Weiterführende Informationen

Bewerben Sie sich jetzt für das Wintersemester 2022/23!
Ein grüner Campus in der Stadt, innovative Lehre und ein gut betreutes Studienangebot: Damit lässt es sich an der Uni Osnabrück richtig gut studieren und leben. Die Phase für die Bewerbung und Einschreibung ist gestartet! Wir freuen uns auf Sie!
Vorträge des Osnabrücker Wissensforums
29 Fragen, 29 Lehrende und je vier Minuten Zeit für die Antwort: Das ist das Osnabrücker Wissensforum der Universität Osnabrück und der Neuen Osnabrücker Zeitung. Derzeit erscheinen alle Vorträge als Artikel in der Neuen OZ. Aktuell: Prof. Dr. Christian Dawidowski mit der Frage "Rilke, Benn, Grünbein. Was bedeutet zeitgemäßes Lernen im Deutschunterricht?"
Topinformationen
Aktuelles
Programm rund um den Diversity-Tag
Auf Initiative der Charta der Vielfalt e. V. findet am 31. Mai bundesweit der 10. Deutsche Diversity-Tag statt. Das Gleichstellungsbüro der Universität Osnabrück beteiligt sich an mehreren Tagen mit Vorträgen und einem Workshop. Dabei geht es z. B. um unbewusste Voreingenommenheit und Gleichstellungsdaten. Sie sind herzlich eingeladen, Diversity im Kontext Ihres Studiums, Ihrer Forschung oder Ihrer Arbeit an der Uni neu wahrzunehmen! Die Zugangsdaten zu den Online-Veranstaltungen erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Schnupperstudium „Cognitive Science“
Unsere internationalen Bachelor-, Master- und Promotionsprogramme „Cognitive Science“ sind ein in dieser Zusammenstellung einmaliges Studienangebot! Lehrende und Studierende beschäftigen sich mit der Frage, wie Menschen wahrnehmen und denken. Interessierte haben vom 7. bis 9. Juni die Möglichkeit, Vorlesungen oder Seminare kennenzulernen und mehr über Forschungsthemen, Personen und die Stadt Osnabrück zu erfahren.
Uni Osnabrück erforscht den kindlichen Spracherwerb – Interessierte Eltern gesucht
Auf welche Weise Babys bereits wenige Monate nach der Geburt die menschliche Sprache erlernen, ist Forschungsfrage der sogenannten Interaktionsinsel an der Universität Osnabrück. Unter Leitung der Kognitionsbiologin Prof. Dr. Simone Pika und gefördert durch einen European Research Counsel (ERC)-Consolidator-Grant der EU entstehen 34 Studien zum Ursprung der Sprachentwicklung. Interessierte Eltern können sich unter Interaktionsinsel@uos.de melden oder sich mit ihren Kindern in die Datenbank eintragen: www.comparative-biocognition.de/de/datenerfassung
Preise für gute akademische Lehre: Jetzt Vorschläge einreichen!
Studierende der Uni Osnabrück können noch bis zum Sonntag, 29. Mai, ihre Vorschläge für die Nominierungen der Hans Mühlenhoff-Preise für gute akademische Lehre einreichen. Mit der Auslobung der Preise wollen die Universität und die Hans Mühlenhoff-Stiftung die Bedeutung guter akademischer Lehre für zügige Studienverläufe und qualitativ hochwertige Abschlüsse unterstreichen. Vorgeschlagen werden können Lehrkräfte aus der Gruppe der Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bzw. der Gruppe der Professorinnen und Professoren.

