Hauptinhalt
Topinformationen
Gaststudium: Uni für Alle
Nicht immatrikulierte Personen können bestimmte Lehrveranstaltungen an der Universität Osnabrück auch ohne den Nachweis einer Hochschulzugangsberechtigung besuchen. In diesem Rahmen ist es möglich, bis zu acht Wochenstunden zu belegen.
Der Zulassungsantrag ist im Studierendensekretariat und in der Zentralen Studienberatung erhältlich. Der Antrag ist für jedes Semester gesondert und jeweils bis zum 15. April (Sommersemester) bzw. bis zum 15. Oktober (Wintersemester) zu stellen.
Werden bis zu vier Semesterwochenstunden belegt, fällt eine Gebühr von 75 Euro an, bei Belegung von mehr als vier Semesterwochenstunden werden 100 Euro pro Semester erhoben.
Gasthörende sind an der Universität Osnabrück gemäß Paragraf 10 Absatz 4 der Immatrikulationsordnung nicht berechtigt, Prüfungen abzulegen.
"Uni für alle" im NDR
Studienberater Marco Bazalik und Prof. Dr. Harald Husemann über die "Universität für alle" in Osnabrück
Zum NDR1-Beitrag
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht der Fächer, in denen es für das Gaststudium geöffnete Seminare und Vorlesungen gibt. Die Zahlen in Klammern geben die Anzahl der im Rahmen des Gaststudiums angebotenen Lehrveranstaltungen im jeweiligen Fach an. Durch Anklicken eines Fachs gelangen Sie zu den zugehörigen Veranstaltungen. An diesen können Gasthörende teilnehmen, ohne dass eine separate Einverständniserklärung der Lehrenden eingeholt werden muss.
Veranstaltungen Gaststudium / Universität für Alle im SS 2021
Fröhlich, Florian Langemeyer, Lars Gonzalez Montoro, Ayelen Ungermann, Christian |
5.12510 | Molekulare Zellbiologie - Vorlesung Biochemie II (BIO-MM-BC) |
Di, 12:00-14:00, 35/E21 |
Brandt, Roland |
5.12540 | Mastermodul Neurobiologie: Entwicklung, Funktionelle Systeme, Degeneration - Vorlesung (BIO-MM-NB) |
Do, 13:00-15:00, 35/209-210 |
Deiwick, Jörg Hertel, Christian Hensel, Michael |
5.13135 | Grundmodul Mikrobiologie: Einführung in die Mikrobiologie - Vorlesung (BIO-GM-MB) |
Do, 12:00-14:00, 35/E01 Fr, 12:00-14:00, 35/E01 |
Brandt, Roland Bakota, Lidia |
5.13140 | Grundlagen der Neurobiologie - Vorlesung (BIO-GM-NB) |
Mi, 12:00-14:00, 35/E01 Fr, 10:00-12:00, 35/E01 |
Krüppel, Thomas Tabke, Katharina Tiburcy, Felix Bartscherer, Kerstin |
5.13155 | Grundmodul Tierphysiologie - Vorlesung (BIO-GM-TP) |
Mo, 12:00-14:00, 35/E01 Di, 12:00-14:00, 35/E01 |
Neuffer, Barbara Mummenhoff, Klaus Borgmann, Peter Paululat, Achim Fartmann, Thomas Menzel-Riedl, Susanne Touma, Chadi Harten, Heiko Friesen, Nikolai Zachgo, Sabine Fiebelkorn, Florian Purschke, Günter Remy, Dominique |
5.13175 | Grundmodul Heimische Biodiversität - Flora und Fauna Mitteleuropas: Vorlesung |
Mi, 14:00-16:00, |
Neuffer, Barbara Mummenhoff, Klaus Borgmann, Peter Paululat, Achim Fartmann, Thomas Menzel-Riedl, Susanne Touma, Chadi Harten, Heiko Friesen, Nikolai Zachgo, Sabine Fiebelkorn, Florian Purschke, Günter Remy, Dominique |
5.13175 | Grundmodul Heimische Biodiversität - Flora und Fauna Mitteleuropas: Übung |
Do, 13:00-17:00, |
Tepe, Christian |
5.13671 | Dialog zwischen Biologie und Ethik (für Bachelor Biowissenschaften) (BIO-SK) |
Di, 16:00-18:00, 35/E22 |
Tepe, Christian |
5.13687 | Nachhaltigkeit im Tier- und Umweltschutz (für Bachelor- und Masterstudierende der Studiengänge Biowissenschaften), (BIO-SK) |
Mi, 16:00-18:00, 35/E22 |
Lehrende der Biologie, |
5.13688 | Schlüsselkompetenzmodul - Datenanalyse mit R (BIO-SK_v1) |
Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, nicht in dieser Datenbank aufgeführte Veranstaltungen zu besuchen. Hierfür ist aber das Einverständnis der jeweiligen Lehrenden erforderlich und auf dem Antragsformular zu dokumentieren.