Weiterführende Informationen

Infos zu Maßnahmen in der Corona-Krise
Eine FAQ-Liste zu den Themen Studium und Prüfung sowie Infos für Mitarbeitende, Promovierende und Postdocs gibt es unterCorona-Virus: Aktuelle Maßnahmen und im aktuellen Newsletter.
Topinformationen
Aktuelles
Software für die Computer der Zukunft gestalten
Prof. Dr. Olaf Spinczyk, Professor für Eingebettete Softwaresysteme an der Universität Osnabrück, koordiniert das neue bundesweite Schwerpunktprogramm SPP 2377 „Disruptive Hauptspeichertechnologien“. „In unserem Schwerpunktprogramm wollen wir Konzepte und Methoden entwickeln, durch die unsere Computersysteme besser werden – sie sollen weniger Energie verbrauchen, verlässlicher, einfacher, günstiger und leistungsstärker werden.“ Die Deutsche Forschungsgemeinschaft finanziert das sechs-Jahres-Programm in den ersten drei Jahren mit insgesamt 6,3 Millionen Euro.
Brettspiele mit Punktewürfeln fördern Mathekompetenz
Kinder zwischen vier und sechs Jahren können schon durch einfache Brettspiele wie „Mensch ärgere dich nicht“ bessere mathematische Kompetenzen entwickeln. Das zeigt Prof. Dr. Hedwig Gasteiger, Mathematikdidaktikerin an der Universität Osnabrück, in einer Studie, die jetzt unter dem Titel „Fostering early numerical competencies by playing conventional board games“ im Journal of Experimental Child Psychology erschienen ist. Ko-Autor ist Korbinian Möller, Professor für Mathematische Kognition an der Loughborough University (Großbritannien).
Arbeiten in der Corona-Krise - Dritte Befragungswelle
Für viele Erwerbstätige sind Infektionsrisiken, wirtschaftliche Lasten, steigende Arbeitsbelastungen und Probleme bei der Kinderbetreuung zum täglichen Begleiter geworden. Mit dem bundesweiten Arbeitswelt-Monitor „Arbeiten in der Corona-Krise“möchten die Universität Osnabrück und die Kooperationsstellen Hochschulen und Gewerkschaften in Niedersachsen und Bremen die Auswirkungen sichtbar machen. Jetzt startet die dritte Befragungswelle. Die Teilnahme ist bis zum 30. April 2021 möglich.
Osnabrücker Friedensgespräch zum Thema "Brennglas Corona"
Verschärft die Covid-19-Pandemie die soziale Ungerechtigkeit in Deutschland? Zu diesem Thema diskutieren am Donnerstag, 22.April, um 18 Uhr im Livestream der Armutsforscher Prof. Dr. Christoph Butterwegge (Universität zu Köln), Prof. Dr. Hajo Holst (Universität Osnabrück), Prof. Dr. Bettina Kohlrausch (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut Düsseldorf), Peter Kossen (Pfarrer in Lengerich) und Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius.
Gut zu wissen
LehrKolleg: Vernetzte Qualität
Unter dem Begriff "LehrKolleg" werden alle Maßnahmen zur strategischen Verbesserung der Lehre an der Universität Osnabrück zusammengefasst. Dazu gehören die Bereiche Hochschuldidaktik, Qualitätssicherung und Netzwerke.
Beliebte Uni Osnabrück!
Im Online-Bewertungsportal „Study Check“ zählt die Uni Osnabrück erstmals zu den zehn beliebtesten Universitäten in Deutschland! Sie erhielt dafür einen „Study Check Award 2021“ als „Top Universität 2021“.
Mit Plan ins Studium
Die Zentrale Studienberatung bietet regelmäßig Gruppenberatungen und Workshops an. Die Themen reichen von Tipps zur Studienwahl über Infos zum Lehramtsstudium bis zur Untertsützung beim Studienwechsel.
Campus
Troubleshooters
Hier gibt es Hilfe: Zahlreiche Einrichtungen an der Uni Osnabrück unterstützen und beraten unsere Studierenden!
KI-Campus Osnabrück
Wie die Künstliche Intelligenz an der Uni gelehrt und erforscht wird
Technischer Notdienst
Störungsstelle: Tel. 0541 / 969 2626 (ggf. Mailbox-Ansage beachten)