Hauptinhalt

Topinformationen

Zentrum für Promovierende und Postdocs (ZePrOs)

Das ZePrOs unterstützt als fachübergreifende Einrichtung der Universität Osnabrück Promovierende und Postdoktorand*innen sowie Juniorprofessor*innen aller Fachrichtungen bei ihrer wissenschaftlichen und überfachlichen Weiterqualifikation. Das ZePrOs bietet fächerübergreifende Seminare zur Stärkung wissenschaftlicher und berufsbezogener Schlüsselkompetenzen sowie Angebote zur beruflichen Orientierung. Im Hinblick auf ihre Karriereplanung werden Nachwuchswissenschaftler*innen bei der Gestaltung universitärer oder außeruniversitärer Karrierewege gezielt unterstützt. Ziel ist es, Promovierende und Postdoktorand*innen für eine erfolgreiche Übernahme von Führungsverantwortung in Wissenschaft und Wirtschaft vorzubereiten. Juniorprofessor*innen werden mit Beratungs-, Coaching- und Workshopangeboten bei der Wahrnehmung von Führungs- und Managementaufgaben unterstützt.

Aktuelles


Neu erschienen!
ZePrOs-Programm für das Sommersemester 2023

Wir freuen uns sehr, unser neues Kurs- und Veranstaltungsprogramm für das Sommersemester 2023 ankündigen zu können. Das Programm bietet auch im kommenden Semester ein breites Spektrum an überfachlichen Qualifizierungs-, Beratungs- und Vernetzungsangeboten für Promovierende und Promotionsinteressierte, Postdocs und Juniorprofessor*innen.

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich!

Hier (PDF, 1,86 MB) finden Sie das aktuelle Programm.

 

 

Aktuelle Veranstaltungen

Online-Workshop „Berufungstraining für Bewerber*innen auf (Junior-)Professuren“ am 23./24. März 2023

Das Online-Seminar bereitet strukturiert auf Bewerbungen um (Junior-) Professuren vor. Es werden insbesondere auch ungeschriebene Regeln und mögliche mikropolitische Prozesse thematisiert. Um die Bewerbungssituation trainieren zu können, wird das Gespräch mit der Berufungskommission in Kleingruppen simuliert. Mehr lesen

Service

Verfahrenswege zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen an der Universität Osnabrück

Die Qualität des Promotionsprozesses hängt wesentlich von der vertrauensvollen Zusammenarbeit zwischen den betreuenden Hochschullehrer*innen und den Promovierenden ab. In Promotionsbetreuungsverhältnissen kann es zu Konflikten kommen, die den Fortgang der Arbeit an der Dissertation verzögern, den erfolgreichen Abschluss der Promotion gefährden oder auch zum Abbruch des Promotionsvorhabens führen können. Der Senat der Universität Osnabrück hat im August 2013 einen Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen verabschiedet, der Anlaufstellen bei Konflikten benennt und Verfahren der Konfliktvermittlung aufzeigt.

Weitere Informationen:

Verfahrensleitfaden zum Umgang mit Konflikten im Bereich Promotionen (PDF, 385 kB)

Anlaufstellen und Ansprechpartner/innen in Konfliktfällen (PDF, 464 kB)

Vertrauenspersonen für Junior- und Tenure-Track-Professor*innen

Die Universität Osnabrück hat erstmals im Juli 2021 Vertrauenspersonen für Junior- und Tenure-Track-Professor*innen bestellt. Die Vertrauenspersonen fungieren als Ansprechpartner*innen im Falle von Konflikten oder herausfordernden Situationen.

Sie beraten Junior- und Tenure-Track-Professor*innen und unterstützen sie mit Blick auf eine Lösungsfindung. Ziel ist es, Junior- und Tenure-Track-Professor*innen die Möglichkeit zu bieten, mögliche Konfliktsituationen und Schwierigkeiten während der Junior- bzw. Tenure-Track-Professur zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt in einem vertraulichen Rahmen zu besprechen.

Weitere Informationen:

Vertrauenspersonen für Junior- und TT-Professor*innen (PDF, 37 kB)

Leitfaden zur Besetzung von Vertrauenspersonen (PDF, 62 kB)