Sie sich gerne an die Projektleiterin Dr. Judith Rickers ( E-Mail).

Sowohl die Erstbefragung als auch die Wiederholungsbefragung der Absolventen werden unter strenger Einhaltung der Datenschutzbestimmungen und in enger Abstimmung mit den Datenschutzbeauftragten der Universität Osnabrück durchgeführt. Die erhobenen Adressen werden allein für Zwecke innerhalb des Absolvent:innen-Projektes eingesetzt und separat von den Antworten im Fragebogen verwahrt. Sie werden nicht an Dritte weitergegeben. Um genauere Informationen zum Ablauf des Projektes sowie damit verbundenen, datenschutzrechtlich relevanten Fragen zu erhalten, schauen Sie bitte hier in den FAQ.

Die Rechtsgrundlage der elektronischen Erhebung und Speicherung der Adressen der Absolventinnen und Absolventen zum Zeitpunkt der Beendigung ihres Studiums ist die „Ordnung für die Erhebung personenbezogener Daten von Studienbewerberinnen / Studienbewerbern und von Mitgliedern und Angehörigen der Universität Osnabrück, die nicht in einem Dienst- oder Arbeitsverhältnis stehen“ (Erhebungsordnung – ErhO). Die Adressdaten der Absolventinnen und Absolventen der Befragungspopulation werden ausschließlich zum Zweck der Durchführung der Absolvent:innenbefragung zusammengestellt und den zuständigen Koordinator:innen des Projekts verschlüsselt übergeben. Da die bei der Hochschule gespeicherten Adressen der Absolvent:innen ein Jahr nach Studienabschluss nicht immer aktuell sind, werden die Adressen ggf. im Rahmen einer Recherche vor allem mit Hilfe der Einwohnermeldeämter und des Internets aktualisiert.

Adressdaten dürfen nur dann innerhalb der Hochschule übermittelt und verwendet werden, wenn diese der Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben und/oder der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule dienen. Beide Bedingungen sind im Rahmen dieser Absolvent:innenstudie erfüllt:

  1. Die Absolvent:innenstudie an der Universität Osnabrück ist Teil eines bundesweiten, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten wissenschaftlichen Forschungsprojektes von mittlerweile ca. 75 Hochschulen unter der Koordination des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) in Kassel. Dabei erstellt ISTAT im Rahmen des bundesweiten Kooperationsprojektes "Studienbedingungen und Berufserfolg" einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der die Angaben aller Absolvent:innen der am Projekt beteiligten Hochschulen enthält, und wertet die anonymisierten Daten ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolvent:innenforschung aus.
  2. Die Ergebnisse der Studie sollen zum Zwecke der Forschung sowie dem Qualitätsmanagement und der Studiengangsentwicklung innerhalb der Universität Osnabrück verwendet werden. Die gespeicherten Adressdaten werden für keine anderen Zwecke als für Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Absolvent:innenbefragung verwendet. Die Bearbeitung der Adressdaten erfolgt ausschließlich durch Mitarbeiter:innen der Universität Osnabrück. Alle Mitarbeiter:innen, die im Rahmen des Projektes Zugang zu den personenbezogenen Daten haben, unterliegen dem geltenden Datenschutzgesetz. In diesem Zusammenhang ist die Weitergabe von Adressdaten an Dritte strengstens untersagt, und dies gilt auch dann noch, wenn die Mitarbeiter:innen nicht mehr an der Universität Osnabrück arbeiten. Auch alle ISTAT-Mitarbeiter:innen unterliegen dem geltenden Datenschutzgesetz. Das heißt, auch diesen Mitarbeiter:innen ist die Weitergabe von Adressdaten an Dritte strengstens untersagt.

Die personenbezogenen Daten werden für den Zeitraum des Einladungsprozesses bzw. der Feldphase
(1. Juni des ersten Projektjahres bis Oktober des zweiten Projektjahres) verschlüsselt gespeichert. Die personenbezogenen Daten werden innerhalb von drei Monaten (bis Ende Dezember des zweiten Befragungsjahres) gelöscht.

Jedem Absolventen und jeder Absolventin wird ein zufallsgenerierter Zugangscode zugeteilt. Mit Hilfe dieses Codes können die Befragten zum einen an der Online- Befragung teilnehmen (der Schutz vor so genannten "Fremdausfüllern" ist damit ausreichend gewährleistet). Zum anderen kann über die Kontrolle der verwendeten Zugangscodes herausgefunden werden, wer bereits geantwortet hat. Diese Absolvent:innen werden dann nicht noch einmal angeschrieben (insgesamt erfolgen im Laufe der Befragungsphase bis zu vier Kontakte).

