Hauptinhalt
Topinformationen
Bauprojekte der Universität
Die Universität Osnabrück entwickelt sich seit ihrer Gründung 1974 kontinuierlich weiter. Das ist nicht zuletzt an den zahlreichen kleinen und großen Baumaßnahmen ablesbar, die neue Räume schaffen, Energie einsparen oder Standorte weiterentwickeln.
An der Realisierung und Abwicklung der Bauprojekte ist seitens der Universität das Dezernat für Gebäudemanagementmaßgeblich beteiligt. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen einige ausgewählte Baumaßnahmen der Universität Osnabrück im Überblick vor.
Topinformationen
Beschreibung der Bauprojekte
Gebäude 53: Studierendenzentrum

Auf dem ca. 2.500 m² großen Grundstück zwischen Mensa Innenstadt und dem Erweiterungsgebäude (EW-Gebäude) ist der Neubau "Studierendenzentrum" entstanden. Das Gebäude stellt den Studierenden außerhalb der Lehrveranstaltungen Aufenthaltsflächen und Flächen für das Selbststudium bereit. Auf 1.081 m² Hauptnutzfläche stehen Einzelarbeitsräume, Kleingruppenlehrräume, variabel nutzbare Gruppenräume sowie ein Multifunktionsraum für Veranstaltungen, eine Cafeteria mit Lounge-Bereich und eine Ausstellungsfläche zur Verfügung. Der AStA ist mit einem Büro-/Sprechstundenraum im Gebäude vertreten und zwei Gruppenräume werden für die universitären Initiativen zur Verfügung stehen. Das Gebäude hält in den open-space-Zonen Einzelarbeitsplätze bereit; die Gruppenräume werden über ein spezielles Buchungssystem vergeben. Das Gebäude wurde anteilig aus alten Studienbeiträgen finanziert und ist entsprechend der Nachhaltigkeitskriterien des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für Bundesgebäude mit Silber+ zertifiziert.
Grafik: architekten prof. klaus sill + assoziierte GmbH
Größe: 1.081 m² Hauptnutzfläche
Baubeginn: September 2019
Übergabe: Mitte Dezember 2021
Nutzende: Studierendenschaft der Universität Osnabrück, AStA, Initiativen des AStAs
Adresse: Kolpingstraße 1A, 49074 Osnabrück, Gebäude-Nr. 53
Website Studierendenzentrum
HP-Invest Erweiterung der Universitätsbibliothek Alte Münze

Die Universitätsbibliothek Alte Münze wird auf ca. 380 m² um zusätzliche Arbeitsplätze und Buchaufstellflächen erweitert. Dies soll für eine bessere Aufenthaltsqualität und eine Verbesserung des Lernortes sorgen. Im Erdgeschoss wird die vorhandene Cafeteria erweitert und umgestaltet und es entstehen zwei zusätzliche Gruppenarbeitsräume sowie ein Seminarraum.
Fotos: Nele Ehrenbrink | Universität Osnabrück
Größe: ca. 750 m²
Baubeginn: September 2019
Übergabe: September 2021
Nutzende: Studierendenschaft der Universität Osnabrück
Adresse: Alte Münze 10-18, 49074 Osnabrück, Gebäude-Nr. 07-10
HP-Invest Erweiterung des EW-Gebäudes um zwei Seminarräume

Bei der Maßnahme handelt es sich um eine Aufstockung auf einer bestehenden Dachfläche im 3. Obergeschoss um zwei räumlich voneinander getrennte Seminarräume mit je 165 m² Nutzfläche und ca. 930 m³ umbauten Raum. Bei der Ausstattung ist eine lose Bestuhlung mit ca. 80 Plätzen je Seminarraum zur Anwendung gekommen. Die Besonderheit liegt in der jeweils an zwei Seiten auskragenden Stahlkonstruktion. Die äußere Hülle hat eine textile Fassadenbespannung mit dahinterliegender Paneel- bzw. Fensterfassade erhalten. Diese kann zu Projektionszwecken von außen genutzt werden. Die Bedachung wurde mit einem extensiven Gründach wie im Bestand ausgeführt. Die Seminarräume wurden beide mit der entsprechenden Medientechnik ausgestattet.
Fotos: Rohling Planung GmbH
Größe: jeweils ca. 165 m²
Baubeginn: April 2019
Übergabe: April 2021
Nutzende: allgemein verwaltete Seminarräume
Adresse: Seminarstraße 20, 49074 Osnabrück, Gebäude-Nr. 15
Gebäude 35-37: Sanierung der Dachflächen

