Weiterführende Informationen

Infos zu Maßnahmen in der Corona-Krise
Eine FAQ-Liste zu den Themen Studium und Prüfung sowie Infos für Mitarbeitende, Promovierende und Postdocs gibt es unterCorona-Virus: Aktuelle Maßnahmen und im aktuellen Newsletter.
Topinformationen
Aktuelles
Präventionsarbeit bei Radikalisierung stärken
Die Universitäten Bielefeld, Osnabrück und Frankfurt sowie die Fachhochschule Münster haben in den vergangenen drei Jahren alle Präventions- und Interventionsprojekte im Bereich des islamistischen Extremismus in Deutschland auf einer interaktiven Online-Plattform zusammengetragen. „Islamistischer Terrorismus kann nicht alleine mit repressiven Mitteln bekämpft werden. Deutschland braucht eine koordinierte wissensbasierte Prävention vor allem an Schulen und in der Jugendhilfe“, so die Projektpartner des Forschungsverbundes MAPEX.
Schlafende können Aufgaben lösen
Mit schlafenden Versuchspersonen lassen sich komplexe Nachrichten austauschen: Das haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück gemeinsam mit internationalen Kolleginnen und Kollegen jetzt in Studien gezeigt. Das Journal Current Biology veröffentlicht die Ergebnisse in seiner Ausgabe vom 18. Februar 2021.
Livestream der S4F Osnabrück
Unter dem Titel „Klimabildungslandschaft der Region Osnabrück für eine erfolgreiche Klimawende“ findet am 24. Februar von 19 bis 20 Uhr ein YouTube-Livestream der Scientists for Future Osnabrück statt. Als Experte ist Dr. Gerhard Becker der Universität Osnabrück im Studio. Auf einen Vortrag zum Thema folgt eine Diskussion, zu der Zuschauerinnen und Zuschauer Fragen beisteuern können.
Symposium: Robotische Systeme in der Pflege
Wie weit robotische Unterstützung in der Pflege unter ethnischen und fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten gehen kann und darf, diskutieren am 25. Februar Expertinnen und Experten beim digitalen Vernetzungssymposium der BMBF-Förderlinie. Von der Uni Osnabrück sind Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler als Leiter des Begleitprojekts „Begründungs- und Bewertungsmaßstäbe für Robotik in der Pflege“ sowie Prof. Dr. Susanne Boshammer in der Podiumsdiskussion "Impulse aus Perspektive der Pflegeethik" vertreten.
Im Blickpunkt
Klima: Wandel & Schutz
Die Scientists for Future Osnabrück laden zur dritten gemeinsamen Vortragsreihe von Universität und Hochschule Osnabrück ein. Diesmal als Livestream!
Zum Studienstart eine*n OSKA!
Im Wintersemester begleiteten mehr als 400 individuell ausgewählte Mentorinnen und Mentoren – sogenannte OSKAs – die neuen Studierenden an der Uni Osnabrück durch das „hybride" Semester.
Transparenz in der Forschung
Im Forschungsinformationssystem VIVO erhalten Interessierte einen Einblick in drittmittelgeförderte Forschungsprojekte und Projektveröffentlichungen an der Universität Osnabrück.
Campus
Troubleshooters
Hier gibt es Hilfe: Zahlreiche Einrichtungen an der Uni Osnabrück unterstützen und beraten unsere Studierenden!
KI-Campus Osnabrück
Wie die Künstliche Intelligenz an der Uni gelehrt und erforscht wird
Technischer Notdienst
Störungsstelle: Tel. 0541 / 969 2626 (ggf. Mailbox-Ansage beachten)