Infothek

Auf dieser Seite haben wir Literatur- und Podcast-Tipps sowie weitere hilfreiche Links zum verschiedenen Themen rund um Praktika, Berufseinstieg, Praxis, Weiterbildungen und vielem mehr gesammelt.

Literatur- und Linktipps

 E-Paper Karriereführer Jobmagazin für Hochschulabsolvent*innen

 ze.tt und TK mit Berichten und Podcasts über den Start ins Berufsleben

 Uni SPIEGEL Archiv (2019 eingestellt, teilweise kostenpflichtige Artikel)

 ZEIT Campus (teilweise kostenpflichtige Artikel)

 "Meet the Expert: Wissen aus erster Hand" Interviews mit Psycholog*innen zu aktuellen, angewandten Themen aus Psychologie und angrenzenden Wissenschaften

 SPIEGEL Artikel: "Antworten auf die wichtigsten Fragen rund ums Bafög" 

 SPIEGEL Artikel: "Junge Erwachsene weltweit in der Pandemie" 

 ZEIT.online Artikel: "Studium und Corona: Wie halten wir durch?" 

Artikel des Deutschen Ärzteblatts:  "Studium der Psychologie: Jeder fünfte Psychologiestudierende ist unzufrieden" 

 Gehaltsverhandlungen beim Berufsstart - Ein Ratgeber von berufsstart.de

Ratgeber:  Die 100 ersten Tage im Job - "Wie gelingt der Einstieg? Was wird erwartet? Wie bleibe ich motiviert und gesund?"

 Frühstarter: Einblicke und Netzwerke in Unternehmen

 Materialien für Betroffene von Diskriminierung im Arbeitskontext 

 Beruf und Karriere mit Beeinträchtigungen

 Buchtipps von der Deutschen Gesellschaft für Psychologie zum Thema Berufsfelder der Psychologie

Weitere empfehlenswerte Literatur finden Sie im Handapparat im Wartebereich der Zentralen Studienberatung UOS  (PDF, 496 kB).

Ein Foto von Fachzeitschriften aus der Infothek
© Lukas Gruenke

Podcasts

 Xing-Talk: Expert*innen sprechen über Ansichten, Erfahrungen und den Berufsalltag

 ze.tt und TK mit Podcasts zum Thema Berufsstart

 Berufsoptimierer: Podcastzum Berufseinstieg und -wechsel

 Jobstories: Der Coaching-Podcast: "Finde Fragen und Antworten rund um den Beruf" (BR)

 Und was machst du? Der Job-Podcast: Junge Menschen in der Arbeitswelt (SPIEGEL)

Finanzierungsmöglichkeiten im Praktikum

  • Ausland: Einen Überblick über Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandspraktika gibt es auf den Seiten des  International Office.

  • BaFöG: Bei Anspruch auf BaFöG kann man finanzielle Unterstützung bei Praktika erhalten. Die Bedingungen und konkrete Inforationen finden sich  hier.
  • Stipendien: Stipendienprogramme, oft zweck- oder studienfachgebunden, sind auf der Seite des  Bundesministeriums für Bildung und Forschung oder auf der Seite der  Universität Osnabrück zu finden.
  • Bildungskredit: Auf  dieser Seite finden sich Informationen zum Bildungskreditprogramm des Bundesverwaltungsamts.

  • Staatliche Leistungen für ein Praktikum nach dem Studium: Unter bestimmten Bedingungen können Leistungen beantragt werden. Die  Agentur für Arbeit bietet an der Universität Sprechstunden dazu an.