Hauptinhalt
Topinformationen

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)
Das ZePrOs unterstützt als fachübergreifende Einrichtung der Universität Osnabrück Promovierende und Postdoktorand*innen sowie Juniorprofessor*innen aller Fachrichtungen bei ihrer wissenschaftlichen und überfachlichen Weiterqualifikation. Das ZePrOs bietet fächerübergreifende Seminare zur Stärkung wissenschaftlicher und berufsbezogener Schlüsselkompetenzen sowie Angebote zur beruflichen Orientierung. Im Hinblick auf ihre Karriereplanung werden Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Gestaltung universitärer oder außeruniversitärer Karrierewege gezielt unterstützt. Ziel ist es, Promovierende und Postdoktorand*innen für eine erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Juniorprofessor*innen werden mit Beratungs-, Coaching- und Workshopangeboten bei der Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben unterstützt.
Aktuelles
Save the date - Herbstschule für Doktorandinnen und Postdoktorandinnen vom 04.-13.10.2023
Unsere für Oktober 2023 geplante Herbstschule „Erfolgreich starten in die neue Qualifizierungsphase“ unterstützt Doktorandinnen und Postdoktorandinnen bei einem guten Start in die jeweils neue Qualifizierungsphase.
Das Veranstaltungsprogramm besteht aus einer Kombination von zielgruppenspezifischen Angeboten für die jeweilige Qualifizierungsstufe (z.B. „Selbstmanagement & Stressbewältigung in der Promotionsphase“ für Doktorandinnen oder „Creating presence and influence as a female leader“ für Postdoktorandinnen) und gemeinsamen Veranstaltungsformaten. Die gemeinsamen Veranstaltungen sollen auch die qualifikationsphasenübergreifende Vernetzung der Nachwuchswissenschaftlerinnen untereinander fördern. Insgesamt finden zwischen dem 4. und 13. Oktober über 10 Veranstaltungen in deutscher und zum Teil in englischer Sprache statt, von denen einige in Präsenz, andere online angeboten werden. Die Teilnahme am Gesamtprogramm ist erwünscht.
Ein vorläufiges Programm wird im Mai veröffentlicht, die Anmeldung startet im Juli.
Bei Interesse an der Veranstaltung können Sie sich mit Rückfragen an folgende Ansprechpersonen wenden:
Für Doktorandinnen: Dr. Leonie Windt, leonie.windt@uni-osnabrueck.de, 0541/ 969-4039
Für Postdoktorandinnen: Dr. Marie-Kathrin Drauschke, mariekathrin.drauschke@uni-osnabrueck.de, 0541/ 969-4897
Aktuelle Veranstaltungen
Online workshop „ Conference English: Academic Presentations, Poster Sessions, and Effective Networking“ on June 09/10/16/17, 2023
Academic conferences (and similar events) offer good opportunities for making research public, for receiving feedback from the scientific community, and for establishing contacts with international colleagues. All this can be achieved, in different ways, through the delivery of oral presentations (including question and answer sessions), through the preparation and display of a poster, or through personal communication and networking with other conference attendees. In this workshop, we will discuss how to make the best use of these forms of presentation and interaction, i.e., how to prepare well for a conference and how to perform professionally and effectively. Read more
Workshop „Perspektiven außerhalb der Wissenschaft: Karriereplanung“ am 22./23. Juni 2023
In der Phase der wissenschaftlichen Qualifikation besteht häufig Unsicherheit, wie die weitere Karriere geplant werden sollte und geplant werden kann. De facto haben Sie als Akademiker*innen hervorragende Chancen, einen beruflichen Weg einzuschlagen, der zu Ihnen passt und der langfristig Inspiration weckt und zu innerer Zufriedenheit führt. Der Workshop unterstützt Sie, diesen Weg zu konkretisieren. Ausgehend von den Möglichkeiten, die sich mit Ihrem individuellen Profil beruflich bieten, steht die Frage im Fokus, wie Sie solche Optionen realisieren können. Mehr lesen
Online-Workshop „Rollenmanagement in der Postdoc-Phase: Arbeitsbeziehungen professionell gestalten“ am 26./27. Juni 2023
