Hauptinhalt
Topinformationen

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)
Das ZePrOs unterstützt als fachübergreifende Einrichtung der Universität Osnabrück Promovierende und Postdoktorand*innen sowie Juniorprofessor*innen aller Fachrichtungen bei ihrer wissenschaftlichen und überfachlichen Weiterqualifikation. Das ZePrOs bietet fächerübergreifende Seminare zur Stärkung wissenschaftlicher und berufsbezogener Schlüsselkompetenzen sowie Angebote zur beruflichen Orientierung. Im Hinblick auf ihre Karriereplanung werden Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Gestaltung universitärer oder außeruniversitärer Karrierewege gezielt unterstützt. Ziel ist es, Promovierende und Postdoktorand*innen für eine erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Juniorprofessor*innen werden mit Beratungs-, Coaching- und Workshopangeboten bei der Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben unterstützt.
Aktuelle Veranstaltungen
Online-Vortrag „Wege in die Promotion“ am 08. Februar 2023
Die Veranstaltung bietet einen Überblick über Voraussetzungen und Rahmenbedingungen einer Promotion sowie über Möglichkeiten der Promotionsfinanzierung. Darüber hinaus werden Angebote der Universität Osnabrück für promotionsinteressierte Masterstudierende und Absolvent*innen vorgestellt, die sie bei der Entscheidungsfindung, beim Einstieg in eine Promotion und bei der Gestaltung der Promotionsphase unterstützen. Mehr lesen
Online-Workshop „ Spread your science – Digitales Selbstmarketing in der Wissenschaft“ am 14./16. Februar 2023
Das eigene Forschungsprofil gegenüber verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren, wird zu einer immer gefragteren Fähigkeit. Wissenschaftler*innen haben insbesondere über die sozialen Medien, die eigene Website und/oder Formate wie einen Blog oder einen Podcast, die Möglichkeit, die breite Öffentlichkeit oder die Wissenschaftscommunity an ihrer Forschung teilhaben zu lassen. Die Frage, die sich dabei jedoch schnell aufdrängt: Wo und wie damit anfangen? Welches Netzwerk eignet sich für welches Ziel am besten? Und wie passt das alles in den sowieso schon ausgefüllten Arbeitsalltag als Forscher*in? Der Workshop gibt einen Überblick über alle Kanäle die Wissenschaftler*innen für ihre digitale Kommunikation zur Verfügung stehen, stellt Best-Practice-Beispiele von digital erfolgreichen Wissenschaftler*innen vor und unterstützt die Teilnehmenden darin ihre persönliche Kommunikationsstrategie zu entwickeln. Mehr lesen
Online-Workshop „Von der Gründungsidee zum Geschäftsmodell“ am 15. Februar 2023
Ausgehend von Ihrer Gründungsidee werden im Rahmen des Workshops Wege und Möglichkeiten einer Startup-Gründung nach der Promotion vorgestellt und mit Blick auf Alleinstellungsmerkmale, Innovationsgehalt und Marktakzeptanz genauer beleuchtet. Mehr lesen
Online-Workshop „Using small talk effectively in academic and professional settings“ on February 22, 2023
How do you start a sensible conversation at a conference dinner? How can you illustrate your social competence in a job interview? How can you use language to build and maintain good relationships with the members of your research group or your fellow employees? The workshop offers participants the opportunity to gain confidence in using small talk to build and strengthen relationships in academic and professional settings, while paying attention to cultural, social and psychological aspects. Read more
Online-Workshop „Promovieren – ja oder nein?“ am 23. Februar 2023
Der Workshop unterstützt promotionsinteressierte Studierende und Absolvent*innen in ihrem Entscheidungsprozess zur Frage, ob sie promovieren möchten oder nicht. Den Schwerpunkt des Workshops bilden Arbeitseinheiten, in denen die Teilnehmer*innen individuell oder im Austausch mit anderen über Fragen reflektieren wie: Welche Chancen bietet eine Promotion? Wie passt das Promovieren zu mir und meinen Plänen? Welche Anforderungen muss ich bewältigen? Mehr lesen
Service
Informationen rund um die Promotion
- Qualitätsstandards zur Promotion (PDF, 21 kB)
- Quality Standards for Doctorates at Osnabrück University (PDF, 21 kB)
- Merkblatt Promotion (PDF, 19 kB)
- Wie schreibe ich ein Exposé? (PDF, 538 kB)
- Richtlinien guter wissenschaftlicher Praxis
- Gemeinsam die Promotion gestalten (PDF, 275 kB)
- Shaping a Doctorate Together (PDF, 249 kB)
- Allgemeine Informationen für Promotionsinteressierte
- Broschüre zur Promotionsfinanzierung (PDF, 771 kB)
Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (Individual Development Plan, IDP)
- Individueller Entwicklungsplan zur Promotion (DE, PDF-Formular) (PDF, 1 MB)
- Bestätigung über den Abschluss eines Individuellen Entwicklungsplans zur Promotion (IDP) (PDF, 188 kB)
- Individual Development Plan for Doctorates (EN, PDF form) (PDF, 1 MB)
- Confirmation of conclusion of an Individual Development Plan (EN, PDF Form) (PDF, 32 kB)
Laufbahngespräche für die Postdoc-Phase / Career Consultations for the Postdoc Phase
Verfahrenswege zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen an der Universität Osnabrück
Die Qualität des Promotionsprozesses hängt wesentlich von der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den betreuenden Hochschullehrer*innen und den Promovierenden ab. In Promotionsbetreuungsverhältnissen kann es zu Konflikten kommen, die den Fortgang der Arbeit an der Dissertation verzögern, den erfolgreichen Abschluss der Promotion gefährden oder auch zum Abbruch des Promotionsvorhabens führen können. Der Senat der Universität Osnabrück hat im August 2013 einen Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen verabschiedet, der Anlaufstellen bei Konflikten benennt und Verfahren der Konfliktvermittlung aufzeigt.
Weitere Informationen:
Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen (PDF, 385 kB)
Anlaufstellen und Ansprechpartner/innen in Konfliktfällen (PDF, 464 kB)
Vertrauenspersonen für Junior- und Tenure-Track-Professor*innen
Die Universität Osnabrück hat erstmals im Juli 2021 Vertrauenspersonen für Junior- und Tenure-Track-Professor*innen bestellt. Die Vertrauenspersonen fungieren als Ansprechpartner*innen im Falle von Konflikten oder herausfordernden Situationen.
Sie beraten Junior- und Tenure-Track-Professor*innen und unterstützen sie mit Blick auf eine Lösungsfindung. Ziel ist es, Junior- und Tenure-Track-Professor*innen die Möglichkeit zu bieten, mögliche Konfliktsituationen und Schwierigkeiten während der Junior- bzw. Tenure-Track-Professur zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in einem vertraulichen Rahmen zu besprechen.
Weitere Informationen:
Vertrauenspersonen für Junior- und TT-Professor*innen (PDF, 37 kB)