Bei der Teilnahme an der Online-Befragung melden Sie sich mit Ihrem Zugangscode im Internet für die Teilnahme an der anonymen Online-Befragung an. Ihre Antworten werden während der Befragungsphase zunächst auf einem Server des Hochschulrechenzentrums der Universität Kassel gespeichert. Die Befragungsdaten werden über eine verschlüsselte Verbindung übermittelt. Insofern sind die Befragungsdaten zu jedem Zeitpunkt der Befragung vollständig anonym. Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Befragungsdaten durch das ISTAT aufbereitet und im Rahmen der Hochschul- und Absolventenforschung statistisch ausgewertet. Darüber hinaus erhält Ihre Hochschule die anonymen Befragungsdaten (d.h. ohne Name und Adresse) für eigene Auswertungen über die projekteigene Austauschplattform. D

Am Ende des Online-Fragebogens werden Sie nach Ihrem Interesse an einer Kurzzusammenfassung des Forschungsberichtes gefragt. Sofern Sie diese wünschen, werden Sie um die Eingabe Ihrer Adressdaten gebeten. Diese Adressdaten werden nicht wie die Befragungsdaten auf dem Server des ISTAT gespeichert, sondern über eine verschlüsselte Verbindung auf einem Server direkt an der Universität Osnabrück. Ihre Adressdaten werden niemals zusammen mit Ihren Befragungsdaten in einer Datei gespeichert. Die Hochschulen verwenden Ihre Adressen ausschließlich zu dem von den Befragten angegebenen Zweck (Zusendung einer Kurzzusammenfassung).

Das  Institut für angewandte Statistik (ISTAT) führt sowohl wissenschaftliche Forschungsprojekte als auch Projekte der Auftragsforschung durch. Es ist eine Ausgründung aus dem International Center for Higher Education Research (INCHER), einer interdisziplinäre Forschungseinrichtung der Universität Kassel, die bis 2016 die KOAB-Absolvent:innenbefragung koordinierte.

Unter Federführung des ISTAT beteiligen sich derzeit ca. 75 deutsche Hochschulen am Projekt „Studienbedingungen und Berufserfolg - Kooperation deutscher Hochschulen beim Aufbau und der Durchführung von Absolvent:innenstudien“. Das ISTAT übernimmt dabei die Koordination der verschiedenen Hochschulen, und bietet Unterstützung bei der Datenerfassung und -auswertung. Außerdem wertet das ISTAT den anonymisierten Gesamtdatensatz aller am Projekt teilnehmenden Hochschulen aus. So soll die Wirkung von Studienbedingungen und -angeboten für den weiteren Lebensweg und den Berufserfolg detailliert im Hochschulvergleich analysiert werden.

Das ISTAT erstellt einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der die Antworten aus dem Fragebogen aller Absolvent:innen der am Projekt beteiligten Hochschulen enthält. Die Adressen sind in diesem Datensatz nicht enthalten. Die anonymen Angaben aus der Befragung werden ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolventenforschung ausgewertet und entsprechende Ergebnisse publiziert. Bei allen Veröffentlichungen des ISTAT sind keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Hochschulen oder Personen möglich.

Die Universität Osnabrück erstellt eigene  Ergebnisberichte und Tabellenbände. Neben Gesamtberichten beispielsweise nach Abschlussart oder Geschlecht werden auch Berichte für die einzelnen Lehreinheiten zur Verfügung gestellt.

Die aktuelle Feldphase der Befragungen der Abschlussjahrgänge 2023 (Erstbefragung) und 2020 (Wiederholungsbefragung) läuft seit dem 9.10.2024. Sollten Sie Teil dieser Zielkohorte sein, werden Sie von uns postalisch und per E-Mail kontaktiert. In den Schreiben übermitteln wir Ihnen Ihren Zugangscode. Im Rahmen der Wiederholungsbefragung werden Sie durch das ISTAT kontaktiert, sofern Sie bei der Erstbefragung (WS 21/22) dazu Ihr Einverständnis gegeben haben.

Teilnehmer:innen der Studie können auf Wunsch eine Kurzzusammenfassung des Forschungsberichtes und den kompletten Bericht per E-Mail erhalten. Dazu ist das entsprechende Formular am Ende des Online-Fragebogens auszufüllen.

Sie haben das Recht, Auskunft über Speicherung und Löschung personenbezogener Daten zu bekommen, sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung. Betrifft Ihre Geltendmachung vorgenannter Rechte die Verarbeitung durch ISTAT im Rahmen des Befragungsprozesses, wird Ihr Ersuchen unverzüglich an ISTAT weitergeleitet. Weitere Informationen des ISTAT zum Datenschutz finden Sie  hier.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Sie dürfen sich mit Beschwerden auch an die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Tel. 0511/120-4500,  email wenden.

Bitte wenden Sie sich bei Rückfragen gerne an die Projektleiterin  Dr. Judith Rickers ( email). Informationen zum Projekt KOAB-Absolvent:innenstudien finden Sie auch auf der  Projekthomepage des ISTAT.

Kontakt

Fragen? Kontaktieren Sie uns:

 Ansprechpartner:innen

 E-Mail

Aktuelles

Start der aktuellen Absolvent:innenbefragung war am 9. Oktober 2024. Befragt werden alle Absolvent:innen, die im WS 2022/23 oder SS 2023 ihr Studium abgeschlossen haben.

Direkt zur  Absolvent:innenbefragung