Hauptinhalt

Topinformationen

Datensouveränität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Datensouveränität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft durch faire Vertragsbedingungen stärken: Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir überreichte auf der "Grünen Woche" in Berlin vor Kurzem die Förderurkunden für zwei neue Forschungsprojekte zur Digitalisierung der Landwirtschaft, an denen die Forschungsstelle Recht und Datenökonomie der Universität Osnabrück beteiligt ist.

Achtung: Vermehrte Phishing-E-Mails im Umlauf!

Aktuell sind vermehrt Phishing-E-Mails im Umlauf, die Empfänger darüber informieren, dass Nachrichten nicht zugestellt werden konnten. Diese Nachrichten sind in der Regel betrügerisch und versuchen, persönliche Daten zu stehlen.

Sollten Angehörige der Universität solche E-Mails erhalten, ist es am sichersten, diese zu löschen und zu ignorieren. Das Rechenzentrum stellt ein Trainingsvideo für Mitarbeitende und ein Trainingsvideo für Studierende zum Erkennen von Phishing-Nachrichten bereit.

Ball der Universität 2025!

Am 13. Juni 2025 ist es wieder soweit: Wir laden zum Uniball  ein! Die Tickets bekommen Sie bei der OsnabrückHalle über Eventim, im Online-Ticketshop, im UniShop, im Studierendenzentrum und in der Tanzschule Hull.

Das Haupttor des Schlosses über eine Straße fotografiert. Über dem Tor ist eine Uhr in die Mauer eingelassen.

Kein Raum für Hass und Gewalt!

Die in der Landeshochschulkonferenz (LHK) Niedersachsen vereinten staatlichen Hochschulen stehen für ein vielfältiges und weltoffenes Deutschland, das von den Werten unserer Verfassung getragen wird. Völkisches und menschenverachtendes Denken, Extremismus, Antisemitismus, antimuslimischen Rassismus sowie Rassismus jeglicher Art, Intoleranz, Ausgrenzung, Diskriminierung und Hassrede haben bei uns keinen Platz. Wir unterstreichen die fundamentale Bedeutung der freiheitlichen Demokratie, der Rechtsstaatlichkeit, der Sicherheit, der Meinungsfreiheit und der Wissenschaftsfreiheit für das Gemeinwesen und die Hochschulen.

Gesamtes Statement der Universität Osnabrück lesen

Wir unterstützen ausdrücklich die Kampagne des Landes Niedersachsen gegen Antisemitismus.

Topinformationen

Jetzt Tickets für das Osnabrücker Wissensforum sichern

Unter dem Motto „Wissen zum Mitmachen, Mitreden und Mitnehmen“ bietet das Osnabrücker Wissensforum mit dem Fokusthema „Pflege“ Einblick in wissenschaftliche Forschung. Neben wissenschaftlichen Kurzvorträgen bildet die neue Gesprächsrunde zum Thema „KI und Robotik in der Pflege – Wollen wir das?“ den Höhepunkt der Veranstaltung. Expertinnen und Experten aus Theorie und Praxis diskutieren dabei unter anderem über den Einsatz und die Akzeptanz von Assistenzsystemen im Alltag, sowie über ethische Bedenken zu deren Nutzung. Die Veranstaltung findet am Freitag, den 7. Februar 2025 um 18 Uhr in der Schlossaula statt.

Demokratie – ein Auslaufmodell?

Zerstören die Regierungsstile von Trump, Putin, Orban, Le Pen, Meloni, Bolsonaro und Weidel bewusst die Demokratie? Beim Philosophischen Café am Sonntag, 26. Januar, versuchen fünf Professoren, aus Sicht ihrer Disziplinen Antworten zu geben. Interessierte sind herzlich zur Teilnahme und zur Diskussion eingeladen. Die kostenlose Veranstaltung unter dem Titel „Ist die Demokratie ein Auslaufmodell angesichts aufblühender Autokratien?“ findet im Blue Note Café (Erich-Maria-Remarque-Ring 16) statt und beginnt um 11.30 Uhr. Ab 10 Uhr wird ein Frühstück angeboten.

Globale und gesellschaftliche Verantwortung: Online-Programm für Studierende!

Das International Network of Universities (INU) bietet unter dem Titel “Global Citizenship and Sustainable Futures: Learning for Change” ein spannendes Online-Programm an. Die Universität Osnabrück kann als INU-Mitglied zehn Studierende für die Teilnahme auswählen! In dem Kurs beschäftigen sich Studierende aus aller Welt zum Beispiel mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Außerdem geht es darum, die eigene und andere Kulturen zu verstehen sowie globales und gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein weiter zu entwickeln. Bewerbungen sind bis zum 9. Februar möglich!