Bonsai-Ausstellung im Botanischen Garten
Baum in der Schale: Am Wochenende des 28. und 29. Mai präsentiert der Club der Bonsaifreunde Osnabrück hochwertige Bonsaipflanzen im Bohnenkamp-Haus des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück (Albrechtstraße 29). Die Ausstellung mit mehr als 80 blühenden, sommer- und immergrünen Gehölzen ist an beiden Tagen von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Rahmenprogramm bietet unter anderem Beratung zu Schnitt- und Kulturtechniken. Außerdem können Sie in einem Angebot aus Pflanzen, Keramik, Spezialwerkzeug und weiterem Zubehör stöbern. Die Bonsaitage finden auf Einladung des Freundeskreises des Botanischen Gartens der Universität Osnabrück statt.
Institut für Islamische Theologie vergibt Auszeichnung an Prof. Dr. Frank Griffel
Prof. Dr. Frank Griffel (2.v.l.) vom Department of Religious Studies der Yale University wurde am Mittwoch, 18. Mai, vom Vorstand des Instituts für Islamische Theologie der Uni Osnabrück und der Wissenschaftlichen Gesellschaft für islamische Theologie e. V. (WGIT) für seine bereichernde wissenschaftliche Arbeit im Feld der Islamischen Theologie ausgezeichnet. Den Festvortrag hielt der Arabist und Philosoph Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse (l.) (Universität Würzburg), die Laudatio wurde von dem Islamwissenschaftler Prof. Dr. Sebastian Günther (2.v.r.) (Georg-August-Universität Göttingen) gehalten. Der inzwischen zum dritten Mal ausgelobte Preis wurde bei einer offiziellen Festveranstaltung in der Aula des Schlosses übergeben.
CO2-Emissionen mit Klimaschutzfonds kompensieren
Klimaschädliche CO2-Emissionen, die durch die Dienstreisen Mitarbeitender im wissenschaftlichen Dienst der Uni Osnabrück per Flugzeug und PKW entstehen, können durch das Projekt „EINS und EINS – Klimaschutzfonds an der UOS“ kompensiert werden. Die eingezahlten Summen werden zusätzlich von der Universität noch einmal verdoppelt und in klimaschützende Projekte an der UOS vor Ort investiert.
Radeln fürs Klima!
Die Stadt Osnabrück ruft zum STADTRADELN auf, und die Uni Osnabrück ist wieder dabei! Mitmachen ist ganz einfach: Fahrradkette ölen, Reifen aufpumpen und 21 Tage lang (vom 13. Juni bis zum 3. Juli) möglichst viele Strecken mit dem Drahtesel zurücklegen. Jeder Alltagskilometer zählt, und zu gewinnen gibt es auch etwas! Das Team "Universität Osnabrück" freut sich auf zahlreiche Mitfahrer*innen! STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnisses, an der sich jedes Jahr bundesweit zahlreiche Kommunen beteiligen.
Gut zu wissen
Solidarität mit der Ukraine
Die Universität Osnabrück solidarisiert sich mit den Menschen in der Ukraine und mit den Mutigen in der russischen Gesellschaft, die gegen diesen Krieg demonstrieren. Sie zeigt Unterstützung für ihre 80 Studierenden aus beiden Ländern. Zudem ruft die Uni zu Spenden auf.

Infos zur Corona-Pandemie
Infos zum Ablauf des aktuellen Semesters, eine FAQ-Liste zu den Themen Studium und Prüfung sowie Informationen für Mitarbeitende, Promovierende und Postdocs gibt es unter Corona-Virus: Aktuelle Maßnahmen und im aktuellen Newsletter.
Angebote zur Studienwahl
Die Zentrale Studienberatung bietet regelmäßig Infoveranstaltungen an. Die Themen reichen von Tipps zur Studienwahl über Infos zum Lehramtsstudium bis zur Unterstützung beim Studienwechsel.
Campus
OSKA
Unser Mentoringprogramm zum Studienstart! Erfahrene Studierende helfen den Studienanfängerinnen und -anfängern.
Troubleshooters
Hier gibt es Hilfe: Zahlreiche Einrichtungen an der Uni Osnabrück unterstützen und beraten unsere Studierenden!
KI-Campus Osnabrück
Wie die Künstliche Intelligenz an der Uni gelehrt und erforscht wird
Technischer Notdienst
Störungsstelle: Tel. 0541 / 969 2626 (ggf. Mailbox-Ansage beachten)