Die Flachdächer des Biologiegebäudes (Gebäude 35-37) wurden entsprechend dem Standard Anfang der 80er Jahre errichtet und weisen demzufolge schlechte energetische Werte auf. Die Teilflächen des Daches von Gebäude 35 wurden bereits erfolgreich saniert. Zuletzt befand sich der sogenannte Abschnitt D 35 des Gebäudes im Bau.
Im Rahmen der Dachflächensanierung in Teilabschnitten gilt es den bestehenden Flachdachaufbau zurückzubauen und die freigelegten Dachflächen unter Einhaltung der derzeit geltenden technischen Vorschriften neu zu dämmen und abzudichten.
Das Universitätsgebäude ist mit unterschiedlichen Dachaufbauten hergestellt worden. Die Dachkontruktionen bestehen aus Holz, Trapezblech sowie Beton und sollen durch die Sanierungsmaßnahmen nicht verändert werden.
Durch die Sanierung soll der Deckaufbau an die heutigen Standards angepasst werden. Hiermit soll eine weitere, langjährige Nutzung der Gebäude gewährleistet werden.
Fotos: Anne Worpenberg | SBOE
Fläche der Sanierung: ca. 3.000 m²
Gesamtkosten über mehrere Teilabschnitte: 2,25 Millonen Euro
Adresse: Barbarastraße 11, 49076 Osnabrück, Gebäude-Nr. 35-37
HP-Invest Umgestaltung des Studierendensekretariats in Gebäude 19

Der rund 400 m² umfassende Bereich des Studierendensekretariats ist entkernt und neu aufgeteilt sowie technisch neu ausgestattet worden. Der Wartebereich und der Infopoint wurden beibehalten und optisch umgestaltet. Neu hinzugekommen ist ein Multifunktionsbereich, in dem sowohl Besprechungen als auch Beratungsgespräche stattfinden können. Das Großraumbüro wurde aufgelöst. Es wurden insgesamt acht Büros mit ein, zwei oder drei Arbeitsplätzen neu aufgebaut.
Fotos: Stephan Schute | Universität Osnabrück
Größe: 400 m2
Fertigstellung: April 2019
Nutzende: Dezernat 5, Studierendensekretariat
Adresse: Neuer Graben 27, 49074 Osnabrück, Gebäude-Nr. 19
Geb. 94/95: Neubau Rechenzentrum/Dezernat 6 - Gebäudemanagement

Im Oktober 2013 wurden die Neubauten Rechenzentrum und Institutsgebäude aufgrund der festgestellten Brandschutzmängel im AVZ beschlossen. Mit dem Neubau des Rechenzentrums und des Dezernates 6/Gebäudemanagement wird der dritte und letzte Baustein der Ersatzunterbringungen realisiert und mit dem Auszug das AVZ geräumt.
Der Neubau ist ein weiterer Baustein im Entwicklungskonzept Westerberg. Zusammen mit der Bibliothek und dem gemeinsam mit der Hochschule genutzten Hörsaalgebäude bilden die Gebäude das quadratische Forum-Carré - eine von Nord nach Süd um 5,50 Meter ansteigende Rasenfläche mit Sitzstufen als Aufenthaltsfläche. Das Forum wird im Zuge des Neubaus mit ausgeführt.
In der 4-geschossigen, südlichen Gebäudehälfte ist das Rechenzentrum untergebracht. Im Erdgeschoss befinden sich öffentlich zugängliche Lehr- und PC-Poolräume, die zukünftig für E-Prüfungen genutzt werden. Der Verwaltungsbereich des Rechenzentrums ist im Obergeschoss angeordnet, das Rechenzentrum mit den elektrischen und sonstigen technischen Betriebsräumen ist im Untergeschoss zu finden.
In der 3-geschossigen, nördlichen Gebäudehälfte befindet sich das Dezernat 6 - Gebäudemanagement. Im ebenerdig zugänglichen Untergeschoss befinden sich die Elektro- und Metallwerkstatt, im Erdgeschoss und Obergeschoss sind die Verwaltungsbereiche untergebracht.
Der Enwurf für das Gebäude stammt vom Architekturbüro ttsp hwp seidel Planungsgesellschaft mbH in Frankfurt am Main.
Ein Realisierungstermin für den Neubau des Institutsgebäudes an der Barbarastraße ist noch nicht zu benennen.
Grafik: Architekturbüro ttsp hwp seidel Planungsgesellschaft mbH
Größe: ca. 2.800 m2
Baubeginn: Mitte 2017
Übergabe: November 2019
Nutzende: Rechenzentrum und Gebäudemanagement der Universität Osnabrück
Adresse Rechenzentrum: Nelson-Mandela-Straße 4, 49076 Osnabrück, Gebäude-Nr. 94
Adresse Dezernat Gebäudemanagement: Nelson-Mandela-Straße 2, 49076 Osnabrück, Gebäude Nr. 95
Webcam Neubau Rechenzentrum/Dezernat Gebäudemanagement