Big Band der Uni lädt zu Konzert ins Alando Ballhaus

Erstmals findet ein Big Band-Meeting der Uni Osnabrück im festlichen Ambiente des Alando Ballhauses, Pottgraben 58, statt. Unter der Leitung der Big Band von Jörg Niedderer sowie des Jazzorchesters unter der Leitung von Stephan Schulze garantiert das Konzert am Dienstag, 28. Januar, um 20 Uhr im Alando Ballhaus einen Abend voller musikalischer Höhepunkte. Karten im Vorverkauf: 10 Euro, Studierende 6 Euro. Tickets

Scientists for Future: Stadtnatur im Fokus

Um Ziele und Maßnahmen der Stadt Osnabrück zur Förderung der Biodiversität geht es am kommenden Mittwoch, 22. Januar, in der Vortragsreihe der Scientists for Future Osnabrück. Martin Rudolph, Biodiversitätsmanager der Stadt Osnabrück, und Daniel Jeschke von der Hochschule Osnabrück sprechen über den notwendigen Schutz der Artenvielfalt und Handlungsspielräume im urbanen Raum. Ein Umsetzungsbeispiel ist das Osnabrücker BienenBündnis, im dem sich unterschiedliche Akteure engagieren. Der kostenlose Vortrag startet um 19 Uhr im Gebäude 01, Hörsaal E01 (Kolpingstraße 7), alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen!

Öffentlicher Abendvortrag der Katholischen Theologie

Die Juniorprofessur für Kirchen- und Christentumsgeschichte am Institut für Katholische Theologie der Universität Osnabrück lädt alle Interessierten herzlich zu einem öffentlichen Abendvortrag ein: Am Mittwoch, 29. Januar, um 18.15 Uhr spricht Dr. Ringo Müller von der Universität Erfurt zum Thema: "Verflochtene Ungleichheiten – Bildung und Religion in der deutschen sozialistischen Gesellschaft der 1970er Jahre". Der Vortrag findet statt im Schlosshauptgebäude, Neuer Graben 29, Raum 11/213.

Gut zu wissen

Unsere Energiespar-Maßnahmen

Weniger heizen, Geräte sparsam nutzen: Informieren Sie sich über die Maßnahmen zum Energiesparen an der Uni Osnabrück und lassen Sie sich zu einem noch nachhaltigeren Büroalltag inspirieren.

Angebote zur Studienwahl

Die Zentrale Studienberatung bietet regelmäßig Infoveranstaltungen an. Die Themen reichen von Tipps zur Studienwahl über Infos zum Lehramtsstudium bis zur Unterstützung beim Studienwechsel.

International studieren

Beim International Office finden Sie von Austauschprogrammen bis zu Fördermöglichkeiten zahlreiche Infos und Tipps rund um einen Auslandsaufenthalt während des Studiums.

Campus

KI in Studium und Lehre

Die Handlungsempfehlungen der Uni bieten Orientierungspunkte für die Praxis.

Greening the university

Nachhaltigkeit im Uni-Alltag: Inspirationen, Projekte, Ideen, Wissenswertes

Troubleshooters

Hier gibt es Hilfe: Zahlreiche Einrichtungen an der Uni Osnabrück unterstützen und beraten unsere Studierenden!

Technischer Notdienst

Störungsstelle: Tel. 0541 / 969 2626 (ggf. Mailbox-Ansage beachten)

Protrait einer lachenden jungen Frau mit dunklen Haaren

Herzlich Willkommen!

Wir haben unsere Erstsemester begrüßt!

Film ansehen

Blick auf die volle Tanzfläche, auf der Bühne spielt eine Band

Ball der Universität 2024

Unser Uniball im Jubiläumsjahr!

Film ansehen

Uns gibt es 50 Jahre!

"Wissen_schafft: Zukunft": Image-Clip!

Film ansehen

Festlich beleuchteter Saal mit Zuschauern und Orchester

Auftakt Jubiläumsjahr

Impressionen vom großen Festakt

Film ansehen

Osnabrücker Schloss aus der Luft

Die Universität Osnabrück

Gut studieren und leben: Impressionen vom Campus

Deutsch / Englisch

Wissenschaftlerin schaut durch Mikroskop

CellNanOS Osnabrück

Internationaler Hotspot für Nanosciences

Film ansehen