Mit dem Eintritt in die Postdoc-Phase verändern sich die Rollen von Wissenschaftler*innen: Als Postdoktorand*in sind Sie selbstständig Forschende und Lehrende, Betreuende und Mentor*in, Kolleg*in und Mitarbeitende, Gremienvertreter*in, Leitung und Mitglied in Arbeitsgruppen und Teams. Der Workshop bietet Ihnen die Möglichkeit, die Vielfalt der Rollen sowie die verschiedenen Rollenerwartungen im eigenen Arbeitsumfeld zu klären, Ihre eigenen Erwartungen zu reflektieren und Methoden für ein aktives und selbstbewusstes Rollenmanagement zu erproben. Mehr lesen
Vortrag „Wege in die Promotion“ am 29. Juni 2023
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Promotion sowie über Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung. Darüber hinaus werden Angebote der Universität Osnabrück für Promotionsinteressierte vorgestellt, die Sie bei der Entscheidungsfindung, beim Einstieg in eine Promotion und bei der Gestaltung der Promotionsphase unterstützen. Mehr lesen
Online-Vortrag „Nach der Promotion: Karrierewege und Qualifizierungsmöglichkeiten für Postdocs“ am 05. Juli 2023
Die Postdoc-Phase ist eine Zeit der wissenschaftlichen Weiterqualifizierung, der beruflichen Orientierung und Entwicklung. Der Vortrag gibt einen Überblick über Qualifizierungsmöglichkeiten, Karrierewege und Förderprogramme, die für Postdocs relevant sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Wegen zur Professur. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Überblick über die Förderangebote für Postdocs an der Universität Osnabrück. Mehr lesen
Service
Informationen rund um die Promotion
- Qualitätsstandards zur Promotion (PDF, 21 kB)
- Quality Standards for Doctorates at Osnabrück University (PDF, 21 kB)
- Merkblatt Promotion (PDF, 19 kB)
- Wie schreibe ich ein Exposé? (PDF, 538 kB)
- Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis
- Gemeinsam die Promotion gestalten (PDF, 275 kB)
- Shaping a Doctorate Together (PDF, 249 kB)
- Allgemeine Informationen für Promotionsinteressierte
- Broschüre zur Promotionsfinanzierung (PDF, 771 kB)
Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (Individual Development Plan, IDP)
- Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (DE, PDF-Formular) (PDF, 1 MB)
- Bestätigung über den Abschluss eines Individuellen Entwicklungsplans zur Promotion (IDP) (PDF, 188 kB)
- Individual Development Plan for Doctorates (EN, PDF form) (PDF, 1 MB)
- Confirmation of conclusion of an Individual Development Plan (EN, PDF Form) (PDF, 32 kB)
Laufbahngespräche für die Postdoc-Phase / Career Consultations for the Postdoc Phase
Verfahrenswege zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen an der Universität Osnabrück
Die Qualität des Promotionsprozesses hängt wesentlich von der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den betreuenden Hochschullehrer*innen und den Promovierenden ab. In Promotionsbetreuungsverhältnissen kann es zu Konflikten kommen, die den Fortgang der Arbeit an der Dissertation verzögern, den erfolgreichen Abschluss der Promotion gefährden oder auch zum Abbruch des Promotionsvorhabens führen können. Der Senat der Universität Osnabrück hat im August 2013 einen Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen verabschiedet, der Anlaufstellen bei Konflikten benennt und Verfahren der Konfliktvermittlung aufzeigt.
Weitere Informationen:
Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen (PDF, 385 kB)
Anlaufstellen und Ansprechpartner/innen in Konfliktfällen (PDF, 464 kB)
Vertrauenspersonen für Junior- und Tenure-Track-Professor*innen
Die Universität Osnabrück hat erstmals im Juli 2021 Vertrauenspersonen für Junior- und Tenure-Track-Professor*innen bestellt. Die Vertrauenspersonen fungieren als Ansprechpartner*innen im Falle von Konflikten oder herausfordernden Situationen.
Sie beraten Junior- und Tenure-Track-Professor*innen und unterstützen sie mit Blick auf eine Lösungsfindung. Ziel ist es, Junior- und Tenure-Track-Professor*innen die Möglichkeit zu bieten, mögliche Konfliktsituationen und Schwierigkeiten während der Junior- bzw. Tenure-Track-Professur zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in einem vertraulichen Rahmen zu besprechen.
Weitere Informationen:
Vertrauenspersonen für Junior- und TT-Professor*innen (PDF, 37 kB)