Sommersemester 2025 Lehrveranstaltungen enden am 19. Juli 2025
Wintersemester 2025/2026 Rückmeldefrist: 1. bis 31. Juli 2025 Lehrveranstaltungen starten am 13. Oktober 2025 Lehrveranstaltungen enden am 31. Januar 2026
Inhalte
Einstieg und Kennenlernen
Organisatorische Aspekte und Praxisprojekt
Grundlagen der interkulturellen Psychologie: Kulturbegriff und Werte
Aspekte interkultureller Kompetenz
Ziele/Zielgruppen und Inhalte interkultureller Trainings
Lernpsychologische Grundlagen und Design interkultureller Trainings: Auseinandersetzung mit gängigen didaktischen Modellen im Bereich interkultureller Trainings und Reflexion der Angemessenheit ihres Einsatzes
Erprobung und Diskussion exemplarischer Methoden des interkulturellen Trainings (z.B. Simulationsübungen, Rollenspiele, Planspiele, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen)
Grundlagen der interkulturellen Kommunikation: Kommunikation in der interkulturellen Zusammenarbeit erfolgreich gestalten
Grundlagen der Zusammenarbeit in interkulturellen Gruppen
Teamprozesse verstehen und begleiten
Auseinandersetzung mit Teamrollen und Teamentwicklung
Erprobung und Diskussion exemplarischer Methoden des interkulturellen Trainings (z.B. Simulationsübungen, Rollenspiele, Planspiele, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen)
Stereotype und Vorurteile
Umgang mit Diversität
Diversitätsmanagement: Wichtige Aspekte in Organisationen
Erprobung und Diskussion exemplarischer Methoden des interkulturellen Trainings (z.B. Simulationsübungen, Rollenspiele, Planspiele, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen)
Ausprobieren und reflektieren der Durchführung von Online Trainings
Erprobung und Diskussion exemplarischer Methoden des interkulturellen Trainings (z.B. Simulationsübungen, Rollenspiele, Planspiele, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen)
Wichtige Aspekte in der Auftragsklärung
Zielgruppenspezifische Konzeption von Trainingselementen
Debriefing – Erfolgreiche Auswertung von Übungen im Training
Vorbereitung des eigenen Transfer- und Praxisprojektes
Erprobung und Diskussion exemplarischer Methoden des interkulturellen Trainings (z.B. Simulationsübungen, Rollenspiele, Planspiele, Kommunikations- und Wahrnehmungsübungen)
Vorstellen eigener Seminarkonzepte und Erfahrungsaustausch
Reflexion und Festigung des Wissenszuwachses aus dem Praxis- und Transferprojekt